Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Schönfeld

Entsorgung in Schönfeld: Recyclinghof Demmin, Öffnungszeiten, Wertstoffe, Schadstoffe, Sperrmüll, Textilien, Containerlösungen, Entrümpelung, Abholung, Kontaktinformationen lokal

Schönfeld

Wo befindet sich der nächstgelegene Entsorgungs- und Recyclinghof für Schönfeld?

Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohner von Schönfeld befindet sich in Demmin:

Recyclinghof Demmin
Davidsohnweg 1
17109 Demmin

Telefon: 09395/ 57087 2944
Fax: 0395/ 57087 65966
Webseite: www.lk-mecklenburgische-seenplatte.de (bitte telefonisch oder auf der Webseite die aktuellen Hinweise prüfen)

Welche Öffnungszeiten hat der Recyclinghof?

Die Öffnungszeiten sind wie folgt:

  • Montag – Freitag: 09:00 – 17:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 11:00 Uhr (jeden 3. Samstag im Monat)

Bitte beachten Sie: Sonderöffnungszeiten an Feiertagen oder für bestimmte Anlieferungen können abweichen — im Zweifel vorher anrufen.

Welche Wertstoffe werden am Recyclinghof angenommen?

Auf dem Recyclinghof werden Wertstoffe angenommen. Für die genaue Liste der angenommenen Materialien (z. B. Papier, Glas, Metalle, Elektroaltgeräte, Holz etc.) fragen Sie bitte telefonisch nach oder prüfen Sie die Informationen auf der o. g. Webseite. Manche sammelbaren Stoffe sind saisonal oder unterliegen gesonderten Anlieferbedingungen.

Wie entsorge ich Textilien in und um Schönfeld?

Textilien, die noch tragbar sind, sollten möglichst gespendet oder weitergegeben werden. Möglichkeiten:

  • Spenden an lokale Wohltätigkeitsorganisationen oder Second‑Hand‑Läden
  • Kleidercontainer in der Umgebung (achten Sie auf offizielle Träger)
  • Abgabe auf Rückgabeaktionen oder ggf. Abgabe auf dem Recyclinghof — bitte vorab telefonisch klären

Wenn Textilien stark verschmutzt oder beschädigt sind, gehören sie in den Restmüll oder können bei stofflichen Recyclingaktionen erfasst werden.

Wie werden gefährliche Abfälle (Gefahrstoffe) gehandhabt?

Batterien, Farben, Lösungsmittel, Altöl, Pflanzenschutzmittel, Leuchtstoffröhren und ähnliche Gefahrstoffe dürfen nicht in den Hausmüll. Diese Stoffe müssen gesondert entsorgt werden. Möglichkeiten:

  • Anlieferung an den Recyclinghof nach telefonischer Rückfrage
  • Teilnahme an speziellen Schadstoffsammeltagen oder mobilen Sammlungen
  • Rückgabe im Handel (z. B. Altbatterien, Elektrogeräte)

Bitte kontaktieren Sie den Recyclinghof Demmin, um zu erfahren, welche Gefahrstoffe aktuell angenommen werden und wie die Anlieferung organisiert ist.

Wer bietet Hilfe bei Entrümpelung und Haushaltsauflösung (Entrümpelung, Haushaltsauflösung)?

Für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung stehen private Dienstleister bereit. Achten Sie bei der Auswahl auf:

  • schriftliches Angebot mit klarer Kostenaufstellung
  • Klärung, welche Gegenstände verwertet, gespendet oder kostenpflichtig entsorgt werden
  • Nachweis über fachgerechte Entsorgung gefährlicher Abfälle

Viele Anbieter helfen auch bei der Sortierung vor Ort und bringen sperrige Gegenstände zum Wertstoffhof oder zur Deponie. Vergleichen Sie mehrere Angebote und fragen Sie nach Referenzen.

Wie entsorge ich Sperrmüll und Baustellenabfälle (Bauschutt)?

Sperrmüll (große Möbelstücke, Matratzen, etc.) wird in vielen Gemeinden entweder über eine Anmeldung zur Abholung oder über direkte Anlieferung an den Recyclinghof entsorgt. Für Bauabfälle wie Bauschutt, Erde oder größere Mengen Holz sind Container die üblichere Lösung.

Container/Dumpster-Optionen:

  • Privat zu mieten über Entsorgungsfirmen (verschiedene Größen, Mietdauer und Transport werden vereinbart)
  • Kommunale Containerlösungen für größere Bauvorhaben (ggf. über das Amt oder Landkreis koordinieren)

Kosten: Es liegen keine festen Preise vor — Kosten variieren stark nach Containergröße, Materialart und Entsorgungsbedingungen. Bitte Angebote einholen oder beim Recyclinghof/landkreis nachfragen.

Gibt es kommunale Abholdienste für Sperrmüll?

Ja, viele Gemeinden bieten eine Sperrmüll-Abholung nach Anmeldung an. Hinweise zur Anmeldung und zum Umfang der Abholung erhalten Sie beim Landkreis oder Ihrer Gemeindeverwaltung. Für Schönfeld empfiehlt es sich, vorab beim Recyclinghof Demmin oder beim zuständigen Rathaus Informationen einzuholen.

Gibt es praktische Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden?

Ja — einige einfache Tipps, die das Entrümpeln erleichtern und Ressourcen sparen:

  • Sortieren Sie in „Behalten“, „Spenden/Verschenken“, „Verkaufen“, „Wegwerfen“
  • Kleidung, Möbel und brauchbare Elektrogeräte lieber spenden oder verkaufen
  • Kleine Reparaturen vor dem Wegwerfen prüfen — oft genügt eine einfache Reparatur
  • Für größere Mengen Container rechtzeitig bestellen und Termine am Recyclinghof koordinieren

Anekdote: Eine Nachbarin aus Schönfeld hat früher einmal in einer Stunde ihren Keller entrümpelt, indem sie alles auf drei Tische sortierte: „Behalten“, „Verschenken“ und „Reparieren“. Am Nachmittag waren die Verschenk‑Tische leer und ein Nachbar nahm gleich zwei gute Regale mit — nachhaltiger und schneller, als alles wegzufahren.

Welche Recyclingprogramme und Vermeidungsstrategien gibt es lokal?

Lokale Initiativen umfassen meist die Wertstoffhöfe, Sammelaktionen für Elektrogeräte und Schadstoffe, sowie Kampagnen zur Vermeidung von Abfall. Praktische Präventionsstrategien:

  • Mehrweg statt Einwegprodukte verwenden
  • Einkäufe besser planen, um Lebensmittelverschwendung zu vermeiden
  • Reparieren statt Wegwerfen — Repair‑Cafés und Tauschbörsen nutzen
  • Kompostierung von Bioabfällen zur Reduzierung der Restmüllmenge

Für konkrete lokale Aktionen und Termine wenden Sie sich bitte an den Recyclinghof Demmin oder die Verwaltung des Landkreises.

Wie kann ich schnelle Auskünfte oder Terminabsprachen treffen?

Rufen Sie den Recyclinghof Demmin an (09395/ 57087 2944) oder nutzen Sie die Hinweise auf der Webseite des Landkreises. So klären Sie Annahmebedingungen, mögliche Gebühren und besondere Abgabezeiten für spezielle Stoffe.