Entsorgungsmöglichkeiten in Peenehagen
Recyclinghof Peenehagen (Waren Müritz): Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Problemstoffe, Textilspenden, Entsorgung, Container, Gebühren, Tipps.

Allgemeine Informationen zum Recyclinghof für Peenehagen
Der nächstgelegene Wertstoffhof für Peenehagen befindet sich in Waren (Müritz). Adresse und Kontakt:
Recyclinghof Waren (Müritz)Gewerbegebiet West
Warendorfer Str. 20
17192 Waren (Müritz)
Telefon: 09395/ 57087 2944
Fax: 0395/ 57087 65966
Webseite: www.lk-mecklenburgische-seenplatte.de
Der Recyclinghof nimmt viele haushaltsübliche Stoffe an und hilft Ihnen, Abfälle richtig zu trennen und umweltgerecht zu entsorgen.
Öffnungszeiten
Bitte planen Sie Ihren Besuch so, dass Sie die Öffnungszeiten einhalten:
- Montag: 09:00 – 17:00 Uhr
- Dienstag: 09:00 – 17:00 Uhr
- Mittwoch: 09:00 – 17:00 Uhr
- Donnerstag: 09:00 – 17:00 Uhr
- Freitag: 10:00 – 18:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 15:00 Uhr
Top angenommenen Materialien
Der Recyclinghof nimmt insbesondere folgende Wertstoffe an. Bringen Sie die Materialien bitte sortiert an:
- Papier und Karton
- Altglas (Weiß- und Buntglas)
- Metalle (Eisen, Aluminium, Blech)
- Kunststoffe (Verpackungen, feste Kunststoffteile)
- Elektrokleingeräte (Toaster, Lampen, Radios)
- Batterien und Akkus (getrennt abgeben)
- Holz (unbehandelte Holzabfälle, Paletten)
- Sperrmüll (Möbel, Matratzen in haushaltsüblichen Mengen)
- Grünabfälle (Garten- und Strauchschnitt)
- Bauschutt in haushaltsüblichen Mengen
Für genaue Details zu einzelnen Stoffen und möglichen Annahmebedingungen rufen Sie bitte die angegebene Telefonnummer an oder informieren Sie sich über die genannte Webseite.
Spezielle Entsorgung
Textilspenden
Spendenkleidung lohnt sich: Trennen Sie tragbare Textilien nach Zustand und reinigen Sie sie kurz. Geben Sie gut erhaltene Kleidung an gemeinnützige Einrichtungen, Kleiderkammern oder lokale Second-Hand-Läden. Viele Organisationen holen größere Mengen ab oder nehmen Spenden an Sammelstellen entgegen. So verlängern Sie die Lebensdauer Ihrer Sachen und unterstützen Menschen vor Ort.
Umgang mit Problem- und Gefahrstoffen
Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöl, Pflanzenschutzmittel und ähnliche Problemstoffe gehören nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie diese Stoffe am besten zur Annahme beim Recyclinghof oder nutzen Sie Sonderabholungen durch den Landkreis. Verpacken Sie gefährliche Stoffe dicht verschlossen und kennzeichnen Sie sie, wenn möglich. Rufen Sie im Zweifel beim Recyclinghof an und lassen Sie sich beraten — so vermeiden Sie Gefahren für Mensch und Umwelt.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Ausräumungen empfiehlt es sich, professionelle Hilfe zu nutzen. Suchen Sie nach Entrümpelung- oder Haushaltsauflösungsdiensten, die schnell und zuverlässig arbeiten. Seriöse Anbieter sortieren verwertbare Gegenstände aus, organisieren die Abfuhr von Sperrmüll und kümmern sich um die umweltgerechte Entsorgung. Holen Sie sich mehrere Angebote ein und fragen Sie nach Referenzen.
Sperrmüll, Container & Baustellenabfälle
Für sperrige Gegenstände wie alte Möbel bietet die Kommune meist eigene Abholtermine oder Bringe-Optionen an. Erkundigen Sie sich bei der Gemeinde Peenehagen oder beim Landkreis nach Abholterminen für Sperrmüll.
Wenn größere Mengen an Bau- oder Gartenabfällen anfallen, mieten Sie einen Container. Anbieter stellen Container für Bauschutt, Holz oder gemischte Abfälle bereit. Die Kosten hängen von Größe, Abfallart und Mietdauer ab. Als Orientierung: Kleine Container beginnen oft im niedrigen dreistelligen Eurobereich, größere Behälter und Spezialtransporte können teurer sein. Vergleichen Sie Angebote und prüfen Sie, ob eine Genehmigung für die Aufstellung auf öffentlichen Flächen nötig ist.
Tipps zum Ausmisten und Wiederverwenden
Ein paar praktische Hinweise, wie Sie Ihr Zuhause sinnvoll entrümpeln und Ressourcen schonen:
- Trennen Sie sofort: Legen Sie Bereiche für Behalten, Spenden, Recycling und Entsorgung an.
- Schenken Sie Gebrauchtes weiter: Möbel, Bücher und Kleidung finden oft schnell neue Besitzer.
- Verkaufen Sie hochwertige Artikel online oder auf lokalen Flohmärkten.
- Reparieren statt wegwerfen: Viele Dinge lassen sich mit wenig Aufwand instand setzen.
- Kompostieren Sie Garten- und Küchenabfälle — daraus entsteht wertvoller Humus.
- Planen Sie vor größeren Entrümpelungen eine Tour zum Recyclinghof, um Fahrten zu bündeln.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Nutzen Sie lokale Angebote: Repair-Cafés, Tauschbörsen und Second-Hand-Märkte reduzieren Abfall und stärken die Nachbarschaft. Achten Sie im Alltag auf weniger Verpackung, wählen Sie wiederverwendbare Produkte und reparieren Sie defekte Gegenstände statt neu zu kaufen. Schulen Sie Ihre Familie im richtigen Trennen von Abfällen — das spart Ressourcen und vermeidet unnötige Kosten.
Für weiterführende Informationen zu Sammelaktionen, Sonderannahmen oder Gebühren wenden Sie sich bitte an den Recyclinghof in Waren (Müritz) oder an die Gemeinde Peenehagen. Rufen Sie an, lassen Sie sich beraten und handeln Sie verantwortungsbewusst: So schützen wir gemeinsam unsere Umwelt.