Entsorgung und Recycling in Burg Stargard

Wertstoffhof Burg Stargard Recyclinghof Neubrandenburg: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Sondermüll, Entrümpelung, Containerbestellung, Gebühren, Kontakt

Burg Stargard

Wertstoffhof für Burg Stargard – allgemeine Informationen

Der nächstgelegene Wertstoffhof für Bürgerinnen und Bürger aus Burg Stargard befindet sich in Neubrandenburg:

Recyclinghof Neubrandenburg
Ihlenfelder Straße 102
17034 Neubrandenburg
Telefon: 09395/ 57087 2944
Fax: 0395/ 57087 65966

Öffnungszeiten:
Montag – Freitag: 10:00 – 18:00 Uhr
Samstag: 07:00 – 15:00 Uhr

Bitte beachten Sie vor Anfahrt die Öffnungszeiten und mögliche saisonale Änderungen — aktuelle Hinweise erhalten Sie telefonisch oder über die Verwaltung.

Welche Materialien werden angenommen?

Der Recyclinghof nimmt die üblichen Wertstoffe an. Konkrete Annahmebedingungen und einzelne Kategorien können sich ändern; erkundigen Sie sich im Zweifelsfall telefonisch. Typischerweise werden angenommen:

  • Metall (kleine Metallsachen, Altmetall)
  • Altglas, Papier und Kartonagen
  • Elektroaltgeräte (Elektroschrott)
  • Bauschutt in haushaltsüblichen Mengen
  • Grünabfälle und Holz
  • Verpackungsmaterialien und Wertstoffe

Für spezielle Materialien wie Farben, Lacke, Öle oder Sondermüll wenden Sie sich bitte an den Wertstoffhof oder die örtliche Abfallberatung — manche Stoffe werden nur zu bestimmten Zeiten oder in begrenzter Menge angenommen.

Entsorgung besonderer Abfälle

Textilien: Gut erhaltene Kleidung und Schuhe können Sie über lokale Altkleiderboxen oder soziale Einrichtungen spenden. Achten Sie darauf, dass Textilien sauber und trocken sind. Wenn Sie größere Mengen haben, lohnt sich die vorherige Absprache mit einem Annahmestelle oder einer gemeinnützigen Organisation.

Gefahrstoffe: Öl, Farben, Säuren, Batterien und andere gefährliche Abfälle dürfen nicht in die Restmülltonne. Der Recyclinghof bzw. die Abfallberatung informieren über Annahmezeiten und spezielle Sammelaktionen für Schadstoffe. Oft gibt es getrennte Sammelstellen oder gesonderte Tage für die Sammlung von Gefahrstoffen.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Entrümpelungen, Haushaltsauflösungen oder wenn viele verschiedene Abfälle anfallen, empfiehlt sich die Beauftragung professioneller Dienstleister. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region; diese Firmen kümmern sich um Abtransport, Sortierung und fachgerechte Entsorgung.

Grobe Sperrmüll- und Bauentsorgung

Für sperrige Gegenstände (Sperrmüll) und größere Mengen an Bauabfällen gibt es mehrere Möglichkeiten:

  • Kommunale Sperrmüllabholung: Erkundigen Sie sich beim zuständigen Abfallwirtschaftsamt nach Abholterminen, Anmeldeverfahren und möglichen Gebühren.
  • Containerbestellung: Bei größeren Renovierungen oder Bauvorhaben ist die Anmietung eines Containers (Baumulde oder Bauschutt-Container) sinnvoll. Größe und Kosten richten sich nach Volumen und Inhalt; verlangen Sie immer eine schriftliche Kostenaufstellung.
  • Anlieferung zum Recyclinghof: Kleinere Mengen an Bauabfällen können oft direkt am Wertstoffhof abgegeben werden. Für größere Mengen sind kostenpflichtige Anlieferungen möglich.

Kosten: Gebühren für Sonderabfälle, Container und Sperrmüll variieren. Erkundigen Sie sich vorab telefonisch oder bei der Gemeindeverwaltung nach den aktuellen Preisen.

Zusammenarbeit mit Profis – warum sich das lohnt

Bei komplexeren Fällen, wie gemischten Entrümpelungen, Altbausanierungen oder Entsorgung von Sonderabfällen, ist es sinnvoll, mit professionellen Recycling- und Entsorgungsunternehmen zusammenzuarbeiten. Diese Firmen kennen die gesetzlichen Vorgaben, trennen die Materialien fachgerecht und reduzieren so das Risiko von Bußgeldern oder Umweltbelastungen. Eine professionelle Abwicklung spart oft Zeit und Nerven — und ist am Ende wirtschaftlicher.

Lokale Recyclingprogramme und Vermeidung

In und um Burg Stargard gibt es verschiedene Initiativen zur Müllvermeidung und Wiederverwendung, etwa Tauschbörsen, Repair-Cafés oder Flohmärkte. Kleine Dinge wie das Reparieren statt Wegwerfen, das Vermeiden von Einwegverpackungen und das Kompostieren von Bioabfällen leisten einen großen Beitrag.

  • Vermeiden: Bewusst einkaufen, Mehrweg statt Einweg.
  • Wiederverwenden: Gebrauchte Möbel und Kleidung über lokale Kleinanzeigen oder Tauschgruppen abgeben.
  • Recyceln: Wertstoffe sauber trennen, um Recyclingquoten zu verbessern.

Praktischer Hinweis und eine kurze Anekdote

Ein Tipp aus der Nachbarschaft: Eine Familie aus Burg Stargard brachte einmal an einem Samstag eine Ladung alter Möbel zum Recyclinghof — vor Ort stellte sich heraus, dass ein Stück nur eine einfache Schraube locker hatte und schnell repariert werden konnte. Das Möbelstück fand kurz darauf im Freundeskreis ein neues Leben. Manchmal lohnt sich der letzte Blick: Reparieren spart Ressourcen und Geld.

Kontakt und weitere Auskünfte

Bei Fragen zur Anlieferung, zu Annahmebedingungen oder zu aktuellen Aktionen kontaktieren Sie bitte den Recyclinghof Neubrandenburg (Telefon siehe oben). Für komplexe Fälle, größere Entrümpelungen oder Haushaltsauflösungen holen Sie sich mehrere Angebote ein und achten Sie auf eine ordnungsgemäße Entsorgungsbestätigung.