Recyclingmöglichkeiten in Friedland

Recyclinghof Friedland: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sondermüll, Sperrmüll, Textilien, Elektrogeräte; Kontakt telefonisch, Adresse und Standort

Friedland

Recyclinghof Friedland
Zum Jungfernholz 13
17098 Friedland
Telefon: 09395/ 57087 2944
Fax: 0395/ 57087 65966
Webseite: www.lk-mecklenburgische-seenplatte.de

Öffnungszeiten & Standort

Der nächste Recyclinghof befindet sich direkt in Friedland und ist leicht erreichbar. Bitte beachten Sie die regulären Öffnungszeiten:

Montag: 13:00 – 17:00 Uhr
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: 14:00 – 17:00 Uhr
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: 13:00 – 18:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr

Rufen Sie bei Fragen vor Ihrem Besuch kurz an. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geben Auskunft zu Annahmebedingungen, besonderen Abfallarten und eventuellen kurzfristigen Änderungen.

Leistungen, Sonderentsorgung und Hinweise

Annahme von Wertstoffen
Der Recyclinghof nimmt verschiedene Wertstoffe an. Konkrete Listen mit allen Materialien und Annahmebedingungen finden Sie telefonisch unter der oben genannten Nummer oder auf der genannten Webseite. Typischerweise können Sie dort abgeben: Papier und Pappe, Glas (nach Farben getrennt), Metalle, Kunststoffe, Elektrogeräte (Altgeräte), Batterien und Akkus, Grünabfall sowie Holz und gegebenenfalls Sperrmüll. Bringen Sie Ihre Stoffe sortiert an die ausgewiesenen Bereiche; das erleichtert die Weiterverarbeitung.

Textilien und Spenden
Nicht alle Textilien werden im Recyclinghof angenommen. Gebrauchte Kleidung geben Sie am besten an lokale Wohlfahrtsorganisationen oder an die in Friedland aufgestellten Altkleidercontainer. Spendenbereite, gut erhaltene Kleidung unterstützen soziale Einrichtungen in der Region und verlängern den Produktlebenszyklus. Wenn Sie unsicher sind, ob ein Artikel als Spende geeignet ist, fragen Sie vorab telefonisch nach.

Gefährliche Abfälle (Sondermüll)
Gefährliche Stoffe wie Lacke, Lösungsmittel, Altöle, Chemikalien, Pflanzenschutzmittel oder größere Mengen an Batteriesammelgut dürfen nicht in die Restmülltonne. Der Recyclinghof bietet in der Regel eine Sondermüllannahme oder verweist auf Sammeltermine. Verpacken Sie solche Stoffe sicher und transportieren Sie sie getrennt. Informieren Sie sich telefonisch, welche Mengen und Verpackungen zulässig sind.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Wohnungsräumungen empfehlen professionelle Anbieter für Entrümpelung und Haushaltsauflösung Unterstützung. Die Unternehmen übernehmen Sortierung, Abtransport und die fachgerechte Entsorgung oder Vermittlung verwertbarer Gegenstände. Vergleichen Sie mehrere Angebote und fragen Sie nach der umweltgerechten Entsorgung bzw. nach Weiterverwertungsmöglichkeiten, um Müll zu vermeiden.

Sperrmüll, Bauabfälle und Containeroptionen
Für Sperrmüll (große Möbelstücke, Teppiche, Matratzen) bieten kommunale Stellen in vielen Fällen eine Abholung nach Anmeldung an. Erkundigen Sie sich bei der Stadtverwaltung oder beim Landkreis, ob eine Abholaktion vorgesehen ist und welche Regeln gelten. Für Bau- und Renovierungsabfälle sind häufig Container (Absetz- oder Abrollcontainer) die beste Lösung. Private Anbieter vermieten Container in verschiedenen Größen; beachten Sie Aufstell- und Genehmigungspflichten sowie die Entsorgungskosten. Die Kosten variieren stark nach Containergröße, Abfallart und Entfernungsfaktor – holen Sie daher mehrere Kostenvoranschläge ein.

Recycling-Optionen vor Ort – genauer Blick
Der Recyclinghof in Friedland gliedert die Annahme in klar markierte Bereiche. Sie finden in der Regel getrennte Behälter für Weiß-, Braun- und Grünglas, einen Papier- und Pappbereich sowie Sammelplätze für Metalle und elektrische Altgeräte. Elektrogeräte werden meist in einen eigenen Bereich gebracht, damit schadstoffhaltige Komponenten fachgerecht behandelt werden können. Für Batterien und kleine Schadstoffbehälter gibt es besondere Annahmepunkte. Grünabfälle und Holz werden getrennt gesammelt, damit die Materialien einer Weiterverwertung zugeführt werden können. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor Ort weisen in der Regel ein, wo welche Materialien abzugeben sind; nutzen Sie diese Hilfe, um Fehlwürfe zu vermeiden. Kleinere verwertbare Gegenstände können oft für Wiederverwendung vormarkiert oder an lokale Weiterverwerter vermittelt werden.

Lokale Initiativen und Abfallvermeidung
Friedland und der Landkreis fördern Maßnahmen zur Abfallvermeidung. Dazu zählen Informationsangebote zur richtigen Mülltrennung, Aktionen zur Wiederverwendung sowie lokale Reparatur- und Tauschbörsen. Als Haushalt können Sie aktiv werden: reparieren statt wegwerfen, Second-Hand nutzen, Mehrweg statt Einweg wählen und bei Neubeschaffungen auf Reparaturfreundlichkeit achten. Kompostieren von Garten- und Küchenabfällen reduziert Restmüll und erzeugt nützlichen Kompost für Garten und Balkon.

Bei offenen Fragen oder speziellen Entsorgungsfällen kontaktieren Sie bitte den Recyclinghof telefonisch unter 09395/ 57087 2944. So stellen Sie sicher, dass Ihre Anlieferung schnell, korrekt und umweltgerecht erfolgt.