Entsorgungsmöglichkeiten in Jabel
Abfallentsorgung in Jabel: Recyclinghof Waren (Müritz) für Sperrmüll, Elektrogeräte, Problemstoffe; Öffnungszeiten, Gebühren, Containerlösungen, Textilspenden, Sperrmüllabfuhr.

Abfall- und Wertstoffentsorgung für Jabel – Informationen und praktische Hinweise
Wo entsorge ich Sperrmüll, Elektronik oder Leergut, wenn ich in Jabel wohne? Die nächstgelegene Annahmestelle für größere Mengen und viele Wertstoffe befindet sich in Waren (Müritz). Im Folgenden finden Sie kompakte, zuverlässige Informationen zu Öffnungszeiten, Annahmeangebot und Tipps für spezielle Entsorgungsfälle.
Kontakt und Lage der nächstgelegenen Anlage
Recyclinghof Waren (Müritz)
Gewerbegebiet West
Warendorfer Str. 20
17192 Waren (Müritz)
Telefon: 09395/ 57087 2944
Fax: 0395/ 57087 65966
Webseite: www.lk-mecklenburgische-seenplatte.de (für genaue Informationen bitte anrufen)
Öffnungszeiten
Montag: 09:00 – 17:00 Uhr
Dienstag: 09:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch: 09:00 – 17:00 Uhr
Donnerstag: 09:00 – 17:00 Uhr
Freitag: 10:00 – 18:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 15:00 Uhr
Top Annahme-Materialien
Welche Materialien werden am Recyclinghof typischerweise angenommen? Die genaue Liste kann variieren – rufen Sie im Zweifel kurz an. Üblicherweise gehören dazu (Auswahl der häufigsten Wertstoffe):
- Papier und Kartonagen
- Glas (Weiß- und Buntglas)
- Metallschrott und Metallverpackungen
- Elektrogeräte (Kleinelektronik, Großgeräte)
- Kunststoffe und Verpackungen
- Holz (bau- und gebrauchsfähige Holzreste)
- Batterien und Akkus
- Altfahrzeuge bzw. Anlieferung von Fahrzeugteilen (nach Absprache)
- Bauschutt und mineralische Abfälle (in getrennten Annahmen)
- Sperrmüll und Möbel (teilweise Annahme – bitte vorher informieren)
Hinweis: Für einige Materialgruppen gelten Annahmebedingungen oder Gebühren. Bitte vor Anlieferung die Angaben telefonisch oder auf der Webseite prüfen.
Sonderentsorgung
Was ist mit alten Textilien, Farben oder problematischen Stoffen? Nicht alle Abfälle gehören in den Hausmüll – und viele können sinnvoll weiterverwendet werden.
- Textilspenden: Entsorgen Sie Kleidung nicht einfach in den Restmüll. Viele gemeinnützige Organisationen und Altkleider-Container nehmen gut erhaltene Textilien an. Haben Sie Zweifel, ob Kleidung noch tragbar ist? Fragen Sie bei örtlichen Hilfsorganisationen nach Abgabemöglichkeiten.
- Problemstoffe: Farbreste, Lacke, Lösemittel, Pflanzenschutzmittel oder Altöl gelten als schadstoffhaltige Abfälle. Diese werden in der Regel gesondert beim Recyclinghof oder in Sonderannahmen entgegengenommen. Bringen Sie solche Stoffe möglichst in den Originalbehältern oder gut verschlossen.
- Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Steht bei Ihnen eine Entrümpelung oder eine komplette Haushaltsauflösung an? Professionelle Dienstleister für Entrümpelung und Haushaltsauflösung unterstützen beim Abtransport und der umweltgerechten Verwertung. Prüfen Sie vor Beauftragung Referenzen und die korrekte Entsorgungsweise.
Sperrmüll, Bauschutt und Containerlösungen
Wohin mit dem alten Sofa oder dem Erdaushub nach einer Renovierung? Für größere Mengen gibt es mehrere Möglichkeiten.
- Kommunale Sperrmüllabfuhr: Viele Gemeinden bieten eine Anmeldung zur Sperrmüllabholung an. Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung in Jabel über Termine und Bedingungen.
- Container/Dumpster: Für Bau- oder größere Renovierungsarbeiten können Container bestellt werden. Achten Sie darauf, welchen Container-Typ Sie benötigen (Bauschutt, gemischte Abfälle, Holz etc.) und ob Genehmigungen für die Aufstellung notwendig sind.
- Kosten: Konkrete Preise variieren nach Materialart, Menge und gewähltem Dienstleister. Kleinere Mengen sind oft kostenfrei oder zu geringen Gebühren am Recyclinghof abzugeben; für Bauabfälle oder größere Mulden fallen meist Gebühren an. Holen Sie deshalb vorab Kostenvoranschläge ein.
Recycling-Programme und Abfallvermeidung
Welche lokalen Initiativen gibt es und wie können Sie Abfall vermeiden? Prävention ist oft die beste Entsorgung.
- Regionale Wertstoffhöfe und mobile Schadstoffannahmen sind zentrale Anlaufstellen – nutzen Sie sie regelmäßig.
- Tauschbörsen, Reparatur-Cafés und Second-Hand-Läden reduzieren Abfall und verlängern die Lebensdauer von Produkten. Warum etwas neu kaufen, wenn es nur eine kleine Reparatur braucht?
- Kleine Verhaltensänderungen helfen: bewusst einkaufen, Mehrweg statt Einweg, Kompostierung von Küchenabfällen für den Garten.
Wussten Sie schon?
Wussten Sie, dass Papier oft mehrfach recycelt werden kann und aus Altpapier wieder hochwertiges neues Papier entsteht? Oder dass viele Elektrogeräte wertvolle Rohstoffe enthalten, die durch richtige Entsorgung zurückgewonnen werden können? Schon die kleinste Trennung zu Hause hilft: Glas, Papier und Verpackungen sauber getrennt sparen Energie und Rohstoffe.
Praktische Hinweise
Planen Sie eine Anlieferung? Rufen Sie vorher beim Recyclinghof in Waren (Müritz) an, um Annahmebedingungen und mögliche Gebühren zu klären. Haben Sie Fragen zur Sperrmüllabfuhr oder suchen Sie Hilfe bei einer Entrümpelung/Haushaltsauflösung? Lokale Dienstleister und die Gemeindeverwaltung in Jabel helfen bei der Organisation.
Wenn Sie unsicher sind: Ein kurzer Anruf vorab erspart oft unnötige Fahrten und Wartezeiten. Gemeinsam halten wir Jabel sauber und nachhaltig.