Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Göhren-Lebbin

Recyclinghof Malchow nahe Göhren-Lebbin: Öffnungszeiten, Wertstoffannahme, Schadstoffabgabe, Sperrmüll, Container, Entrümpelung, Vermeidungstipps, Spendenmöglichkeiten, Hinweise, Kosten, Kontakt

Göhren-Lebbin

Öffnungszeiten und Kontakt des nächstgelegenen Recyclinghofs

Der nächstgelegene Wertstoffhof für Einwohner von Göhren-Lebbin befindet sich in Malchow. Nutzen Sie diesen Recyclinghof für die fachgerechte Entsorgung und Annahme vieler Wertstoffe.

Recyclinghof Malchow
Lindenallee 37, Gewerbegebiet (am ehem. Klärwerk)
17213 Malchow
Telefon: 09395/ 57087 2944
Fax: 0395/ 57087 65966
Webseite: www.lk-mecklenburgische-seenplatte.de

Öffnungszeiten:

  • Montag: 13:00 – 17:00 Uhr
  • Dienstag: Geschlossen
  • Mittwoch: 14:00 – 17:00 Uhr
  • Donnerstag: Geschlossen
  • Freitag: 13:00 – 18:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr

Der Recyclinghof nimmt verschiedene Wertstoffe an. Für konkrete Annahmekriterien und aktuelle Hinweise rufen Sie bitte die oben genannte Telefonnummer an oder informieren Sie sich auf der Website des Landkreises.

Spezialentsorgung, Spenden und Entrümpelung

Textilien: Gebrauchte Kleidung lassen sich häufig über Kleidersammelcontainer oder lokale Hilfsorganisationen weitergeben. Achten Sie beim Abgeben auf saubere, trockene und tragbare Kleidung. Wenn größere Mengen anfallen, bieten manche Entsorger oder gemeinnützige Einrichtungen Abholservice oder Annahme am Wertstoffhof an — erkundigen Sie sich vorab telefonisch.

Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Abflussreiniger, Energiesparlampen, Batterien, Altöl und ähnliche Schadstoffe dürfen nicht in die normale Restmülltonne. Bringen Sie diese Stoffe zum Recyclinghof oder zu speziellen Schadstoffsammelstellen. Verpacken Sie Gefahrstoffe sicher und lesen Sie die Hinweise zur Annahme, da nicht alle Stoffe ohne Voranmeldung angenommen werden.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Räumungen empfiehlt es sich, professionelle Dienste zu beauftragen. Suchbegriffe wie „Entrümpelung“ und „Haushaltsauflösung“ helfen bei der Auswahl lokaler Anbieter. Professionelle Firmen übernehmen Abholung, Sortierung und rechtssichere Entsorgung und können oft einen Großteil verwertbarer Materialien dem Recycling zuführen. Vergleichen Sie Angebote, prüfen Sie Referenzen und achten Sie auf eine transparente Kostenaufstellung.

Für komplexe Fälle mit Schadstoffen, größeren Mengen oder wertvollen Altgegenständen nutzen Sie die Expertise von Fachfirmen. Sie kennen die gesetzlichen Vorgaben und beschleunigen die Entsorgung sicher und umweltgerecht.

Groß- und Baustellenabfälle: Sammelservice, Container und Kosten

Großgegenstände (Sperrmüll) werden in vielen Gemeinden über kommunale Sperrmüllabholungen oder Sammeltermine entsorgt. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung oder beim Landkreis nach Anmeldepflicht, Terminvergaben und erlaubten Gegenständen. Für Baustellen- und Renovierungsabfälle sind meist Baustellencontainer (Mulden/Container) die richtige Wahl.

  • Containerdienst: Mieten Sie einen Container je nach Menge und Abfallart (Bauschutt, gemischte Abfälle, Holz). Die Kosten variieren nach Volumen, Abfallart und Transportweg.
  • Kommunale Abholung: Sperrmüllabholungen sind häufig anmeldepflichtig oder gebührenpflichtig. Informieren Sie sich über Abfuhrzyklen und Gebühren beim Landkreis oder Ihrer Kommune.
  • Kostenhinweis: Konkrete Preise stehen nicht pauschal zur Verfügung. Fragen Sie beim Recyclinghof Malchow oder bei lokalen Anbietern nach Kostenvoranschlägen.

Bei größeren Projekten empfiehlt es sich, mehrere Angebote einzuholen und die Entsorgungswege vorab schriftlich zu vereinbaren.

Programme zur Wiederverwendung und Abfallvermeidung

Der Landkreis und örtliche Initiativen fördern Recycling und Ressourcenschonung. Nutzen Sie folgende Strategien, um Abfall zu vermeiden:

  • Reparieren statt Wegwerfen: Kleine Reparaturen verlängern die Lebensdauer von Haushaltsgegenständen.
  • Wiederverwenden und Tauschen: Flohmärkte, Tauschbörsen und Gemeinschaftsgruppen reduzieren Müll.
  • Bewusst einkaufen: Vermeiden Sie Einwegverpackungen und bevorzugen Sie langlebige Produkte.
  • Kompostieren: Bioabfälle lassen sich im Garten kompostieren und reduzieren die Müllmenge.

Lokale Sammel- und Bildungsaktionen informieren regelmäßig über richtige Trennung und neue Angebote. Fragen Sie beim Recyclinghof oder auf der Website des Landkreises nach laufenden Projekten.

Wichtig: Für komplexe oder größere Recyclingfälle arbeiten Sie mit professionellen Entsorgungs- und Recyclingunternehmen zusammen. Fachfirmen stellen sicher, dass gefährliche Stoffe rechtssicher behandelt, wiederverwertbare Materialien korrekt sortiert und nicht verwertbare Abfälle umweltgerecht entsorgt werden. So schützen Sie Ihre Nachbarschaft, Umwelt und vermeiden Bußgelder.

Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie den Recyclinghof Malchow an: 09395/ 57087 2944. Die Mitarbeiter informieren Sie zu Annahmebedingungen, Besonderheiten und aktuellen Gebühren.