Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Kittendorf

Recyclinghof Rosenow bei Kittendorf: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sonderabfälle, Sperrmüll, Kontaktinformationen, Baustellenabfälle, Textilspenden, Kompostierung, Gebührenhinweise

Kittendorf

Allgemeine Informationen

Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohnerinnen und Einwohner von Kittendorf befindet sich in Rosenow: Recyclinghof Rosenow, Zum Kranichmoor, 17091 Rosenow. Für Fragen und aktuelle Hinweise erreichen Sie den Hof telefonisch unter 09395/ 57087 2944 oder per Fax unter 0395/ 57087 65966. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Landkreises (www.lk-mecklenburgische-seenplatte.de).

Öffnungszeiten

Der Recyclinghof Rosenow ist an Werktagen durchgängig geöffnet und bietet regelmäßige Anlaufzeiten:

  • Montag – Freitag: 07:00 – 17:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 11:00 Uhr (jeden 1. Samstag im Monat)

Planen Sie Ihre Anlieferung innerhalb dieser Zeiten; an Samstagen ist das Angebot eingeschränkt. Bei Unsicherheiten rufen Sie bitte vorher an.

Top angenommene Wertstoffe

Der Recyclinghof nimmt eine Vielzahl gängiger Materialien an. Die wichtigsten sind:

  • Altpapier und Karton
  • Altglas (getrennt nach Farben)
  • Metall- und Schrottteile
  • Verpackungskunststoffe
  • Elektrokleingeräte (WEEE)
  • Bauschutt (getrennt)
  • Grün- und Gartenabfälle
  • Holz und Palettenreste
  • Sperrmüll (in begrenztem Umfang)
  • Altbatterien und kleine schadstoffhaltige Abfälle

Für detaillierte Informationen zu einzelnen Stoffen und Annahmebedingungen nutzen Sie bitte die oben genannte Telefonnummer oder die Webseite des Landkreises.

Spezielle Entsorgung

Textilien spenden

Gebrauchte Kleidung lassen sich gut weiterverwerten. Spenden Sie intakte Textilien an lokale Wohlfahrtsverbände oder geben Sie sie in den dafür vorgesehenen Sammelcontainern ab. So verlängern Sie die Nutzungsdauer und unterstützen soziale Projekte.

Umgang mit gefährlichen Abfällen

Gefährliche Abfälle (Lacke, Lösungsmittel, Chemikalien, Quecksilberlampen, größere Mengen Altöl) dürfen nicht in den Restmüll. Bringen Sie solche Stoffe entweder zum Recyclinghof oder nutzen Sie die Sonderannahmen des Landkreises. Lassen Sie gefährliche Stoffe nicht offen liegen — die falsche Entsorgung gefährdet Boden und Grundwasser. Bei Fragen setzen Sie sich mit dem Recyclinghof in Verbindung.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei größeren Wohnungsauflösungen oder Entrümpelungen empfiehlt es sich, professionelle Dienstleister zu beauftragen. Suchen Sie nach regionalen Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung; seriöse Anbieter entsorgen verwertbare Materialien fachgerecht und vermitteln Weiterverwendung, Recycling oder sichere Entsorgung. Holen Sie mehrere Angebote ein und fragen Sie nach Referenzen und Entsorgungsnachweisen.

Sperrmüll & Baustellenabfälle

Kommunale Sperrmüllabfuhr

Die Gemeinde bietet in der Regel eine Sperrmüllabfuhr oder Abholung auf Anmeldung an. Informieren Sie sich über Abholtermine, Anmeldung und mögliche Gebühren beim örtlichen Entsorger. Für einzelne Gegenstände kann eine Anmeldung mit Termin erforderlich sein.

Container- und Muldenoptionen

Bei Bau- und Renovierungsarbeiten empfiehlt sich die Miete einer Containerlösung (Bauschutt-, Baumisch- oder Holzcontainer). Containergrößen und Preise variieren; rechnen Sie für kleine Baustellen mit einigen hundert Euro, für größere Projekte entsprechend mehr. Klären Sie vor Bestellung, ob eine Genehmigung für die Straßenaufstellung nötig ist und ob der Container getrennte Fraktionen verlangt.

Kostenhinweise

Kosten für Sperrmüllabholung, Container und bestimmte Annahmen (z. B. Bauschutt, Elektronik) können anfallen. Die genauen Tarife variieren; fordern Sie vorab Preisinformationen beim Recyclinghof oder bei Containerdiensten an, um Überraschungen zu vermeiden.

Warum korrektes Recycling wichtig ist

Richtiges Trennen und Entsorgen schützt unsere Umwelt, spart Ressourcen und reduziert Müllberge. Wenn wir Wertstoffe sauber sortieren, ermöglichen wir Recyclingverfahren, die Rohstoffe zurückgewinnen und neue Produkte herstellen. Durch sachgerechte Entsorgung gefährlicher Stoffe verhindern wir, dass Schadstoffe Boden, Wasser und Luft vergiften. Jeder verantwortungsvolle Beitrag entlastet Deponien, senkt Emissionen und sichert saubere Lebensräume für Kittendorf und die Region.

Recycling‑Programme und Prävention

Regionale Initiativen fördern Wiederverwendung, Reparatur und Vermeidung. Nutzen Sie Angebote wie Reparatur-Cafés, Tauschbörsen, Flohmärkte und lokale Second‑Hand‑Läden. Kompostieren Sie Garten- und Küchenabfälle, um wertvolle Nährstoffe im Kreislauf zu halten. Vermeiden Sie Verpackungsmüll durch bewusste Einkäufe, größere Gebinde und Mehrwegalternativen.

  • Reparieren statt wegwerfen – elektrische Geräte und Möbel lassen sich oft erneuern.
  • Tauschen und Teilen – Möbel, Werkzeug und Spielzeug häufig gebraucht weitergeben.
  • Kompostieren – Grünabfälle vor Ort verwerten.
  • Verpackungen reduzieren – auf unverpackte oder lose Waren achten.

Bei Unsicherheiten rufen Sie den Recyclinghof Rosenow an oder informieren Sie sich online bei der Gemeindeverwaltung bzw. dem Landkreis. So handeln Sie korrekt und sorgen aktiv dafür, dass Entsorgung in und um Kittendorf reibungslos funktioniert.

Recyclinghof Rosenow
Zum Kranichmoor
17091 Rosenow
Telefon: 09395/ 57087 2944
Fax: 0395/ 57087 65966
Webseite: www.lk-mecklenburgische-seenplatte.de