Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Hohenmocker

Abfallentsorgung Hohenmocker: Recyclinghof Demmin, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Schadstoffe, Kontaktinformationen. Textilspenden Container Haushaltsauflösung Gebühren.

Hohenmocker

Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung in Hohenmocker

Der nächstgelegene Wertstoffhof für Bewohner von Hohenmocker befindet sich in Demmin. Nutzen Sie diese Einrichtung für Wertstoffe und viele Arten von Sperrmüll. Im Notfall oder bei Unsicherheit rufen Sie bitte vorher an.

Recyclinghof Demmin
Davidsohnweg 1
17109 Demmin
Telefon: 09395/ 57087 2944
Fax: 0395/ 57087 65966

Öffnungszeiten

  • Montag: 09:00 – 17:00 Uhr
  • Dienstag: 09:00 – 17:00 Uhr
  • Mittwoch: 09:00 – 17:00 Uhr
  • Donnerstag: 09:00 – 17:00 Uhr
  • Freitag: 09:00 – 17:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 11:00 Uhr (jeden 3. Samstag im Monat)

Top akzeptierte Materialien

Der Recyclinghof nimmt eine Reihe üblicher Wertstoffe an. Typische Annahmen sind:

  • Papier und Pappe
  • Glas
  • Metall
  • Elektrogeräte (kleine und mittlere)
  • Grünabfälle
  • Verpackungsstoffe

Die genaue Liste und Besonderheiten erfahren Sie telefonisch oder auf der Website der Kreisverwaltung. Fragen Sie vor Anlieferung nach, wenn Sie unsicher sind.

Spezialentsorgung

Textilspenden

Gebrauchte Kleidung gehört nicht in den Restmüll. Nutzen Sie Textilcontainer oder lokale Tafeln und Kleiderkammern. Gut erhaltene Kleidung kann wiederverwendet werden. Vor Ort oder bei gemeinnützigen Organisationen gelten oft Abgabezeiten und -bedingungen. Informieren Sie sich vorher.

Gefährliche Abfälle

Für Farben, Lacke, Lösungsmittel, Chemikalien, Batterien und Altöl gelten besondere Regeln. Diese Stoffe dürfen nicht in die Restmülltonne oder in die Kanalisation. Bringen Sie gefährliche Abfälle entweder zu Sonderannahmen des Recyclinghofs oder zu kommunalen Schadstoffsammlungen. Fragen Sie telefonisch nach Annahmebedingungen.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei größeren Entsorgungen empfehlen sich professionelle Dienstleister für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Solche Firmen organisieren Abtransport und fachgerechte Verwertung. Sie bieten auch Wertanrechnung für wiederverwendbare Teile an. Holen Sie vorab mehrere Angebote ein und klären Sie die Entsorgungswege.

Sperrmüll, Bau- und Gartenabfälle

Kommunale Sperrmüllabfuhr

Die Stadt Hohenmocker bietet in der Regel eine Sperrmüllabholung an. Termine und Bedingungen finden Sie im Abfallkalender der Gemeinde. Melden Sie größere Mengen rechtzeitig an. Kleinere Gegenstände bringen Sie zum Recyclinghof.

Container und Baustellenabfall

Für Bau- und Abbrucharbeiten mieten Sie Container über regionale Anbieter. Achten Sie auf die richtige Klassifizierung des Abfalls. Mineralische Abfälle, Bauschutt und kontaminierte Materialien müssen getrennt entsorgt werden. Kosten variieren nach Volumen und Material. Erkundigen Sie sich bei mehreren Anbietern und beim Recyclinghof nach empfohlenen Entsorgungswegen.

Kostenhinweise

Viele Wertstoffhöfe akzeptieren haushaltsübliche Mengen kostenlos. Für sehr große Mengen, Sperrmüll in hoher Stückzahl oder bestimmte Abfallarten können Gebühren anfallen. Fragen Sie beim Recyclinghof nach einer Gebührentabelle oder bei der Kommune nach Entsorgungsgebühren.

Warum Profis hinzuziehen? (Wichtig)

Bei komplexen Fällen lohnt sich die Zusammenarbeit mit professionellen Entsorgungs- und Recyclingunternehmen. Das gilt für Nachlässe, Renovierungen und gewerbliche Abfälle. Profis sorgen für korrekte Trennung, umweltgerechte Verwertung und Dokumentation. Sie reduzieren Risiken und sparen Zeit. Nutzen Sie geprüfte Firmen mit Referenzen.

Recyclingprogramme und Prävention

  • Lokale Initiativen: Tauschringe, Repair-Cafés und Gemeindetage fördern Wiederverwendung.
  • Vermeidung: Kaufen Sie langlebig, reparierbar und mit wenig Verpackung.
  • Wiederverwendung: Spenden Sie funktionstüchtige Gegenstände an soziale Einrichtungen.
  • Richtig trennen: Saubere Trennung erhöht Wiederverwertungsquoten.

Jeder Haushalt kann beitragen. Weniger Abfall bedeutet weniger Kosten und mehr Ressourcen für kommende Generationen.

Kontakt und Hinweise

Für aktuelle Annahmebedingungen, genaue Materiallisten und Fragen zu Gebühren kontaktieren Sie bitte den Recyclinghof Demmin unter der oben genannten Telefonnummer. Planen Sie Anlieferungen außerhalb der Spitzenzeiten. Bringen Sie nach Möglichkeit einen Identitätsnachweis mit, falls die Gemeinde dies verlangt.

Wenn Sie weitere Hilfe zur Entsorgung in Hohenmocker benötigen, melden Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung. Dort erhalten Sie Informationen zu Abfallkalendern, Sonderaktionen und regionalen Angeboten.