Entsorgung und Recycling in Groß Kelle
Entsorgung in Groß Kelle: Recyclinghof Röbel/Müritz, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Problemstoffen, Kontakt, Informationen, Gebühren

Wo befindet sich die nächstgelegene Entsorgungsstelle für Groß Kelle?
Die nächstgelegene Annahmestelle ist der Recyclinghof Röbel/Müritz. Adresse: Glienholzweg 24, 17207 Röbel/Müritz. Telefon: 09395/ 57087 2944. Fax: 0395/ 57087 65966. Bitte rufen Sie bei Unsicherheiten vorher an.
Wann hat der Recyclinghof Röbel/Müritz geöffnet?
Die Öffnungszeiten sind: Montag geschlossen. Dienstag 13:00 – 17:00 Uhr. Mittwoch geschlossen. Donnerstag 14:00 – 17:00 Uhr. Freitag 13:00 – 18:00 Uhr. Samstag 09:00 – 13:00 Uhr. Kommen Sie am besten innerhalb dieser Zeiten; außerhalb davon ist keine Annahme möglich.
Welche Wertstoffe werden am Recyclinghof angenommen?
Vor Ort werden verschiedene Wertstoffe angenommen. Genaue Listen entnehmen Sie bitte der Auskunft am Hof oder rufen Sie die oben genannte Telefonnummer an. In der Regel können Sie dort Papier, Glas, Metalle, Elektrokleingeräte, Sperrmüll und Grünabfälle abgeben. Für spezielle Stoffe gilt: vorher informieren.
Wie funktioniert die Anlieferung am Recyclinghof — was muss ich beachten?
Bringen Sie die Materialien sortiert an. Beschädigte Gegenstände und kontaminierte Ware werden oft nicht angenommen. Halten Sie, wenn möglich, einen Lichtbildausweis oder einen Meldenachweis bereit, falls der Hof nach Herkunft fragt. Mitarbeiter vor Ort helfen bei der Zuordnung der einzelnen Fraktionen.
Gibt es spezielle Angebote für die Wiederverwendung von Textilien?
Ja. Kleidungsstücke und brauchbare Textilien sollten nicht weggeworfen werden. Nutzen Sie Kleiderspendencontainer, soziale Secondhand-Läden oder lokale Tafeln. Viele Altkleider-Container stehen regelmäßig in der Region. Geben Sie gut erhaltene Kleidung ab — so werden Ressourcen geschont und Menschen geholfen.
Wie werden gefährliche Abfälle (Problemstoffe) entsorgt?
Gefährliche Abfälle, etwa Lacke, Öle, Lösungsmittel, Chemikalien oder Batterien, dürfen nicht in die normalen Tonnen. Der Recyclinghof nimmt Problemstoffe oft in einem eigenen Bereich an oder zu bestimmten Sammelterminen. Verpacken Sie solche Stoffe sicher und mischen Sie nichts miteinander. Informieren Sie sich telefonisch über Annahmebedingungen und ggf. Termine.
Welche Möglichkeiten gibt es bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?
Für größere Aufräumarbeiten bieten gewerbliche Anbieter Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Diese Dienstleister übernehmen Sortierung, Entfernung und gegebenenfalls die Entsorgung oder Weitergabe verwertbarer Gegenstände. Holen Sie Angebote ein und prüfen Sie Referenzen. Manchmal lohnt sich eine Kombination aus einzelner Abgabe am Recyclinghof und professioneller Entrümpelung.
Wie entsorge ich Sperrmüll und Bauschutt in Groß Kelle?
Für Sperrmüll gibt es kommunale Abholungen oder die Möglichkeit, sperrige Gegenstände direkt auf dem Recyclinghof abzugeben. Kleinere Bauabfälle oder große Mengen von Bauschutt sollten über einen Container entsorgt werden. Container (auch Absetzmulden) können bei regionalen Entsorgungsfirmen gemietet werden. Beachten Sie: Für spezielle Bauabfälle wie Asbest gelten besondere Regelungen.
Was kostet die Entsorgung von Sperrmüll oder Containern?
Preise variieren je nach Menge und Material. Viele kommunale Abholungen sind kostenpflichtig oder setzen Wertmarken voraus. Containermiete wird meist nach Volumen und Art der Abfälle berechnet (z. B. Bauschutt versus gemischter Abfall). Klären Sie Kosten vor Auftragserteilung telefonisch oder beim Anbieter.
Welche Recycling-Optionen bietet der Recyclinghof Röbel/Müritz im Detail?
Der Hof bietet in der Regel getrennte Annahmebereiche für Papier, verschiedene Glasfraktionen, Metall, Elektronik und Holz. Für Elektrokleingeräte gibt es meist eine gesonderte Sammelstelle. Grünabfälle und Holz werden getrennt verwertet. Problemstoffe werden in einem eigenen Bereich gesammelt. Mitarbeiter stehen bereit, um beim Entladen zu helfen und die Materialien korrekt zuzuordnen. Manche Gegenstände werden für die Wiederverwendung vorsortiert; andere werden einer stofflichen oder thermischen Verwertung zugeführt. Bitte beachten Sie, dass für bestimmte Abfälle Gebühren anfallen oder Voranmeldung erforderlich sein kann.
Welche lokalen Recyclingprogramme und Initiativen gibt es für Bewohner von Groß Kelle?
In der Region gibt es verschiedene Angebote zur Müllvermeidung und Wiederverwendung: Repair-Cafés, Tauschbörsen, Secondhand-Märkte und Sammlung von Wertstoffen. Die Gemeinde informiert regelmäßig über Sammeltermine und Bildungsangebote. Engagieren Sie sich lokal — viele Initiativen leben von ehrenamtlicher Mitarbeit.
Wie kann ich im Alltag Müll vermeiden und Ressourcen schonen?
Vermeiden Sie Einwegprodukte, kaufen Sie gezielt langlebige Waren und reparieren Sie, statt wegzuwerfen. Nutzen Sie Mehrwegverpackungen, Kompostieren Sie organische Abfälle, trennen Sie konsequent Recyclingmaterialien und geben Sie brauchbare Gegenstände weiter. Kleine Gewohnheitsänderungen haben oft große Wirkung.
Wohin wende ich mich bei Fragen oder Unsicherheiten?
Fragen beantworten Ihnen die Mitarbeiter des Recyclinghofes telefonisch unter 09395/ 57087 2944. Für konkrete Annahmebedingungen, Gebühren oder Sondertermine rufen Sie bitte vorher an. So vermeiden Sie unnötige Fahrten und Wartezeiten.