Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Priepert

Recyclinghof Neustrelitz: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Schadstoffen, Sperrmüll; Infos, Gebühren und umweltgerechte Entsorgung für Priepert

Priepert

Recyclinghof Neustrelitz
Am Kamp
17235 Neustrelitz
Telefon: 09395/ 57087 2944
Fax: 0395/ 57087 65966
Webseite: www.lk-mecklenburgische-seenplatte.de

Entsorgung in Priepert — schnell, sicher, richtig

Für die Bürgerinnen und Bürger von Priepert liegt der nächstgelegene Wertstoffhof in Neustrelitz. Nutzen Sie diese zentrale Anlaufstelle, um Abfälle verantwortungsvoll abzugeben, Wertstoffe zurückzuführen und Problemstoffe fachgerecht zu entsorgen. Der Hof nimmt eine wichtige Rolle ein: Er reduziert Müll, schützt die Umwelt und verlängert die Lebensdauer von Rohstoffen.

Öffnungszeiten

  • Montag: 07:00 – 17:00 Uhr
  • Dienstag: 07:00 – 17:00 Uhr
  • Mittwoch: 07:00 – 17:00 Uhr
  • Donnerstag: 07:00 – 17:00 Uhr
  • Freitag: 07:00 – 17:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 11:00 Uhr

Akzeptierte Materialien

Der Recyclinghof in Neustrelitz nimmt verschiedene Wertstoffe an. Für detaillierte Informationen zur Abgabe einzelner Stoffe erkundigen Sie sich bitte telefonisch oder auf der Website des Landkreises. Typischerweise werden angenommen: Papier und Karton, Glas, Metalle, Kunststoffe, Elektro-Altgeräte, Garten- und Sperrmüll. Bitte trennen Sie Ihre Materialien vor Anlieferung, um die Weiterverwertung zu erleichtern.

Wichtiger Hinweis: Prüfen Sie vor Anfahrt Öffnungszeiten und Annahmeregeln telefonisch, um Wartezeiten zu vermeiden und sicherzustellen, dass Ihr Material angenommen wird.

Spezialentsorgung

Textilien: Gebrauchte Kleidung lassen sich oft spenden. Nutzen Sie Altkleidercontainer oder gemeinnützige Annahmestellen in der Region, damit Kleidungsstücke wiederverwendet werden. Prüfen Sie vorab Zustand und Sauberkeit der Textilien.

Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Chemikalien, Batterien und Altöl dürfen nicht in den Restmüll. Bringen Sie solche Stoffe möglichst zum Wertstoffhof oder zu speziellen Schadstoffsammelaktionen des Landkreises. Verpacken Sie Gefahrstoffe sicher und informieren Sie das Personal bei der Anlieferung.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Bei größeren Mengen oder kompletten Räumungen empfiehlt es sich, professionelle Dienste zu beauftragen. Suchen Sie gezielt nach Anbietern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung; diese Firmen übernehmen oft Abtransport, Sortierung und umweltgerechte Entsorgung.

Sperrmüll & Bauabfälle

Für sperrige Gegenstände bietet die Kommune in der Regel eigene Abholtermine oder Sammelstellen an. Informieren Sie sich beim Landkreis über Abholfristen und Anmeldepflichten. Bei Baustellen oder umfangreichen Mengen lohnt es, Container (Mulden) zu mieten: Vermieter stellen verschiedene Größen zur Verfügung und kümmern sich um Abtransport und fachgerechte Entsorgung. Beachten Sie, dass für Bauschutt und mineralische Abfälle oft zusätzliche Gebühren anfallen.

Wenn Kosten anfallen, variieren diese je nach Menge und Art des Materials. Fragen Sie deshalb vorab beim Wertstoffhof oder beim Containerdienst nach Preisen, Abholbedingungen und zulässigen Materialien.

Warum Profis beauftragen?

Komplexe Entsorgungssituationen – zum Beispiel Sanierung, größere Haushaltsauflösungen, Sondermüll oder gemischte Abfälle – verlangen Fachwissen und Verantwortung. Arbeiten Sie mit professionellen Recyclingunternehmen zusammen: Sie kennen gesetzliche Vorgaben, sichern den umweltgerechten Ablauf und vermeiden Bußgelder. Fachfirmen beschleunigen die Abwicklung und sorgen dafür, dass möglichst viel Material wiederverwertet wird.

Regionale Recyclingmaßnahmen und Prävention

Der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte fördert lokale Initiativen zur Abfallvermeidung und sortenreinen Sammlung. Nehmen Sie an Informationsveranstaltungen teil, nutzen Sie Repair-Cafés oder Tauschbörsen in der Umgebung und unterstützen Sie lokale Sammelaktionen für Batterien, Elektrogeräte oder Schadstoffe. Jeder eingesparte Gegenstand und jedes reparierte Gerät reduziert die Müllmenge nachhaltig.

Praktische Präventionstipps: Kaufen Sie bewusst, reparieren statt wegwerfen, vermeiden Sie Einwegprodukte und kompostieren Sie organische Abfälle, wenn möglich. Trennen Sie Abfälle sauber, um Recycling zu erleichtern und Ressourcen zu schonen.

Für konkrete Fragen zur Annahme, zu Gebühren oder Sonderfällen kontaktieren Sie den Recyclinghof Neustrelitz telefonisch. Die Mitarbeiter beraten Sie und geben Hinweise, wie Sie Ihre Abfälle ordnungsgemäß und möglichst kostengünstig entsorgen.