Entsorgungsmöglichkeiten in Kentzlin

Entsorgung Kentzlin: Recyclinghof Malchin, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Gefahrstoff-Infos, Sperrmüll, Kontakt Landkreis Container, Entrümpelung, Textilien

Kentzlin

Welches Recyclingzentrum ist für Kentzlin am nächsten und wie finde ich es?

Das nächstgelegene Entsorgungszentrum für Kentzlin ist der Recyclinghof Malchin. Er befindet sich in der Burgwallweg 81, 17139 Malchin. Für Rückfragen erreichen Sie den Hof telefonisch unter 09395/ 57087 2944 oder per Fax unter 0395/ 57087 65966. Weitere Informationen stellt der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte zur Verfügung (Webseite: www.lk-mecklenburgische-seenplatte.de).

Wann hat der Recyclinghof Malchin geöffnet?

Der Recyclinghof Malchin öffnet nach folgendem Plan:

  • Montag: 13:00 – 17:00 Uhr
  • Dienstag: Geschlossen
  • Mittwoch: 14:00 – 17:00 Uhr
  • Donnerstag: Geschlossen
  • Freitag: 13:00 – 18:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr

Bitte rufen Sie im Zweifel vorher an, wenn Sie größere Mengen oder spezielle Abfälle anliefern möchten.

Welche Wertstoffe nimmt der Recyclinghof Malchin an?

Angenommen werden folgende Wertstoffe: Infos unter o.a. Webseite oder Telefonnummer. Bitte erkundigen Sie sich telefonisch oder online, welche spezifischen Materialien aktuell angenommen werden und ob Mengenbegrenzungen gelten.

Wie entsorge ich Textilien richtig in Kentzlin?

Sie können gut erhaltene Kleidung spenden oder bei einer Sammelstelle für Textilien abgeben. Viele gemeinnützige Organisationen und lokale Second‑Hand-Läden nehmen Kleidung an. Achten Sie darauf, dass Textilien sauber und trocken sind. Für beschädigte oder stark verschmutzte Textilien nutzen Sie bitte die Annahme von Textilresten beim Recyclinghof oder die Grüngut-/Restmüllentsorgung, je nach örtlicher Regelung.

Wie gehe ich mit Gefahrstoffen um?

Gefahrstoffe wie Farben, Lösungsmittel, Altöl, Batterien, Lacke oder Chemikalien gehören nicht in die Restmülltonne. Bewahren Sie diese Stoffe sicher in verschlossenen Behältern auf und bringen Sie sie zu den ausgewiesenen Annahmeterminen oder direkt zum Recyclinghof, wenn die Annahme möglich ist. Rufen Sie den Recyclinghof Malchin an oder informieren Sie sich beim Landkreis, um Annahmebedingungen und Termine zu klären. Entsorgen Sie Gefahrstoffe niemals über Kanalisation oder in die Natur.

Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?

Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) gibt es lokale Dienstleister, die vor Ort übernehmen, sortieren und ggf. verwertbare Gegenstände für Spenden oder Recycling trennen. Vergleichen Sie Angebote, fragen Sie nach Entsorgungsnachweisen und klären Sie, welche Kosten anfallen. Kleinere, verwertbare Gegenstände können Sie alternativ über regionale Tausch- oder Verschenkplattformen weitergeben.

Wie entsorge ich Sperrmüll und Bauabfälle?

Für Sperrmüll bietet die Kommune in der Regel Sperrmüllabholungen oder gebührenpflichtige Termine an. Baustellen- und Bauschuttmengen gehören nicht auf den Sperrmüll und benötigen oft Container oder die Anlieferung auf spezielle Deponien. Als privater Bauherr bestellen Sie Container (Bauschutt, Holz, gemischter Abfall) bei regionalen Entsorgern. Die Kosten variieren nach Volumen, Materialart und Mietdauer. Fragen Sie bei Ihrem Entsorger oder beim Recyclinghof Malchin nach Empfehlungen und genehmigungsrelevanten Hinweisen.

Welche Container‑ und Muldenoptionen habe ich vor Ort?

Regionale Entsorgungsunternehmen bieten Container und Mulden für unterschiedliche Abfallarten an. Sie liefern die Box, stellen sie auf und holen sie nach Füllung wieder ab. Klären Sie im Vorfeld die erlaubten Materialien (z. B. reiner Bauschutt vs. gemischter Abfall) und die Dauer der Aufstellung. Preise hängen von Größe, Anfahrt und Materialart ab; bitte Kostenvoranschläge einholen.

Gibt es lokale Recycling‑Programme in Kentzlin oder im Landkreis?

Der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte koordiniert lokale Initiativen zur Abfallvermeidung und Wertstoffsammlung. Der Recyclinghof Malchin arbeitet in diesem Rahmen und bietet Annahme und Beratung an. Achten Sie auf kommunale Sammelaktionen, Schadstoffmobile oder Austauschbörsen in Ihrer Nachbarschaft. Solche Programme fördern Wiederverwendung und reduzieren Müllmengen.

Welche Strategien helfen, Abfall zu vermeiden?

Setzen Sie auf Vermeidung: Kaufen Sie langlebige Produkte, vermeiden Sie Einwegverpackungen und reparieren Sie statt neu zu kaufen. Trennen Sie konsequent Wertstoffe, damit mehr recycelt werden kann. Verschenken, tauschen oder verkaufen Sie funktionierende Gegenstände — das spart Ressourcen und Geld.

Welche praktischen Tipps helfen beim Entrümpeln und Recycling zu Hause?

  • Starten Sie mit einem Raum und legen Sie drei Stapel an: Behalten, Verschenken/Verkaufen, Entsorgen.
  • Spenden Sie brauchbare Dinge an soziale Einrichtungen oder geben Sie sie über lokale Gruppen weiter.
  • Reparieren Sie Kleinigkeiten selbst oder lassen Sie sie fachgerecht instand setzen.
  • Trennen Sie Glas, Papier, Plastik, Metall und Bioabfall sauber — saubere Wertstoffe erhöhen die Recyclingquote.
  • Beschriften Sie Kartons beim Umzug oder bei der Haushaltsauflösung, um Sortieraufwand zu reduzieren.

Wen kontaktiere ich bei Fragen zur Entsorgung?

Kontaktieren Sie den Recyclinghof Malchin unter 09395/ 57087 2944 oder informieren Sie sich beim Landkreis Mecklenburgische Seenplatte (Webseite: www.lk-mecklenburgische-seenplatte.de). Dort erhalten Sie verbindliche Angaben zu Annahmebedingungen, Gebühren und speziellen Terminen.