Entsorgung in Neukalen
Recyclinghof Malchin: Öffnungszeiten, Anlieferung, Annahme von Wertstoffen, Sonderabfällen, Textilien, Gefahrstoffe, Sperrmüll, Tipps zur Abfallvermeidung, Kontakt.

Öffnungszeiten und Kontakt
Der nächste Wertstoffhof für Bewohner von Neukalen liegt in Malchin.
Recyclinghof Malchin
Burgwallweg 81
17139 Malchin
Telefon: 09395/ 57087 2944
Fax: 0395/ 57087 65966
Webseite (Infoquelle): www.lk-mecklenburgische-seenplatte.de
Öffnungszeiten:
- Montag: 13:00 – 17:00 Uhr
- Dienstag: Geschlossen
- Mittwoch: 14:00 – 17:00 Uhr
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: 13:00 – 18:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Annahme und wichtige Materialien
Details zu den angenommenen Wertstoffen erhalten Sie am Telefon oder auf der Webseite des Landkreises. Dort stehen aktuelle Listen und Hinweise.
Typischerweise werden am Recyclinghof angenommen:
- Papier und Karton
- Glas (nach Farben getrennt)
- Metalle und Altbatterien
- Elektronikgeräte in haushaltsüblichen Mengen
- Verpackungsmaterialien
- Garten- und Grüngut in begrenzten Mengen
- Manche Höfe nehmen auch Holz, Alttextilien und beschränkt Bauschutt an
Prüfen Sie vor Anfahrt, ob Ihr Material angenommen wird. Rufen Sie im Zweifelsfall an.
Besondere Entsorgung: Textilien, Gefahrstoffe, Entrümpelung
Textilien: Gut erhaltene Kleidung und Schuhe spenden Sie am besten. Viele Sammelstellen und soziale Einrichtungen nehmen Kleidung an. Defekte Textilien gehören in die Restmülltonne oder spezielle Sammelcontainer.
Gefährliche Abfälle: Lacke, Lösungsmittel, Farben, Öle, Chemikalien und größere Mengen Batterien gelten als gefährlich. Diese dürfen nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie solche Stoffe nur zu ausgewiesenen Annahmetagen oder nach Rückfrage zum Recyclinghof. Fragen Sie vorher telefonisch nach besonderen Bedingungen.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Mengen und komplette Wohnungen gibt es professionelle Angebote. Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region. Viele Firmen bieten Abholung, Sortierung und Transport an. Achten Sie auf seriöse Anbieter und verlangen Sie Kostenvoranschläge.
Sperrmüll, Bauabfälle und Container
Sperrmüll: Die Kommune bietet meist eine Sperrmüllabfuhr oder Abgabemöglichkeiten am Wertstoffhof an. Termine variieren. Erkundigen Sie sich bei der Stadt oder beim Landkreis.
Container und Mulden: Für Bau- oder größere Renovierungsprojekte können Sie Container mieten. Anbieter stellen Container für gemischte Abfälle, Bauschutt oder Holz bereit. Preise hängen von Größe, Art des Materials und Mietdauer ab.
Kosten: Für viele Dienstleistungen fallen Gebühren an. Kleinmengen am Wertstoffhof sind oft kostenlos. Für größere Mengen, Sonderstoffe oder Container fallen Gebühren an. Erfragen Sie die Kosten vorab telefonisch.
Hinweis zur Anfahrt: Planen Sie Ihre Anlieferung so, dass die Öffnungszeiten passen. Halten Sie Abfälle sortiert bereit. Das spart Zeit vor Ort.
Wie der Recyclinghof arbeitet – kurze Erläuterung
Der Recyclinghof nimmt Abfälle entgegen. Dort werden die Materialien sortiert. Papier und Karton werden getrennt gesammelt. Glas wird in die jeweiligen Container für Weiß- und Buntglas geworfen. Metalle und Elektrogeräte werden gesondert abgegeben. Grünabfälle werden meist kompostiert oder zu Biomasse verarbeitet.
Kleingeräte und Elektronik werden auf Schadstoffe geprüft. Batterien und Akkus werden separat gesammelt. Farben und Lösemittel werden nach Gefahrstoff-Regeln behandelt. Viele Stoffe werden wiederverwertet. So sparen wir Rohstoffe und Energie.
Beim Anliefern helfen Mitarbeiter vor Ort. Sie weisen auf Regeln hin. Folgen Sie den Anweisungen. So bleibt die Abgabe sicher und sauber.
Programme und Abfallvermeidung
In Neukalen und im Landkreis gibt es Angebote zur Abfallvermeidung. Dazu gehören Informationsaktionen, Sammelaktionen für Sonderabfälle und Initiativen zum Wiederverwenden. Nutzen Sie Tauschbörsen, Reparaturcafés oder Secondhandläden. So vermeiden Sie Müll von vornherein.
Tipps zur Vermeidung:
- Einkäufe mit Mehrwegbeuteln und wiederverwendbaren Behältern.
- Reparieren statt wegwerfen.
- Vor dem Kauf auf Haltbarkeit und Reparierbarkeit achten.
- Reste kompostieren oder biologisch verwerten.
Bei Fragen rufen Sie den Recyclinghof in Malchin an. Dort erhalten Sie konkrete Hinweise für Ihre Abfälle.