Entsorgungsmöglichkeiten in Neverin
Recyclinghof Neubrandenburg: Öffnungszeiten, Standort, Annahme von Wertstoffen, Problemstoffen, Elektrogeräten, Sperrmüll, Textilien, Entrümpelung Tipps, Gebühren, Kontakt.

Nächstgelegener Wertstoffhof:
Recyclinghof Neubrandenburg
Ihlenfelder Straße 102
17034 Neubrandenburg
Telefon: 09395/ 57087 2944
Fax: 0395/ 57087 65966
Webseite: www.lk-mecklenburgische-seenplatte.de
Öffnungszeiten:
Montag: 10:00 – 18:00 Uhr
Dienstag: 10:00 – 18:00 Uhr
Mittwoch: 10:00 – 18:00 Uhr
Donnerstag: 10:00 – 18:00 Uhr
Freitag: 10:00 – 18:00 Uhr
Samstag: 07:00 – 15:00 Uhr
Entsorgungsangebote und Hinweise
Allgemeine Informationen zur Entsorgung in Neverin.
Der nächstgelegene Recyclinghof befindet sich in Neubrandenburg. Die Anfahrt dauert je nach Verkehr und Startpunkt im Raum Neverin nur kurze Zeit. Dort werden kommunale Wertstoffe angenommen. Für genaue Auflistungen rufen Sie bitte die oben angegebene Telefonnummer an oder prüfen die Webseite.
Top-Akzeptierte Materialien.
- Der Hof nimmt in der Regel verschiedene Wertstoffe an.
- Dazu gehören üblicherweise Papier und Pappe.
- Glas und Metalle werden üblicherweise angenommen.
- Viele Höfe nehmen alte Elektrogeräte und Batterien an.
- Für spezielle Materialien wie Farben, Lacke oder Altöl informieren Sie sich bitte vorher.
Sonderabfälle, Textilien und Entrümpelung.
Textilien können oft gespendet oder über Kleidersammlungen abgegeben werden. Bitte sortieren Sie Kleidung vorher nach tragbar und unbrauchbar. Tragbare Kleidung ist für Secondhand oder soziale Einrichtungen geeignet. Untragbare Textilien sollten thermisch verwertet oder gesondert entsorgt werden.
Gefährliche Abfälle benötigen eine besondere Behandlung. Dazu zählen zum Beispiel Farben, Lösungsmittel, Batterien, Akkus und Ölfilter. Bringen Sie diese Stoffe keinesfalls in die Restmülltonne. Der Recyclinghof nimmt Problemstoffe meist nur an bestimmten Tagen oder an einer separaten Annahmestelle entgegen. Klären Sie Annahmebedingungen vorab telefonisch.
Für größere Haushaltsauflösungen oder Entrümpelungen engagieren viele Anwohner regionale Dienstleister. Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Nähe. Dienstleister übernehmen Transport, Sortierung und fachgerechte Entsorgung. Holen Sie mehrere Angebote ein. Klare Absprachen reduzieren spätere Kosten.
Sperrmüll und Bauabfälle.
Für Sperrmüll bietet die Gemeinde in der Regel Sammeltermine an. Erkundigen Sie sich beim Amt oder beim Abfallentsorger über Abholtermine. Kleinere sperrige Gegenstände können oft kostenfrei bis zu einer bestimmten Menge abgeholt werden. Für größere Mengen ist eine Anmeldung und Gebühren möglich.
Bei Bau- und Abbrucharbeiten sind Container oder Mulden die richtige Lösung. Container können Sie lokal mieten. Die Kosten hängen von Größe, Füllart und Mietdauer ab. Bauschutt, Erde und schadstoffbelastetes Material werden oft separat berechnet. Fordern Sie vorab eine Preisaufstellung an.
Weitere Hinweise zur Nutzung des Recyclinghofs.
Bringen Sie Ihren Personalausweis mit. Manche Höfe erlauben die Nutzung nur für Anwohner des Landkreises. Beladen Sie Fahrzeuge sicher. Tragen Sie geeignete Schutzkleidung beim Entladen.
Ausführlichere Informationen zum Recyclingangebot des Recyclinghofs Neubrandenburg.
Der Hof verfügt über getrennte Annahmeflächen. Dort sind Container für Papier, Glas und Metalle vorhanden. Es gibt eine gesonderte Annahme für Elektroaltgeräte. Für Problemstoffe ist ein separater Bereich ausgewiesen. Größere Gegenstände werden auf Sperrmüllplätzen gesammelt. Das Personal vor Ort weist Sie ein. Das beschleunigt die Abfertigung und sorgt für korrekte Zuordnung.
Programme zur Abfallvermeidung und Recycling in der Region.
Lokale Initiativen fördern Wiederverwertung und Reparatur. Tausch- und Verschenk-Plattformen helfen, Gegenstände weiterzugeben. Tauschringe und Repair-Cafés reduzieren Abfall. Vermeiden Sie Einwegprodukte. Reduzieren Sie Verpackung durch Einkauf großer Gebinde und Mehrwegbehälter. Kompostieren Sie organische Abfälle zu Hause. Das spart Gebühren und ernährt Ihren Garten.
Kontakt und Verhaltensempfehlung.
Rufen Sie bei Unsicherheit die angegebene Telefonnummer an. Dort erhalten Sie verbindliche Auskunft zu Annahmebedingungen und Kosten. Planen Sie Ihren Besuch zu Randzeiten. So vermeiden Sie Wartezeiten. Entsorgung ist eine Gemeinschaftsaufgabe. Ihre korrekte Trennung hilft der Umwelt und spart Kosten für die Kommune.