Entsorgung und Recycling in Holldorf

Entsorgungstipps und Recyclinghof Neubrandenburg für Holldorf: Öffnungszeiten, Annahme, Sperrmüll, Gefahrstoffe, Container, Kostenhinweise, Textilspenden, Entrümpelung, Müllvermeidung.

Holldorf

Allgemeine Informationen für Holldorf

Der nächstgelegene Recyclinghof für die Einwohner von Holldorf befindet sich in Neubrandenburg. Dort können private Haushalte unterschiedliche Wertstoffe und Sperrmüll abgeben. Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten und informieren Sie sich im Zweifelsfall telefonisch vor Anfahrt über mögliche Einschränkungen.

Recyclinghof Neubrandenburg
Ihlenfelder Straße 102
17034 Neubrandenburg
Telefon: 09395/ 57087 2944
Fax: 0395/ 57087 65966
Webseite: www.lk-mecklenburgische-seenplatte.de (Bitte telefonisch oder online prüfen)

Öffnungszeiten
Montag – Freitag: 10:00 – 18:00 Uhr
Samstag: 07:00 – 15:00 Uhr

Annahme: wichtigste Materialien

Der Recyclinghof nimmt eine Reihe von Wertstoffen an. Um Ihnen die Orientierung zu erleichtern, finden Sie hier eine Liste der häufigsten Abgabestoffe. Prüfen Sie bitte vor Anfahrt telefonisch, ob der gewünschte Stoff aktuell angenommen wird:

  1. Papier und Pappe
  2. Glas (getrennt nach Farben)
  3. Metalle (Altmetall, Eisen, Buntmetalle)
  4. Kunststoffe (sämtliche haushaltsüblichen Verpackungen)
  5. Elektronikschrott (kleine und große Elektrogeräte)
  6. Sperrmüll und Möbelteile
  7. Holz (behandeltes und unbehandeltes Holz oft gesondert)
  8. Bauschutt (steinartige Materialien, je nach Annahmebedingungen)
  9. Farbreste und Altöl (meist gesonderte Annahmezeiten oder Bereiche)
  10. Textilien (häufig über Kleidercontainer oder gesonderte Annahme)

Spezialentsorgung

Textilspenden: Gut erhaltene Kleidung können Sie häufig an Kleidercontainern oder gemeinnützigen Einrichtungen abgeben. Achten Sie auf klare Säcke und saubere, tragbare Kleidung. Wenn Sie größere Mengen haben, bieten manche Sammelstellen Abgabezeiten oder Abholoptionen an.

Gefahrstoffe: Sonderabfälle wie Farbe, Lösungsmittel, Batterien, Akkus, Lösemittel, Chemikalien oder Öl gehören niemals in die Restmülltonne. Der Recyclinghof bzw. die kommunalen Sammelstellen haben für solche Stoffe gesonderte Annahmebereiche oder gesonderte Aktionstage. Rufen Sie vorab an, um die richtigen Abgabebedingungen zu erfahren.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Entrümpelungen oder komplette Haushaltsauflösungen stehen lokale Dienstleister zur Verfügung. Suchen Sie nach Anbietern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung in der Region Neubrandenburg/Holldorf. Diese Firmen übernehmen oft den Abtransport, die Sortierung und die umweltgerechte Entsorgung oder Verwertung.

Großmöbel, Sperrmüll & Bauabfälle

Kommunale Abholungen: Viele Gemeinden bieten Sperrmüllabholungen oder feste Abholtermine an. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung Holldorf nach Anmeldung, Gebühren und Abholintervallen.

Container-/Absetzmulden: Für Bau- oder Renovierungsarbeiten lohnt sich das Mieten eines Containers (Absetzcontainer oder Baumaschinen-Container). Anbieter in der Region vermieten unterschiedliche Größen und kümmern sich um Abfuhr und Entsorgung. Preise variieren stark nach Volumen, Materialart und Anfahrtsweg. Holen Sie mehrere Angebote ein und klären Sie, welche Materialien erlaubt sind.

Kostenhinweis: Konkrete Preise sind am Recyclinghof oder bei Containerdienstleistern zu erfragen. Einige Dienste berechnen pauschale Sperrmüllgebühren, andere nach Gewicht oder Volumen.

Tipps zum Ausmisten und Verschenken

Ein paar praktische Anregungen, wie Sie Ihr Zuhause nachhaltig entrümpeln und Wertstoffe sinnvoll weitergeben:

  • Starten Sie Raum für Raum: Weniger Überforderung, schneller sichtbare Erfolge.
  • Sortieren Sie in drei Stapel: Behalten, Verschenken/Spenden, Entsorgen/Recyceln.
  • Gebrauchte Möbel oder Haushaltswaren können über Nachbarschaftsgruppen, Flohmärkte oder Second‑Hand-Shops weitergegeben werden.
  • Kleinteile und Elektronik: Batterien entfernen, Kabel ordentlich bündeln und die Geräte funktionstüchtig präsentieren.
  • Beschriften Sie Kartons klar, das erleichtert Annahme bei Kleidersammlungen oder Sozialkaufhäusern.

Recyclingprogramme & Müllvermeidung

Lokale Initiativen fördern Recycling und Abfallvermeidung. Beispiele sind Tauschbörsen, Repair-Cafés oder Kleidertausch-Events. Solche Aktionen sparen Ressourcen und halten brauchbare Gegenstände im Gebrauch.

Prävention: Vermeiden Sie Müll durch bewussten Einkauf (langlebige Produkte, Nachfüllpackungen), reparieren statt wegwerfen und möglichst getrennte Sammlung von Wertstoffen. Kleine Gewohnheitsänderungen bringen zusammen eine große Wirkung für die Umwelt und reduzieren die Kosten für Abfallentsorgung.

Wenn Sie unsicher sind, welche Materialien der Recyclinghof in Neubrandenburg aktuell annimmt oder ob eine Anmeldung nötig ist, rufen Sie bitte die angegebene Telefonnummer an. So kommen Sie vorbereitet an und vermeiden unnötige Fahrten.