Entsorgung und Recycling in Hohen Wangelin

Recyclinghof Krakow am See: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Sonderabfall; Tipps, Entrümpelung, Adresse und Kontakt.

Hohen Wangelin

Allgemeine Informationen für Hohen Wangelin

Der nächste Recyclinghof für die Einwohnerinnen und Einwohner von Hohen Wangelin befindet sich in Krakow am See. Dort können viele Wertstoffe und bestimmte sperrige Gegenstände abgegeben werden. Nachfolgend finden Sie Adresse, Kontakt und die wichtigsten Hinweise zum Ablauf.

Recyclinghof Krakow am See
Mühlenberg 8
18292 Krakow am See
Telefon: 038457/50 30 35
Webseite: www.abfall-lro.de

Öffnungszeiten

Montag: Geschlossen
Dienstag: 12:00 – 18:00 Uhr
Mittwoch: 12:00 – 18:00 Uhr
Donnerstag: 12:00 – 18:00 Uhr
Freitag: 12:00 – 18:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 15:00 Uhr

Top angenommene Materialien

Der Recyclinghof nimmt viele gängige Materialien an. Das erleichtert Ihnen die Entsorgung und erhöht die Recyclingquote in unserer Region.

  • Alttextilien und Schuhe
  • Altmetall
  • Batterien und Kleinakkumulatoren
  • Elektro- und Elektronikaltgeräte
  • Flaschen und Gläser
  • Papier, Pappe und Kartonagen
  • Leichtverpackungen und Kunststoffe (in bestimmten Fällen)
  • Sperrmüll
  • Sonderabfälle (schadstoffhaltige Abfälle)

Spezielle Entsorgung

Textilien und Spenden

Alttextilien und Schuhe werden angenommen. Wenn die Kleidung noch in gutem Zustand ist, überlegen Sie bitte, ob Sie sie spenden oder verschenken. Viele gemeinnützige Einrichtungen und Kleiderkammern nehmen saubere, intakte Kleidung entgegen. Tipp: Säubern, falten und in beschrifteten Säcken anliefern – so werden Spenden schneller weitergegeben.

Umgang mit gefährlichen Abfällen

Gefährliche Abfälle gehören getrennt gesammelt. Batterien, Kleinakkumulatoren und schadstoffhaltige Abfälle können beim Recyclinghof abgegeben werden. Lagern Sie Farben, Lösungsmittel, Öle und andere Schadstoffe gesichert und getrennt vom Hausmüll. Bringen Sie diese Stoffe bitte unbeschädigt zur Annahme und informieren Sie sich vorab telefonisch, falls Sie unsicher sind.

Was nicht angenommen wird: Asbest, teerhaltige Stoffe, mineralfaserhaltige Stoffe wie Steinwolle, Kraftfahrzeugteile mit Betriebsstoffen, Küchenabfälle u. Ä. Für besonders gefährliche oder gemischte Abfälle ist oft eine fachgerechte Entsorgung durch spezialisierte Betriebe nötig.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei größeren Entrümpelungen, Entrümpelung oder einer kompletten Haushaltsauflösung können professionelle Dienstleister helfen. Suchen Sie nach lokalen Anbietern für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung, vergleichen Sie Angebote und achten Sie auf eine ordnungsgemäße Entsorgungsnachweisführung. Manche Firmen bieten Abholung und Trennung der verwertbaren Materialien an; das spart Zeit und schont die Umwelt.

Sperrmüll & Bauabfälle

Kommunale Abholungen

Für sperrige Haushaltsgegenstände bietet die Kommune in der Regel Sammel- oder Abholtermine an. Termine und Regeln können variieren. Fragen Sie telefonisch beim Recyclinghof nach oder erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeinde nach dem Ablauf. Sperrmüll muss häufig vorangemeldet werden oder an bestimmten Terminen bereitgestellt werden.

Container- und Bauschuttoptionen

Bei Bauarbeiten empfiehlt sich die Anmietung eines Containers (Mulde) für Bauschutt oder gemischte Abfälle. Achten Sie darauf, ob für die Anstellung einer Mulde auf öffentlichem Grund eine Genehmigung erforderlich ist. Reiner Bauschutt (mineralisch) wird am Recyclinghof gegen Gebühr angenommen. Weitere gebührenpflichtige Posten sind z. B. Baustellenabfall, Wurzeln, Dispersionsfarbe, Rasenschnitt lose, Restabfallsäcke (110 l) und Baum- bzw. Strauchschnitt ohne Wurzeln.

Konkrete Preisangaben liegen nicht vor. Gebühren richten sich meist nach Volumen oder Gewicht; fragen Sie deshalb vorab telefonisch beim Recyclinghof nach den aktuellen Preisen.

Tipps zum Ausmisten und Wiederverwenden

Ein paar einfache Schritte helfen beim Entrümpeln und schonen zugleich die Umwelt.

  • Raum für Raum vorgehen: Eine Ecke pro Besuch ist besser als Chaos in allen Räumen.
  • Drei-Kisten-Methode: Behalten, Spenden/Verschenken, Entsorgen. Schnell entscheiden.
  • Gut erhaltene Dinge weitergeben: an Nachbarn, Second-Hand-Läden oder über lokale Tauschgruppen.
  • Elektronik testen und Daten löschen, bevor Geräte abgegeben werden.
  • Kleinteile bündeln und beschriften – das erleichtert die Abgabe und vermeidet „nicht identifizierbare Abfälle“.

Recyclingprogramme und Vorsorge

In unserer Region gibt es verschiedene Angebote, die Abfall vermeiden und Materialkreisläufe schließen. Der Recyclinghof nimmt zahlreiche Materialien an und ist ein zentraler Baustein der lokalen Entsorgung. Achten Sie beim Einkauf auf Verpackungsarmut, kaufen Sie langlebige Produkte und nutzen Sie Reparaturmöglichkeiten statt Neuanschaffung.

Weitere praktische Strategien:

  • Mehrweg statt Einweg: Stofftaschen, Trinkflaschen und wiederverwendbare Behälter.
  • Kompostieren: Küchen- und Gartenabfälle dienen als wertvoller Kompost für den Garten.
  • Bewusst konsumieren: Reparieren, Tauschen, Teilen.

Bei Fragen zur Abgabe, zu Gebühren oder speziellen Fällen rufen Sie den Recyclinghof Krakow am See an: 038457/50 30 35. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beraten Sie gern zu Annahmebedingungen, Gebühren und Alternativen.