Recyclingmöglichkeiten in Altenhagen

Recyclinghof Altentreptow: Anfahrt, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Elektroschrott, Sperrmüll, Schadstoffen, Kontakt, Gebühren, Infos für Altenhagen.

Altenhagen

Dieser Text informiert Anwohnerinnen und Anwohner von Altenhagen über Entsorgungs- und Recyclingmöglichkeiten. Die nächste Annahmestelle befindet sich in Altentreptow. Hier stehen Angaben zu Adresse, Öffnungszeiten und Kontakt. Nutzen Sie die Übersicht, um Abfälle richtig zu entsorgen.

Anfahrt und Öffnungszeiten

Der nächste Recyclinghof:

Recyclinghof Altentreptow
Fritz-Reuter-Straße 4
17087 Altentreptow

Telefon: 09395/ 57087 2944
Fax: 0395/ 57087 65966
Webseite (als Text): www.lk-mecklenburgische-seenplatte.de

Öffnungszeiten (Recyclinghof Altentreptow):

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 13:00 – 17:00 Uhr
  • Mittwoch: Geschlossen
  • Donnerstag: 14:00 – 17:00 Uhr
  • Freitag: 13:00 – 18:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr

Die Anfahrt aus Altenhagen dauert je nach Verkehr nur wenige Minuten. Prüfen Sie vor dem Besuch die Öffnungszeiten. An bestimmten Tagen kann der Hof geschlossen sein.

Recycling-Optionen am Wertstoffhof und Hinweise zur Abgabe

Der Recyclinghof nimmt verschiedene Wertstoffe an. Genauere Auskünfte erhalten Sie über die oben genannte Telefonnummer oder die Webseite.

Typische Annahmebereiche sind:

  • Papier und Karton
  • Glas in verschiedenen Farben
  • Metalle und Metallschrott
  • Elektrogeräte in haushaltsüblichen Mengen
  • Holz und Verpackungsholz
  • Grünabfall und sperrige Gartenreste

In der Regel müssen Materialien getrennt angeliefert werden. Sortieren Sie vor der Anfahrt. Halten Sie gegebenenfalls Ihren Personalausweis und Fahrzeugpapiere bereit. Kleinmengen werden meist kostenfrei angenommen. Für größere Mengen oder gewerbliche Anlieferungen können Gebühren anfallen. Fragen Sie bei Unklarheit telefonisch nach.

Am Wertstoffhof gibt es getrennte Sammelstellen. Dort finden Sie Container für Glas, Papier, Metall und Elektronik. Gebinde wie Säcke oder Kisten sollten so gepackt sein, dass ein gefahrloses Entladen möglich ist. Beschädigte oder verschmutzte Abfälle können getrennte Entsorgung erfordern.

Es gibt oft Sonderflächen für Elektroaltgeräte, Reifen oder Batterien. Für Batterien und kleine Elektrogeräte nutzen Sie bitte die dafür vorgesehenen Behälter. Schadstoffe dürfen nicht in die normalen Behälter.

Hinweis: Die detaillierten Annahmekriterien können variieren. Rufen Sie vorher an oder prüfen Sie die Informationen auf der Webseite.

Sonderabfälle, Sperrmüll und Entrümpelung

Textilien und Kleiderspenden nehmen häufig karitative Einrichtungen an. Nutze Second-Hand-Läden oder Sammelcontainer. Kleidung sollte sauber und trocken sein. Beschädigte Textilien gehören in die Restmülltonne, wenn keine Spende möglich ist.

Gefährliche Abfälle (Schadstoffe): Farben, Lacke, Lösungsmittel, Chemikalien, Öl und Batterien gehören nicht in den Hausmüll. Bringen Sie solche Stoffe zum Recyclinghof oder zu speziellen Schadstoffsammeltagen. Fragen Sie vorab nach, wo diese Stoffe angenommen werden.

Sperrige Gegenstände und Haushaltsauflösungen verlangen oft besondere Lösungen. Für eine Entrümpelung oder Haushaltsauflösung können Sie regionale Dienstleister beauftragen. Suchen Sie nach Firmen für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Holen Sie mehrere Angebote ein. Achten Sie auf Referenzen und transparente Preise.

Kommunale Sperrmüllabholung: Viele Gemeinden bieten eine Abholung für Sperrmüll an. Termine, Volumengrenzen und Kosten regelt die Gemeinde. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Stadtverwaltung oder beim Recyclinghof.

Container und Baustellenmulden: Für Bau- und Renovierungsarbeiten können Container gemietet werden. Die Kosten hängen von Größe, Mietdauer und Abfallart ab. Fragen Sie lokale Containerdienste nach Angeboten. Für Bauschutt gelten oft andere Regeln und Preise als für normalen Sperrmüll.

Praktische Tipps zur Müllvermeidung und Recycling

  • Reparieren statt wegwerfen. Kleine Reparaturen verlängern die Lebensdauer.
  • Wiederverwenden. Geben Sie brauchbare Dinge in Tauschgruppen oder an soziale Einrichtungen.
  • Wenig Verpackung kaufen. Vermeiden Sie Einwegprodukte, wo es geht.
  • Kompostieren. Garten- und Küchenabfälle können kompostiert werden.
  • Informieren Sie sich über lokale Initiativen wie Tauschbörsen und Repair-Cafés.

Bei Fragen hilft der Recyclinghof Altentreptow weiter. Rufen Sie an oder informieren Sie sich vor Ort. So entsorgen Sie sicher und richtig. Das spart Kosten und schont die Umwelt.