Entsorgung in Schwarz

Recyclinghof Mirow: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Gefahrstoffen, Sperrmüll und lokalen Entsorgungsinformationen, Kontakte, Tipps für Schwarz.

Schwarz

Recycling- und Entsorgungsinformationen für die Einwohner von Schwarz

Der nächstgelegene Wertstoffhof für die Stadt Schwarz befindet sich in Mirow. Er heißt Recyclinghof Mirow und ist Ihre erste Anlaufstelle für viele Abfallarten, Sperrmüll und problematische Stoffe. Nutzen Sie die angegebenen Kontakte, um sich vor Anlieferung kurz zu informieren — das spart Zeit und vermeidet Überraschungen vor Ort.

Adresse:
Recyclinghof Mirow
Weinberg 24
17252 Mirow

Telefon: 09395/ 57087 2944
Fax: 0395/ 57087 65966
Webseite: www.lk-mecklenburgische-seenplatte.de

Öffnungszeiten:

  • Montag: 13:00 – 17:00 Uhr
  • Dienstag: Geschlossen
  • Mittwoch: 14:00 – 17:00 Uhr
  • Donnerstag: Geschlossen
  • Freitag: 13:00 – 18:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr

Welche Wertstoffe angenommen werden, erfahren Sie am besten direkt vor Ort oder telefonisch. Üblicherweise nehmen Wertstoffhöfe folgende Materialien an:

  • Papier und Kartonagen
  • Glas (getrennt nach Farben)
  • Metall und Altmetall
  • Elektrogeräte in haushaltsüblichen Mengen
  • Holz und Gartenabfälle
  • Verpackungen und Leichtstoffe
  • Batterien und Kleinschadstoffe (in der Regel separat)

Bitte prüfen Sie vor Anfahrt, ob Ihr konkreter Abfall angenommen wird. Nicht alles, was allgemein üblich ist, wird an jedem Standort automatisch entgegengenommen.

Spezialentsorgung und Spenden

Textilien: Gut erhaltene Kleidung können Sie in vielen Orten für Second-Hand oder karitative Sammlungen abgeben. Schauen Sie nach lokalen Sammelstellen oder fragen Sie beim Recyclinghof nach Hinweisen zu nächstgelegenen Annahmestellen für Kleidung und Schuhe. Schuhe, ist gestattet, wenn sie sortenrein und sauber sind.

Gefährliche Abfälle (Haushaltsgefährstoffe): Farben, Lacke, Lösungsmittel, Öle, Chemikalien und ähnliche Stoffe gehören nicht in die Restmülltonne. Solche Gefährdstoffe werden getrennt gesammelt und fachgerecht entsorgt. Oft gibt es gesonderte Annahmetermine oder eine separate Annahme beim Wertstoffhof. Informieren Sie sich vorab telefonisch über Mengenbegrenzungen und Verpackungsvorgaben.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten, Wohnungsauflösungen oder Entrümpelungen bieten private Dienstleister in der Region Leistungen an. Suchen Sie gezielt nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung; seriöse Anbieter geben Kostenvoranschläge und kümmern sich um Recycling von wiederverwertbaren Materialien. Bei größeren Mengen kann es sinnvoll sein, vorher mit dem Recyclinghof abzuklären, welche Teile angenommen werden und ob Gebühren anfallen.

Sperrmüll, Bau- und Abbruchmaterialien

Für Sperrmüll gibt es häufig kommunale Abholtermine. Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung oder beim Landkreis über Sperrmüllabholung in Schwarz. Baustellen- und Bauabfälle fallen oft in eine gesonderte Kategorie: Für größere Mengen ist die Miete eines Containers sinnvoll. Container (Mulden) sind in verschiedenen Größen erhältlich und werden von regionalen Entsorgern bereitgestellt. Die Kosten richten sich nach Größe, Materialart und Entsorgungsaufwand. Kleinere Mengen können meist beim Recyclinghof angeliefert werden; größere Mengen benötigen in der Regel eine kostenpflichtige Entsorgung.

Hinweis zu Kosten: Viele Dienste sind kostenpflichtig oder mit Gebühren verbunden. Die Preisgestaltung variiert nach Menge und Abfallart. Fragen Sie vor Nutzung von Dienstleistungen wie Containerbestellung oder Sperrmüllabholung nach einem verbindlichen Preisangebot.

Warum richtiges Recycling wichtig ist

Richtiges Trennen schützt Umwelt und Ressourcen. Falsch entsorgte Stoffe verschmutzen Boden und Grundwasser. Recycling spart Rohstoffe und Energie und reduziert Müllberge. Wenn jeder seinen Beitrag leistet, profitieren alle: sauberere Orte, weniger Kosten für Deponien und mehr Materialien für neue Produkte. Kurze Fahrten zum Wertstoffhof lohnen sich langfristig. Eine saubere Trennung erhöht die Recyclingquote und senkt Kosten für Entsorgung und Nachsortierung.

Lokale Initiativen und Prävention

In vielen Gemeinden gibt es lokale Projekte zur Abfallvermeidung — von Repair-Cafés über Tauschbörsen bis zu Kleidertausch-Aktionen. Solche Initiativen helfen, weniger neu zu kaufen und Gegenstände länger zu nutzen. Vermeiden bedeutet oft: wiederverwenden, reparieren, tauschen. Kaufen Sie nach Möglichkeit verpackungsarm ein und denken Sie über Mehrweglösungen nach. Schon kleine Veränderungen im Alltag reduzieren die Menge an Restmüll deutlich.

Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie beim Recyclinghof Mirow an oder informieren Sie sich über die genannte Webseite. Kurze Rückfragen vermeiden Fehleinlieferungen und ersparen Ihnen und dem Personal unnötigen Aufwand.