Entsorgung und Recycling in Galenbeck

Abfallentsorgung Galenbeck: Recyclinghof Friedland, Öffnungszeiten, Kontakt, Annahmebedingungen, Sonderabfälle, Sperrmüll, Entrümpelung, Container, Bauschutt, Wiederverwertung, Müllvermeidung, Tipps.

Galenbeck

Allgemeine Informationen zum Recycling und zur Abfallentsorgung für Galenbeck

Für die Einwohnerinnen und Einwohner von Galenbeck ist der nächstgelegene Recyclinghof in Friedland zuständig. Die vollständigen Kontaktdaten lauten:

Recyclinghof Friedland
Zum Jungfernholz 13
17098 Friedland
Telefon: 09395/ 57087 2944
Fax: 0395/ 57087 65966
Webseite (Info): www.lk-mecklenburgische-seenplatte.de

Öffnungszeiten des Recyclinghofs (Stand: Angaben vor Ort):

  • Montag: 13:00 – 17:00 Uhr
  • Dienstag: Geschlossen
  • Mittwoch: 14:00 – 17:00 Uhr
  • Donnerstag: Geschlossen
  • Freitag: 13:00 – 18:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr

Welche Materialien angenommen werden, ist auf der angegebenen Webseite oder telefonisch zu erfahren. In der Regel gehören dazu Papier, Glas, Metalle, Elektrogeräte, sperrige Gegenstände und Grünabfälle — bitte prüfen Sie die genaue Liste vor Anfahrt, um unnötige Wege zu vermeiden.

Spezialentsorgung: Textilien, Problemstoffe und Entrümpelung

Textilien werden nicht immer auf Wertstoffhöfen angenommen. Für gut erhaltene Kleidung und Heimtextilien nutzen Sie bitte die bekannten Kleidersammlungen und örtlichen Tafeln oder gemeinnützige Organisationen. Eine Abgabe bei zugelassenen Sammelstellen ist oft möglich und wird bevorzugt, da die Wiederverwendung Energie und Ressourcen spart.

Gefährliche Abfälle (Farben, Lacke, Haushaltschemikalien, Energiesparlampen, Altbatterien, Pflanzenschutzmittel) dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Bringen Sie diese Stoffe zu den vorgesehenen Sammelstellen auf dem Recyclinghof oder zu Sonderannahmetagen. Wenden Sie sich bei Unsicherheit an die oben genannte Telefonnummer für Hinweise zu Annahmebedingungen und sicheren Verpackungsformen.

Für umfangreichere Entrümpelungen oder eine komplette Haushaltsauflösung (Stichworte: Entrümpelung, Haushaltsauflösung) empfiehlt sich die Beauftragung lokaler Dienstleister. Solche Firmen übernehmen Abholung, Sortierung und fachgerechte Entsorgung oder Verwertung — fragen Sie immer nach einem Kostenvoranschlag und vergewissern Sie sich, dass Verwertbares getrennt und recycelt wird.

Grobe Abfälle, Bauschutt und Containerlösungen

Wenn größere Gegenstände oder Bauabfälle anfallen, gibt es mehrere Möglichkeiten:

  • Kommunale Sperrmüllabholung: Viele Gemeinden bieten eine Abholung nach Anmeldung an. Informieren Sie sich beim zuständigen Amt oder auf der Landkreisseite.
  • Container / Mulden: Für Baustellen und größere Renovierungen können Container gemietet werden. Achten Sie auf die richtige Sortierung (Bauschutt, Holz, gemischte Abfälle) — falsch gefüllte Container werden nachberechnet.
  • Kosten: Die Preise variieren nach Volumen und Material. Eine kleine Mulde kostet in der Regel weniger als umfangreiche Containerdienste inklusive Anfahrt und Entsorgung. Holen Sie mehrere Angebote ein.

Hinweis: Nicht alles, was bei Renovierungen anfällt, gehört auf den Recyclinghof. Sonderabfälle, asbesthaltige Materialien und kontaminierte Erdmassen brauchen besondere Entsorgung. Hier ist eine fachliche Beratung nötig.

Wussten Sie schon?

Kurioses und Nützliches: In Mecklenburg-Vorpommern werden immer mehr Glasflaschen im Pfandsystem zurückgegeben — das spart nicht nur Rohstoffe, sondern senkt auch die Müllmengen. Und ein kleiner Tipp: Wenn Sie nur 10 Prozent Ihrer Lebensmittelverschwendung einsparen, reicht das aus, um den jährlichen CO2-Ausstoß eines durchschnittlichen PKW um mehrere hundert Kilogramm zu reduzieren. Manchmal sind die wirksamsten Maßnahmen die einfachsten.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Vor Ort gibt es verschiedene Initiativen und Angebote zur Abfallvermeidung und Wiederverwendung. Beispiele sind Tauschbörsen, Repair-Cafés und lokale Flohmärkte. Nutzen Sie solche Angebote aktiv. Schon das Reparieren statt Wegwerfen verlängert das Produktleben signifikant.

Praktische Strategien zur Müllvermeidung:

  • Kaufen Sie bewusst: langlebige Produkte statt Billigware.
  • Vermeiden Sie Einwegverpackungen, nutzen Sie Mehrwegbehälter und -taschen.
  • Trennen Sie Abfälle sorgfältig; saubere Wertstoffe sind deutlich leichter wiederverwertbar.
  • Spenden oder verkaufen Sie brauchbare Gegenstände statt sie wegzuwerfen.

Kontakt und letzte Hinweise

Bevor Sie zum Recyclinghof fahren, empfehlen wir, kurz anzurufen: Telefon 09395/ 57087 2944. So vermeiden Sie Fehlwege und können sich über Annahmebedingungen, eventuelle Kosten und besondere Annahmezeiten informieren. Für genaue Angaben zu angenommenen Wertstoffen steht die Webseite des Landkreises als Informationsquelle bereit: www.lk-mecklenburgische-seenplatte.de

Wenn Sie Hilfe bei Entsorgungsfragen benötigen oder eine Entrümpelung planen, notieren Sie sich Umfang, Materialarten und mögliche Wiederverwertbares. Das beschleunigt die Beratung und hält Kosten transparent. Sauberkeit und richtige Trennung nützen uns allen — für eine saubere Umgebung in und um Galenbeck.