Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Penzlin

Recyclinghof Penzlin: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Sonderabfälle, Entrümpelungstipps, Container, Spendenmöglichkeiten, Beratung und Abfallvermeidung lokal

Penzlin

Allgemeine Informationen zum Recyclinghof in Penzlin

Recyclinghof Penzlin
Puchower Chaussee
17217 Penzlin
Telefon: 09395/ 57087 2944
Fax: 0395/ 57087 65966
Webseite: www.lk-mecklenburgische-seenplatte.de

Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für Penzlin befindet sich direkt in Penzlin am Recyclinghof. Dort können Bürgerinnen und Bürger Wertstoffe und viele andere Abfälle anliefern. Die Öffnungszeiten sind:

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 13:00 – 17:00 Uhr
  • Mittwoch: Geschlossen
  • Donnerstag: 14:00 – 17:00 Uhr
  • Freitag: 13:00 – 18:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr

In der Regel nimmt der Recyclinghof folgende gängige Wertstoffe an: Papier und Pappe, Glas, Metalle, Kunststoffe, Elektrogeräte, Alttextilien sowie ggf. Holz und Grünabfälle. Für verbindliche Auskünfte zu einzelnen Materialien oder besonderen Abgabebedingungen rufen Sie bitte die oben angegebene Telefonnummer an oder informieren Sie sich über die kommunale Webseite.

Spezialentsorgung, Spenden und Entrümpelung

Für spezielle Entsorgungsfälle gelten besondere Regeln. Nutzen Sie die folgenden Hinweise, um Abfälle sicher und rechtssicher loszuwerden:

  • Textilien und Spenden: Gebrauchte Kleidung und intakte Textilien können Sie an gemeinnützige Organisationen, Kleidercontainer oder Secondhand-Läden weitergeben. Prüfen Sie vorab Zustand und Vollständigkeit der Kleidungsstücke. Für große Mengen lohnt sich eine direkte Abgabe bei lokalen Hilfsorganisationen oder das Anbieten über Nachbarschaftsgruppen.
  • Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Altöl, Batterien, Medikamente oder chemische Produkte zählen zu Problemmüll. Bringen Sie diese Stoffe nicht in die Restmülltonne. Der Recyclinghof bietet in der Regel eine gesonderte Annahme für gefährliche Abfälle oder informiert über Sonderannahmetermine. Fragen Sie telefonisch nach den Abläufen und Verpackungshinweisen.
  • Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Bei umfangreichen Entrümpelungen, Wohnungs- oder Haushaltsauflösungen (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) empfiehlt sich die Beauftragung seriöser Dienstleister. Professionelle Firmen übernehmen Transport, Sortierung und umweltgerechte Entsorgung. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein und achten Sie auf eine klare Vereinbarung über Weiterverwertung und Recycling wertfähiger Gegenstände.

Großes Sperrmüll- und Baustellenaufkommen

Für sperrige Gegenstände und Bauabfälle bietet die Kommune verschiedene Lösungen an:

  • Kommunale Sperrmüllabfuhr: Die Stadt bzw. der Landkreis organisiert in der Regel Sperrmülltermine. Informieren Sie sich rechtzeitig über Anmeldung und Sperrmüllfristen, da viele Leistungen nur nach vorheriger Anmeldung möglich sind.
  • Container / Mulden für Baustellen: Bei Bau- oder Renovierungsarbeiten lohnt sich die Anmietung eines Containers. Regionen und private Anbieter stellen Container unterschiedlicher Größe bereit. Die Kosten hängen vom Volumen und der Abfallart ab; lassen Sie sich vorab schriftlich ein Angebot geben.
  • Kostentipps: Preise variieren stark nach Menge und Material. Für kleine Haushaltsauflösungen ist oft Sperrmüll oder eine Entrümpelungsfirma wirtschaftlicher; bei größeren Mengen prüfen Sie Containerlösungen und vergleichen Angebote.

Praktische Tipps zum Ausmisten und Wiederverwenden

Ein paar einfache Schritte helfen Ihnen, zu Hause Platz zu schaffen und Ressourcen zu schonen:

  • Trennen Sie gezielt: Bilden Sie Stapel für Behalten, Verschenken, Verkaufen und Recyceln.
  • Spenden statt wegwerfen: Gut erhaltene Möbel und Kleidung erreichen Bedürftige über Sozialkaufhäuser oder karitative Träger.
  • Verkaufen statt entsorgen: Kleinmöbel, Werkzeuge und Elektronik erzielen oft noch Erlöse über Flohmarkt oder Online-Tauschbörsen.
  • Reparieren statt ersetzen: Kleine Reparaturen verlängern die Lebensdauer vieler Produkte und sparen Kosten.
  • Vorab planen: Vereinbaren Sie Sperrmülltermine oder Container rechtzeitig — das spart Zeit und oft Geld.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Die Region fördert Wiederverwertung und Abfallvermeidung. Nehmen Sie an lokalen Sammelaktionen, Repair-Cafés oder Kleidertauschbörsen teil, um Ressourcen zu schonen. Vermeiden Sie Einwegprodukte, nutzen Sie Mehrwegbehälter und kaufen Sie bewusst reparaturfreundliche Produkte. Kleine Verhaltensänderungen im Alltag reduzieren Müll deutlich: Selbst kompostierbare Küchenabfälle, getrennte Sammlung von Papier, Glas und Verpackungen sowie das bewusste Einkaufen senken die Menge, die entsorgt werden muss.

Bei Fragen zur Abfalltrennung, Annahmebedingungen für spezielle Stoffe oder zur Organisation größerer Entsorgungen erreichen Sie den Recyclinghof Penzlin unter der oben genannten Telefonnummer. Die Mitarbeitenden vor Ort beraten Sie gern und helfen, die umweltfreundlichste Lösung für Ihr Anliegen zu finden.