Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Demmin
Recyclinghof Demmin: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Sonderabfälle, Grünschnitt, Elektroschrott, Kontakt, Tipps, Gebühren, Container, Informationen.

Allgemeine Informationen zum Recyclinghof in Demmin
Für die Einwohnerinnen und Einwohner von Demmin ist der nächste Wertstoffhof direkt vor Ort erreichbar. Bitte beachten Sie die folgenden Angaben zum Standort und den Kontaktdaten:
Recyclinghof Demmin
Adresse: Davidsohnweg 1, 17109 Demmin
Telefon: 09395/ 57087 2944
Fax: 0395/ 57087 65966
Webseite (Informationen und Hinweise): www.lk-mecklenburgische-seenplatte.de
Öffnungszeiten
Der Recyclinghof ist regelmäßig geöffnet. Bitte merken Sie sich folgende Zeiten:
- Montag – Freitag: 09:00 – 17:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 11:00 Uhr (jeden 3. Samstag im Monat)
Tipp: Haben Sie Fragen zu Anliefermengen oder speziellen Abfallfraktionen? Rufen Sie kurz an — das Personal informiert Sie gern über Annahmebedingungen.
Welche Materialien werden angenommen?
Auf dem Hof werden verschiedene Wertstoffe angenommen. Konkrete Details zu den angenommenen Materialien erhalten Sie direkt über die oben angegebene Telefonnummer oder auf der Webseite. Typischerweise können Sie dort erwarten:
- Papier und Pappe
- Altglas
- Metalle
- Elektronikgeräte (Elektroschrott)
- Holz und Bauholzreste
- Sperrmüll in begrenztem Umfang
- Grünschnitt und Gartenabfälle
Hinweis: Abhängigkeiten (z. B. Mengenbegrenzungen, Gebühren, oder Sperrzonen) können gelten — erkundigen Sie sich vor Anfahrt.
Sonderentsorgung
Wohin mit alten Kleidern? Können Farben oder Batterien einfach mitgegeben werden? Einige Antworten:
- Textilien: Nicht mehr benötigte Kleidung kann oft in Kleidercontainern oder bei sozialen Einrichtungen abgegeben werden. Fragen Sie beim Recyclinghof nach bekannten Annahmestellen oder lokalen Altkleidercontainern.
- Gefährliche Abfälle: Sämtliche Farben, Lösungsmittel, Lacke, Altöl, Pflanzenschutzmittel, Batterien und ähnliche Stoffe gehören nicht in die Restmülltonne. Diese Stoffe müssen getrennt entsorgt werden und werden in der Regel an gesonderten Sammelstellen oder an speziellen Annahmetagen beim Wertstoffhof angenommen. Wenden Sie sich an das Personal oder die angegebene Telefonnummer für genaue Hinweise.
- Entrümpelung & Haushaltsauflösung: Benötigen Sie Unterstützung bei größeren Aufräumaktionen? Für Entrümpelung oder komplette Haushaltsauflösung (Stichworte: Entrümpelung, Haushaltsauflösung) gibt es lokale Fachfirmen, die Abholung, Sortierung und umweltgerechte Entsorgung übernehmen. Solche Dienstleister sind besonders hilfreich, wenn viele unterschiedliche Abfälle anfallen oder Sperrmüll über die kommunale Abholung hinaus anfällt.
Sperrmüll, Baustellenabfälle und Container
Sie planen einen größeren Umbau oder müssen Sperrmüll loswerden? Was sind die Möglichkeiten?
- Kommunale Sperrmüllabholung: Die Stadt oder der Entsorger bietet in der Regel Termine für die Sperrmüllabfuhr an. Prüfen Sie örtliche Termine, Anmeldepflichten und mögliche Gebühren.
- Container / Mulden: Für Bau- oder Renovierungsprojekte empfiehlt sich meist die Miete eines Containers. Größe und Preis variieren je nach Volumen und Art des Abladestoffs (Bauschutt, Holz, Mischabfall). Fragen Sie Angebote bei lokalen Anbietern an und informieren Sie sich über zulässige Abfallarten.
- Kosten: Konkrete Preise hängen von Menge und Abfallart ab. Kleinere Mengen können meist kostenfrei oder zu geringen Gebühren auf dem Recyclinghof abgegeben werden, bei großen Mengen oder speziellen Abfällen können Gebühren anfallen. Am besten vorher telefonisch informieren.
Zufällige Erinnerung
Warum sollte man bei komplexen Fällen auf Profis setzen? Können Sie es selbst schaffen oder ist professionelle Hilfe sinnvoll?
Wichtig: Bei größeren Mengen, schadstoffhaltigen Abfällen oder verwertbaren Materialien lohnt sich die Zusammenarbeit mit professionellen Entsorgungs- und Recyclingunternehmen. Diese Firmen kennen Vorschriften, sorgen für korrekte Trennung und Verwertung und vermeiden Bußgelder oder falsche Entsorgung. Ihre Arbeit schützt Umwelt und Gesundheit.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Demmin profitiert von lokalen Initiativen zur Wiederverwendung und Müllvermeidung. Nutzen Sie folgende Ansätze, um Abfall zu reduzieren:
- Wiederverwenden: Reparieren statt wegwerfen — bringen Sie gut erhaltene Möbel, Elektrogeräte oder Textilien zu Second-Hand-Läden oder Spendenstellen.
- Trennen: Richtig sortierte Wertstoffe erhöhen Recyclingquoten und sparen Ressourcen.
- Vermeiden: Einkaufsgewohnheiten überdenken: Mehrweg statt Einweg, lose Produkte statt Verpackungen, bewusstes Konsumieren.
- Lokale Aktionen: Achten Sie auf Sammelaktionen, Repair-Cafés oder Flohmärkte in der Region — dort finden Sie oft direkte Möglichkeiten zur Wiederverwertung.
Haben Sie noch Fragen? Rufen Sie einfach beim Recyclinghof Demmin an (Tel. 09395/ 57087 2944) oder informieren Sie sich über die Webseite. So entsorgen Sie richtig, schonen die Umwelt und vermeiden unnötige Kosten.