Entsorgungsmöglichkeiten in Altentreptow

Recyclinghof Altentreptow: Öffnungszeiten, Wertstoffeannahme, Sperrmüll, Sonderentsorgung, Containervermietung, Textilien, Gefahrstoffe, Entrümpelung, Anmeldung, Gebühren, Informationen, Webseite, Kontakt.

Altentreptow

Öffnungszeiten, Adresse und angenommene Wertstoffe

Recyclinghof Altentreptow
Fritz-Reuter-Straße 4
17087 Altentreptow

Telefon: 09395/ 57087 2944
Fax: 0395/ 57087 65966
Webseite: www.lk-mecklenburgische-seenplatte.de

Der nächstgelegene Wertstoffhof befindet sich direkt in Altentreptow. Die Öffnungszeiten sind klar geregelt. Das hilft Ihnen bei der Planung von Anlieferungen.

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 13:00 – 17:00 Uhr
  • Mittwoch: Geschlossen
  • Donnerstag: 14:00 – 17:00 Uhr
  • Freitag: 13:00 – 18:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr

Welche Wertstoffe angenommen werden, erfahren Sie direkt vor Ort oder telefonisch. Die Verwaltung verweist auf die oben genannte Webseite oder die Telefonnummer. Bitte rufen Sie an, wenn Sie spezielle Fragen haben. So vermeiden Sie unnötige Fahrten.

Sperrmüll, Spezialentsorgung und professionelle Hilfe

Für größere Mengen oder besondere Abfälle gibt es verschiedene Wege. Die Stadtreinigung bietet kommunale Abholtermine für Sperrmüll an. Termine sind meist anzumelden. Erkundigen Sie sich beim Entsorger oder beim Rathaus.

Container und Mulden sind eine Lösung bei Bau- und Renovierungsarbeiten. Sie können Container kurzzeitig mieten. Achten Sie auf die richtige Fraktion. Für Bauschutt, Gartenabfälle und gemischte Abfälle gibt es unterschiedliche Behälter. Für die Aufstellung im öffentlichen Raum benötigen Sie meist eine Genehmigung. Kosten und Fristen sind individuell. Fragen Sie den Anbieter nach Preisen und Abholintervallen.

Textilien gehören nicht in den Restmüll. Spenden sind eine sinnvolle Alternative. Secondhand-Läden und gemeinnützige Organisationen nehmen saubere Kleidung an. Sammelcontainer finden Sie oft an Parkplätzen und Recyclinghöfen. Beschädigte Textilien können als Putzlappen weiterverwendet oder fachgerecht entsorgt werden.

Gefahrstoffe brauchen besondere Behandlung. Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöl und Batterien zählen dazu. Bringen Sie diese Abfälle nicht in den normalen Müll. Lagern Sie sie sicher und getrennt. Informieren Sie sich vorab beim Recyclinghof über Annahmebedingungen und Mengenbegrenzungen. Für größere oder gefährliche Mengen ist eine Sonderentsorgung nötig. Bei Stoffen wie Asbest oder PCB-Behandlungsstoffen ist fachgerechte Entfernung Pflicht.

Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung gibt es spezialisierte Firmen. Suchbegriffe sind Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Diese Dienstleister übernehmen Sortierung, Abtransport und fachgerechte Entsorgung. Sie sparen Zeit. Sie reduzieren das Risiko falscher Entsorgung. Holen Sie mehrere Angebote ein. Prüfen Sie Referenzen und Entsorgungsnachweise.

Arbeiten mit professionellen Recyclingfirmen ist bei komplexen Fällen wichtig. Professionelle Unternehmen haben Erfahrung mit gefährlichen Stoffen. Sie kennen die gesetzlichen Vorgaben. Sie organisieren Transport und Verwertung. Bei großen Mengen oder unsicheren Stoffen beauftragen Sie Profis. So vermeiden Sie Bußgelder und Umweltschäden.

Lokale Initiativen stärken das Recycling vor Ort. Reparaturcafés und Tauschbörsen fördern Wiederverwendung. Tauschringe und Community-Gruppen bieten Textil- und Möbel-Tausch. Diese Angebote verlängern die Lebensdauer von Gegenständen. Sie sparen Ressourcen und Geld.

Vermeidung ist immer die beste Strategie. Kaufen Sie bewusst. Bevorzugen Sie reparierbare Produkte. Reparieren statt wegwerfen schont das Klima. Nutzen Sie Mehrwegbehälter und vermeiden Sie Einwegverpackungen. Kompostieren Sie Garten- und Küchenabfälle, wenn möglich. Trennen Sie organische Abfälle und bringen Sie sie in geeignete Anlagen.

Für alle konkreten Fragen zur Anlieferung, zu Gebühren oder zu Sonderabfällen rufen Sie bitte den Recyclinghof in Altentreptow an. So erhalten Sie verbindliche Auskünfte und vermeiden Fehlanlieferungen.