Entsorgung und Recycling in Kuckssee
Entsorgung Kuckssee: Recyclinghof Penzlin – Öffnungszeiten, Kontakt, angenommene Wertstoffe, Schadstoffe, Sperrmüll, Textilien, Batterien, Altöl, Entrümpelungstipps.

Entsorgung in Kuckssee – Ihr Wegweiser zum Recyclinghof Penzlin
Der nächste Recyclinghof für die Einwohnerinnen und Einwohner von Kuckssee befindet sich in Penzlin. Dort können Sie viele Wertstoffe abgeben und sich beraten lassen. Adresse und Kontakt:
Recyclinghof Penzlin
Puchower Chaussee
17217 Penzlin
Telefon: 09395/ 57087 2944
Fax: 0395/ 57087 65966
Webseite: www.lk-mecklenburgische-seenplatte.de
Öffnungszeiten (bitte vor Anfahrt telefonisch oder über die Webseite prüfen):
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: 13:00 – 17:00 Uhr
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: 14:00 – 17:00 Uhr
- Freitag: 13:00 – 18:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Welche Materialien werden angenommen?
Was können Sie also bringen? Typischerweise nimmt der Recyclinghof in Penzlin die folgenden Wertstoffe an. Für die vollständige Liste und Ausnahmen rufen Sie bitte an oder sehen Sie auf der oben genannten Webseite nach:
- Papier und Pappe
- Glas (nach Farben getrennt)
- Metalle und Schrott
- Kunststoffe/Verpackungen
- Kleingeräte und Elektroschrott
- Altholz
- Bauschutt (in getrennten Behältern)
- Altöl und Ölfilter
- Farben, Lacke und Lösungsmittel (gefährliche Abfälle)
- Batterien und Akkus
Hinweis: Diese Liste stellt die häufigsten Annahmegruppen dar. Manche Abfälle benötigen spezielle Vorbehandlung oder dürfen nur zu bestimmten Zeiten abgegeben werden. Informieren Sie sich vorab telefonisch.
Spezialentsorgung: Textilien, Schadstoffe, Entrümpelung
Möchten Sie Kleidung spenden oder ausrangierte Textilien loswerden? Gibt es in Ihrer Nachbarschaft Kleidercontainer oder Second‑Hand‑Läden, die Spenden annehmen. Haben Sie größere Mengen, lohnt sich oft die Abgabe bei gemeinnützigen Organisationen oder lokalen Tauschbörsen. Warum nicht Kleidung weiterschenken, bevor sie entsorgt wird?
Gefährliche Abfälle (z. B. Farben, Lacke, Altöl, Lösungsmittel, größere Mengen Batterien) dürfen nicht in die Restmülltonne. Wie geht das sicher? Bringen Sie diese Stoffe zum Recyclinghof oder zu speziellen Sammelaktionen. Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie beim Recyclinghof an – die Mitarbeiter geben Auskunft zu Verpackung, Menge und Annahmebedingungen.
Für komplette Haushalte und größere Entrümpelungen gibt es professionelle Angebote: Entrümpelung oder Haushaltsauflösung sind Dienstleistungen, die viele Firmen in der Region anbieten. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein, prüfen Sie Referenzen und klären Sie, welche Gegenstände ggf. noch verwertet oder gespendet werden können.
Sperrmüll, Baustellenabfälle und Container
Was tun bei Sperrmüll oder Bauabfällen? Die Gemeinde bietet in der Regel Sperrmüllabfuhrtermine oder eine Anmeldung für Abholung an. Fragen Sie in der Gemeindeverwaltung nach dem lokalen Ablauf — reicht ein einzelner Anruf?
Für größere Bauvorhaben sind Container (Mulden) die übliche Lösung. Diese können bei regionalen Entsorgungsunternehmen gemietet werden. Kostenrichtwerte sind stark abhängig von Größe, Materialart (z. B. Bauschutt vs. Holz) und Abfuhrintervall; als grobe Orientierung bewegen sich die Preise häufig im dreistelligen Bereich pro Container, bei größeren Projekten entsprechend höher. Vergleichen Sie Angebote und klären Sie, ob Anlieferung/Abholung und Deponiekosten inklusive sind.
Zehn praktische Tipps: Entrümpeln, Recycling, Verschenken
Suchen Sie einfache Wege, Zuhause Platz zu schaffen und gleichzeitig Ressourcen zu schonen? Probieren Sie diese Tipps:
- Sortieren Sie Raum für Raum und behalten Sie nur das, was Sie regelmäßig nutzen.
- Verkaufen Sie gut erhaltene Gegenstände online oder auf Flohmärkten.
- Spenden Sie Kleidung und brauchbare Möbel an lokale Second‑Hand‑Stellen.
- Reparieren statt wegwerfen: Kleine Schäden lassen sich oft kostengünstig ausbessern.
- Digitalisieren Sie Dokumente statt Papierberge zu sammeln.
- Nutzen Sie Mehrwegbehälter und vermeiden Sie Einwegartikel.
- Erstellen Sie eine „Verschenken“-Box für Nachbarn oder lokale Tauschgruppen.
- Kompostieren Sie organische Küchenabfälle — das reduziert Restmüll.
- Sortieren Sie regelmäßig Batterien und Elektrogeräte separat.
- Machen Sie eine jährliche Bestandsaufnahme: Was habe ich ein Jahr nicht genutzt?
Recycling‑Programme und Abfallvermeidung
Welche lokalen Initiativen gibt es? Im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte laufen verschiedene Aktionen zur Abfallvermeidung, Sammelaktionen für Problemabfälle und Informationsangebote. Engagieren Sie sich lokal: Reparatur‑Cafés, Tauschbörsen und Nachbarschaftsgruppen helfen, Dinge länger im Gebrauch zu halten.
Prävention beginnt im Einkauf: Kaufen Sie bewusst, vermeiden Sie überflüssige Verpackung und bevorzugen Sie langlebige Produkte. Kleinere Veränderungen im Alltag führen zu weniger Abfall und geringeren Entsorgungskosten für alle.
Weitere Hinweise
Haben Sie Fragen? Rufen Sie den Recyclinghof Penzlin an: 09395/ 57087 2944 oder informieren Sie sich auf der Webseite des Landkreises: www.lk-mecklenburgische-seenplatte.de. So vermeiden Sie unnötige Wege und sorgen für eine korrekte Entsorgung.
Sie wohnen in Kuckssee — nutzen Sie die Angebote in Penzlin und handeln Sie verantwortungsvoll: Was lässt sich reparieren, verschenken oder recyceln, statt es wegzuwerfen?