Entsorgung in Borrentin
Recyclinghof Demmin für Borrentin: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Problemstoffen, Sperrmüll, Textilien, Elektrogeräten; Kontakt und Gebühren.

Allgemeine Informationen
Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohnerinnen und Einwohner von Borrentin liegt in Demmin. Die Anlage heißt Recyclinghof Demmin und steht allen Bürgern zur Verfügung, die Wertstoffe, Sperrmüll oder problematische Abfälle entsorgen möchten.
Recyclinghof Demmin
Davidsohnweg 1
17109 Demmin
Telefon: 09395/ 57087 2944
Fax: 0395/ 57087 65966
Webseite: www.lk-mecklenburgische-seenplatte.de
Öffnungszeiten
- Montag: 09:00 – 17:00 Uhr
- Dienstag: 09:00 – 17:00 Uhr
- Mittwoch: 09:00 – 17:00 Uhr
- Donnerstag: 09:00 – 17:00 Uhr
- Freitag: 09:00 – 17:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 11:00 Uhr (jeden 3. Samstag im Monat)
Annahme von Wertstoffen
Der Recyclinghof nimmt verschiedene Wertstoffe an. Genauere Angaben zu den akzeptierten Materialien erhalten Sie telefonisch oder auf der oben genannten Webseite. Allgemein werden an zentralen Wertstoffhöfen folgende Fraktionen angenommen: Papier/Karton, Glas, Metalle, Elektrogeräte in haushaltsüblichen Mengen, Altstoffe aus Verpackungen sowie Küchen- und Gartenabfälle. Bitte prüfen Sie vor Anlieferung kurz telefonisch, ob Ihr Material angenommen wird.
Spezielle Entsorgung
Textilien und Kleidung
Gebrauchte Kleidung und Textilien können oft gespendet oder in spezielle Sammelcontainer gegeben werden. Viele lokale Wohlfahrtsorganisationen und karitative Einrichtungen nehmen saubere, tragbare Kleidung entgegen. Achten Sie darauf, Textilien sauber und separat verpackt anzuliefern, damit Spenden weiterverwendet werden können.
Problemstoffe und Schadstoffe
Gefährliche Abfälle (wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Öl, Medikamente, Quecksilberhaltige Produkte, Batterien) dürfen nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie solche Stoffe bitte zum Recyclinghof oder zu speziellen Schadstoffannahmen. Bei Unsicherheit rufen Sie den Recyclinghof an; dort erfahren Sie, wann und wie problematische Abfälle angenommen werden. Bewahren Sie gefährliche Stoffe bis zur fachgerechten Übergabe sicher verschlossen und getrennt auf.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Für größere Entrümpelungen, Entrümpelung (Entrümpelung) oder komplette Haushaltsauflösungen (Haushaltsauflösung) bieten private Dienstleister Hilfe an. Diese Firmen übernehmen Sortierung, Abtransport und gegebenenfalls die fachgerechte Entsorgung von Sperrmüll, Elektroschrott und Altmaterialien. Vergleichen Sie Angebote und fragen Sie nach, welche Teile verwertet und welche kostenpflichtig entsorgt werden.
Sperrmüll, Bauabfälle und Container
Für sperrige Gegenstände bietet die Gemeinde in der Regel kommunale Sperrmüllabholungen an. Informieren Sie sich beim örtlichen Abfallamt über Termine, Anmeldeverfahren und mögliche Gebühren. Für größere Bau- und Renovierungsprojekte stehen Container (Mulden) zur Verfügung. Diese sind meist kostenpflichtig und werden von privaten Entsorgungsfirmen bereitgestellt. Preise hängen von Größe, Volumen und Art des Abfalls ab. Klären Sie vor Bestellung, welche Abfallarten zugelassen sind (z. B. Bauschutt, Holz, Sperrmüll).
Detaillierte Hinweise zum Recyclinghof Demmin
Der Recyclinghof in Demmin bietet unterschiedliche Annahmebereiche, die das fachgerechte Trennen von Materialien erleichtern. Besucher können in der Regel folgende Angebote nutzen (jeweils bitte vorher telefonisch bestätigen):
- Getrennte Sammelbereiche für Papier, Glas und Metall
- Annahme kleinerer Elektrogeräte und Elektronik (haushaltsübliche Mengen)
- Sammelstellen für problematische Abfälle in dafür vorgesehenen Sammelcontainern
- Platz für die Anlieferung von Sperrmüll und größeren Haushaltsteilen
- Gelegentliche Sonderannahmen (z. B. Altreifen, Grünabfall oder Bauschutt) — Termine variieren
Die Mitarbeiter vor Ort geben Auskunft, wohin Sie einzelne Materialien bringen müssen und wie sie vorzubereiten sind (z. B. Entfernen von Flüssigkeiten, Bündeln von Kartonagen). Nutzen Sie die Öffnungszeiten, um Wartezeiten zu vermeiden, und halten Sie Ausweis bzw. Meldebestätigung bereit, falls die Anlage einen Nachweis des Wohnorts verlangt.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Lokale Initiativen fördern Wiederverwendung und Materialkreisläufe. Bringen Sie verwertbare Gegenstände lieber zu Tausch- oder Second-Hand-Läden, anstatt sie sofort zu entsorgen. Vermeiden Sie Abfall durch bewusstes Einkaufen: Kaufen Sie nachfüllbare, reparierbare oder verpackungsarme Produkte. Nutzen Sie Mehrwegbehälter und kompostieren Sie organische Abfälle, wenn möglich.
Die Gemeinde bietet zudem Informationstage und Sammelaktionen an. Nehmen Sie an örtlichen Materialbörsen, Repair-Cafés oder Kleidertausch-Events teil, um Ressourcen zu schonen und Kosten zu sparen.
Kontakt und Vorgehen
Bevor Sie größere Mengen anliefern, rufen Sie bitte die angegebene Telefonnummer an, um Annahmebedingungen, mögliche Gebühren und besondere Termine zu klären. So verhindern Sie unnötige Fahrten und sorgen für eine reibungslose Entsorgung.
Für Fragen zur Entrümpelung oder Haushaltsauflösung können Sie lokale Dienstleister kontaktieren. Bitten Sie um eine Auflistung der Kosten und eine klare Trennung, welche Leistungen die Entsorgungsfirma übernimmt und welche Materialien zusätzlich berechnet werden.