Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Mirow
Recyclinghof Mirow: Adresse Öffnungszeiten Annahme von Wertstoffen Sperrmüll Sonderabfälle Entrümpelung Tipps Kontakt Gebühren Voranmeldung Infos

Recycling- und Entsorgungszentrum in Mirow — Übersicht für Einwohner
Für die Bewohnerinnen und Bewohner von Mirow ist der nächstgelegene Entsorgungsstandort direkt in **Mirow** vorhanden: der **Recyclinghof Mirow**. Hier finden Sie zentrale Informationen zu Adresse, Öffnungszeiten und Angeboten, damit die Entsorgung sauber, sicher und unkompliziert gelingt.
Standort:
Recyclinghof Mirow
Weinberg 24
17252 Mirow
Telefon: 09395/ 57087 2944
Fax: 0395/ 57087 65966
Webseite (Info): www.lk-mecklenburgische-seenplatte.de
Öffnungszeiten
Die Öffnungszeiten des Recyclinghofs sind:
- Montag: 13:00 – 17:00 Uhr
- Dienstag: Geschlossen
- Mittwoch: 14:00 – 17:00 Uhr
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: 13:00 – 18:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Bitte beachten Sie: Für spezielle Abgabemengen oder besondere Materialien empfiehlt sich ein vorheriger Anruf, um Wartezeiten zu vermeiden.
Welche Materialien werden angenommen?
Auf dem Recyclinghof werden verschiedene **Wertstoffe** angenommen. Für die vollständige und tagesaktuelle Liste empfiehlt sich die telefonische Rückfrage oder ein Blick auf die oben genannte Webseite. Typische angenommene Materialien sind (als Beispiele):
- Papier und Pappe
- Glas
- Metalle
- Kunststoffe
- Elektrokleingeräte
- Grünabfälle
Konkrete Annahmebedingungen (z. B. Größenbegrenzungen oder Gebühren) können variieren — informieren Sie sich bitte vorab telefonisch.
Sonderentsorgungen und Hilfsangebote
Textilien: Gut erhaltene Kleidung können Sie spenden — viele Kleidersammlungen und gemeinnützige Einrichtungen nehmen Textilien an. Wenn die Kleidung nicht mehr tragbar ist, gehört sie meist in den Restmüll oder spezielle Tekstilcontainer; erkundigen Sie sich nach lokalen Sammelstellen.
Gefährliche Abfälle (Sondermüll): Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien, Energiesparlampen und ähnliches dürfen nicht in die normale Mülltonne. Solche Stoffe werden auf kommunalen Sammelstellen oder Sonderannahmetagen separat entgegengenommen. Fragen Sie beim Recyclinghof nach, wie und wann diese Stoffe abgegeben werden können. Niemals gefährliche Flüssigkeiten in den normalen Container kippen.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten stehen private Dienstleister zur Verfügung. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung — diese Firmen übernehmen Sortierung, Abtransport und, falls gewünscht, die umweltgerechte Entsorgung. Preise richten sich nach Umfang und Aufwand; holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein.
Sperrmüll, Bauschutt und Container
Wenn größere Gegenstände oder Bauabfälle anfallen, gibt es folgende Optionen:
- Kommunale Sperrmüllabfuhr: Manche Gemeinden bieten Sperrmüllabholungen an. Termine und Vorgehen erfahren Sie über das Landratsamt oder die örtliche Abfallbehörde.
- Miet-Container (Mulden): Für Renovierung oder größere Entrümpelungen lassen sich Container mieten. Anbieter liefern die Mulde und holen sie ab. Achtung: Für gemischten Bauschutt können Entsorgungsgebühren anfallen.
- Kosten: Konkrete Kosten sind standort- und mengenabhängig. Kleinere Haushaltsgegenstände sind oft kostenfrei oder gegen geringe Gebühren abzugeben; Boden- und Bauabfälle sind in der Regel kostenpflichtig.
Für genaue Preisangaben und Bestellabläufe kontaktieren Sie bitte den Recyclinghof oder die Gemeinde.
Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden
Kleine, praktikable Ratschläge, damit Entrümpeln leichter fällt:
- Beginnen Sie mit einem Raum und einer Kiste: eine für Behalten, eine für Verschenken/Spenden, eine für Recycling/Entsorgung.
- Elektronik, die noch funktioniert, kann verschenkt oder auf Flohmärkten verkauft werden.
- Beschriften Sie Kisten klar — das beschleunigt die Weitergabe und Verwertung.
Anekdote: Letzten Monat brachte eine Familie aus Mirow zwei volle PKW-Ladungen mit Spielsachen und Kleidung zum Recyclinghof — vieles war noch in gutem Zustand und konnte direkt an eine lokale Hilfsorganisation weitergegeben werden. Die Familie war glücklich, Platz zu gewinnen und anderen zu helfen.
Lokale Recyclingprogramme und Prävention
In Mirow und im Landkreis gibt es verschiedene Initiativen zur Abfallvermeidung und Wiederverwendung. Ziel ist, Müll zu reduzieren und Ressourcen zu schonen. Einige sinnvolle Präventionsmaßnahmen:
- Einkauf mit wiederverwendbaren Taschen und Glasbehältern.
- Kauf von langlebigen Produkten statt kurzlebiger Wegwerfartikel.
- Reparatur vor Neukauf — lokale Repair-Cafés oder Handwerker unterstützen dabei.
Infos zu laufenden Programmen und Veranstaltungen finden Sie über die kommunale Webseite (siehe oben) oder telefonisch beim Recyclinghof.
Wenn Sie Fragen zu Annahmebedingungen, Gebühren oder besonderen Abgabefällen haben, rufen Sie bitte den Recyclinghof Mirow an: 09395/ 57087 2944. Für Fax-Anfragen nutzen Sie: 0395/ 57087 65966.
Saubere Entsorgung ist Teamarbeit — mit kurzen Abfragen im Vorfeld und gezieltem Trennen leisten Sie einen großen Beitrag für Umwelt und Nachbarschaft in Mirow.