Entsorgung in Nossendorf
Recyclinghof Demmin Davidsohnweg 1 Öffnungszeiten Annahme Wertstoffe Gefahrstoffe Sperrmüll Entrümpelung Kontakt Gebühren Landkreisinfos Recycling Hinweise

Für die Einwohnerinnen und Einwohner von Nossendorf ist der nächstgelegene Wertstoffhof in Demmin Ihre zentrale Anlaufstelle für Entsorgung und Recycling. Der Recyclinghof Demmin befindet sich in der Davidsohnweg 1, 17109 Demmin. Sie erreichen den Hof telefonisch unter 09395/ 57087 2944. Fax: 0395/ 57087 65966. Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Landkreises (www.lk-mecklenburgische-seenplatte.de).
Öffnungszeiten und Annahme
Der Recyclinghof Demmin ist gut erreichbar und hat regelmäßige Öffnungszeiten. Sie können Ihre Abfälle und Wertstoffe zu folgenden Zeiten anliefern:
- Montag – Freitag: 09:00 – 17:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 11:00 Uhr (jeden 3. Samstag im Monat)
Auf dem Hof werden allgemeine Wertstoffe angenommen. Für genaue Listen der akzeptierten Materialien empfiehlt es sich, vor Anfahrt die angegebenen Kontaktdaten zu nutzen. Typischerweise nehmen Wertstoffhöfe an: Papier und Karton, Glas, Metallverpackungen, Elektronikaltgeräte, Leuchtröhren/Batterien (getrennt), Garten- und Sperrmüll sowie getrennte Container für verwertbare Kunststoffe. Bitte prüfen Sie die aktuellen Hinweise per Telefon oder auf der Website des Landkreises.
Sonderfälle: Textilien, Gefahrstoffe, Entrümpelung und Sperrmüll
Textilien: Gut erhaltene Kleidung und Haushaltswäsche können Sie spenden oder verschenken. Nutzen Sie die Sammelbehälter von Wohlfahrtsverbänden, lokale Kleiderkammern oder gemeinnützige Sammelstellen. Achten Sie darauf, Stoffe sauber und trocken abzugeben, damit sie wiederverwendet werden können.
Gefahrstoffe: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altmedikamente, Batterien und Öle gehören nicht in die Restmülltonne. Solche Stoffe müssen gesondert entsorgt werden. Fragen Sie beim Recyclinghof Demmin nach Annahmebedingungen und besonderen Sammelterminen für Schadstoffe. Bringen Sie Gefahrstoffe nach Möglichkeit im Originalgebinde und gut verschlossen an; bei Unsicherheit rufen Sie bitte vorab an.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für umfangreiche Entrümpelungen oder eine komplette Haushaltsauflösung (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) können professionelle Dienstleister beauftragt werden. Diese Firmen übernehmen Sortierung, Abtransport und oft auch Vermittlung von wiederverwendbaren Gegenständen. Alternativ können größere Gegenstände über kommunale Sperrmülltermine oder über den Recyclinghof abgegeben werden; erkundigen Sie sich nach Abhol- oder Bringbedingungen beim Landkreis.
Sperrmüll, Baustellenabfälle und Container: Für größere Mengen, etwa bei Renovierung oder Umzug, bietet die Stadt bzw. der Landkreis oft kostenpflichtige Abholservices oder die Möglichkeit, Container (Baustellencontainer) zu mieten. Die Kosten variieren je nach Volumen und Materialart. Fragen Sie beim zuständigen Entsorgungsbetrieb nach Preisen, erforderlichen Genehmigungen und Abfuhrintervallen. Für Bauschutt und mineralische Abfälle gelten besondere Regeln und teilweise gesonderte Deponien.
Hinweis zu Kosten: Viele Services des kommunalen Entsorgungsbetriebs sind gebührenpflichtig; kleinere Anlieferungen für private Haushalte an Wertstoffhöfen sind häufig in den regionalen Gebührenordnungen berücksichtigt. Erkundigen Sie sich vorab telefonisch oder über die Landkreis-Informationen, um Überraschungen zu vermeiden.
Praktische Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwerten:
- Sortieren Sie zunächst in behalten, verschenken/verkaufen, recyceln und entsorgen.
- Verkaufen oder verschenken Sie intakte Möbel online oder über lokale Schwarze Bretter.
- Spenden Sie brauchbare Kleidung an lokale Wohlfahrtsorganisationen oder Abgabestellen.
- Reparieren Sie defekte Geräte, wenn möglich, oder bringen Sie sie zu einer Sammelstelle für Elektroaltgeräte.
- Nutzen Sie Sperrmülltermine oder buchen Sie eine Entrümpelungsfirma bei größeren Mengen.
Recyclingprogramme und Vorsorge
Der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte und lokale Gemeinden fördern Maßnahmen zur Abfallvermeidung und zur Wiederverwendung. Nehmen Sie an lokalen Initiativen teil, wie Tauschbörsen, Repair-Cafés oder Gemeinschaftskompostierung. Reduzieren Sie Abfall, indem Sie bewusst einkaufen: bevorzugen Sie Produkte mit wenig Verpackung, nutzen Sie Mehrwegbehälter und reparieren Sie statt neu zu kaufen. Solche Präventionsstrategien senken die Müllmengen und schonen Ressourcen.
Wenn Sie unsicher sind, wohin ein Gegenstand gehört, rufen Sie den Recyclinghof Demmin an unter 09395/ 57087 2944 oder informieren Sie sich über die Angebote des Landkreises auf www.lk-mecklenburgische-seenplatte.de. So entsorgen Sie korrekt, sparen mögliche Gebühren und unterstützen die Wiederverwertung in der Region.