Recyclingmöglichkeiten in Carpin

Recyclinghof Feldberg für Carpin: Öffnungszeiten, Kontakt, Telefon, Webseite, Wertstoffannahme, Grünschnitt, Sonderentsorgung, Sperrmüllinfo, Containerlösungen, Entrümpelung, Hinweise.

Carpin

Öffnungszeiten, Standort und Kontakt

Nächstgelegene Annahmestelle für Carpin:

Recyclinghof Feldberg
Küstersteig 24
17258 Feldberg

Telefon: 09395/ 57087 2944
Fax: 0395/ 57087 65966
Webseite: www.lk-mecklenburgische-seenplatte.de

Der Recyclinghof in Feldberg dient als zentrale Anlaufstelle für viele Entsorgungsbedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger aus Carpin. Eröffnet wird die Anlage an ausgewählten Tagen – bitte beachten Sie die angegebenen Öffnungszeiten und planen Sie Ihre Anlieferung entsprechend.

Öffnungszeiten:

Montag: Geschlossen
Dienstag: 13:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: 14:00 – 17:00 Uhr
Freitag: 13:00 – 18:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr

Annahme von Wertstoffen: Auf dem Recyclinghof Feldberg werden verschiedene Wertstoffe angenommen. Für genaue Angaben zu einzelnen Stoffen (Papier, Glas, Metall, Elektronik, Grünschnitt etc.) sowie zur korrekten Anlieferung und Mengenbegrenzung kontaktieren Sie bitte die oben genannte Telefonnummer oder prüfen die Informationen auf der angegebenen Webseite. Bringen Sie Wertstoffe sortiert an und folgen Sie den Anweisungen des Personals vor Ort.

Hinweis: Manche Stoffe benötigen einen gesonderten Annahmetermin oder besondere Verpackung. Fragen Sie vorab, wenn Sie unsicher sind.

Sonderentsorgungen und nützliche Angebote

Für spezielle Entsorgungsfälle gelten besondere Regeln:

  • Textilien und Spenden: Gebrauchte Kleidung geben Sie idealerweise an lokale Wohlfahrtsverbände oder Kleiderkammern weiter. Viele Einrichtungen betreiben Sammelcontainer in der Region — spenden Sie tragfähige, saubere Kleidung, die wiederverwendet werden kann. Alternativ nehmen manche Recyclinghöfe Textilien zur stofflichen Verwertung an; erkundigen Sie sich vorab.
  • Gefährliche Abfälle: Farben, Lösungsmittel, Chemikalien, Batterien und Elektronik gelten als gefährliche Abfälle und dürfen nicht in die Restmülltonne. Bewahren Sie solche Stoffe sicher verpackt auf und bringen Sie diese zu den Sonderannahmen oder den entsprechenden Einrichtungen. Kontaktieren Sie den Recyclinghof Feldberg oder das Landratsamt für Termine und Hinweise zur sicheren Anlieferung.
  • Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Bei größeren Mengen oder komplizierten Fällen ziehen viele Haushalte professionelle Dienste hinzu. Suchen Sie nach qualifizierten Anbietern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung; diese übernehmen Sortierung, Abtransport und fachgerechte Entsorgung und entlasten Sie deutlich.

Sperrmüll, Baustellen und Containerlösungen

Große Möbelstücke, Sperrmüll und Bauschutt benötigen oft andere Wege als der normale Recyclinghof-Besuch:

  • Die Gemeinde bietet in der Regel Sperrmüllabholungen oder feste Annahmezeiten an — informieren Sie sich beim zuständigen Bauhof oder im Rathaus von Carpin.
  • Für Bauvorhaben lohnt es sich, Container (Mulden) zu mieten. Verschiedene Anbieter in der Region liefern Container in unterschiedlichen Größen und sorgen für Abtransport und Entsorgung.
  • Kosten: Preise variieren je nach Art des Materials, Volumen und Entfernungszuschlägen. Erfragen Sie vor Bestellung eine verbindliche Kostenaufstellung bei Ihrem Dienstleister oder beim Landkreis.

Professionelle Unterstützung empfehlen

Bei komplexen oder großen Entsorgungsfällen empfiehlt es sich, mit professionellen Recyclingunternehmen zusammenzuarbeiten. Fachbetriebe verfügen über die nötige Ausstattung, sichern den korrekten Transport und stellen die umweltgerechte Verwertung sicher. Sie entlasten Sie organisatorisch und minimieren Haftungsrisiken. Kontaktieren Sie im Zweifel einen zertifizierten Entsorger oder die Behörden, bevor Sie größere Mengen anliefern oder entsorgen.

Lokale Programme und Vermeidungsstrategien

Nutzen Sie lokale Initiativen, um Abfall zu vermeiden und Rohstoffe zu schonen. Initiativen umfassen Repair-Cafés, Tauschbörsen, Kompostierungsprojekte und Informationsangebote zur Müllvermeidung. Sie können aktiv werden: reparieren statt wegwerfen, gezielt Secondhand-Käufe tätigen, Mehrweg statt Einweg wählen und organische Abfälle kompostieren. Trennen Sie frühzeitig Abfälle und reduzieren Sie Verpackungsmaterial — das entlastet die Umwelt und senkt die Entsorgungskosten.

Wenn Sie Fragen zur Anlieferung haben oder spezielle Materialien entsorgen möchten, rufen Sie bitte den Recyclinghof Feldberg unter 09395/ 57087 2944 an oder informieren Sie sich auf www.lk-mecklenburgische-seenplatte.de. Planen Sie Ihre Anfahrt entsprechend den Öffnungszeiten und bringen Sie Materialien nach Möglichkeit vorsortiert.