Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Hohenbollentin

Recyclinghof Demmin: Adresse, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Gefahrstoffen, Sperrmüll, Beratung und Tipps für Hohenbollentin telefonisch.

Hohenbollentin

Allgemeine Informationen

Nächster Wertstoffhof: Recyclinghof Demmin

Adresse: Davidsohnweg 1, 17109 Demmin

Telefon: 09395/ 57087 2944

Fax: 0395/ 57087 65966

Webseite: www.lk-mecklenburgische-seenplatte.de (für Details bitte die angegebene Nummer anrufen)

Der Recyclinghof in Demmin ist die nächstgelegene Entsorgungsstelle für Bewohnerinnen und Bewohner von Hohenbollentin. Die Anfahrt ist kurz. Die Anlage nimmt haushaltsübliche Wertstoffe an. Bitte klären Sie vor größeren Anlieferungen kurz telefonisch, ob Ihr Material angenommen wird.

Öffnungszeiten

Montag – Freitag: 09:00 – 17:00 Uhr

Samstag: 09:00 – 11:00 Uhr (jeden 3. Samstag im Monat)

Hauptannahme (Übersicht)

Am Recyclinghof werden üblicherweise die folgenden Materialien angenommen:

  • Papier und Karton
  • Glas (nach Farbe sortiert)
  • Metalle und Altmetall
  • Elektrokleingeräte
  • Holz und Gartenabfälle
  • Verpackungsstoffe und Wertstoffe aus dem Haushalt

Hinweis: Die genaue Annahme einzelner Stoffe kann variieren. Bitte nutzen Sie die obigen Kontaktdaten zur Abfrage.

Spezialentsorgung

Textilspenden

Gebrauchte Kleidung ist oft noch verwertbar. Spenden Sie saubere und intakte Textilien. Verwenden Sie dafür örtliche Altkleidercontainer. Wohlfahrtsverbände und Second-Hand-Läden nehmen Kleidung an. So vermeiden Sie Müll und unterstützen regionale Projekte.

Gefahrstoffe

Gefährliche Abfälle wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien, Öl und andere Schadstoffe dürfen nicht in die Restmülltonne. Manche Gefahrstoffe werden auf dem Recyclinghof angenommen. Für andere Stoffe gibt es Sonderaktionen oder Sammelstellen. Rufen Sie vor Anfahrt an. So vermeiden Sie unnötige Wege und Sicherheitsrisiken.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Für größere Haushaltsauflösungen und Entrümpelungen gibt es spezialisierte Anbieter. Suchen Sie nach Dienstleistern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Seriöse Firmen sortieren wiederverwertbare Materialien aus. Gefährliche Stoffe werden getrennt entsorgt. Vergleichen Sie Angebote und lassen Sie sich eine Liste der entsorgten Materialien geben.

Großvolumige Abfälle & Bauabfälle

Bei Sperrmüll und größeren Mengen bietet die Gemeinde häufig eine Sperrmüllabfuhr an. Termine finden Sie im kommunalen Abfallkalender. Für Bauarbeiten sind Container sinnvoll. Containerfirmen liefern und holen sie ab. Für das Aufstellen eines Containers auf öffentlichen Flächen ist manchmal eine Genehmigung nötig.

Kosten: Die Preise variieren stark. Sie hängen von Volumen, Material und Entsorgungsart ab. Holen Sie mehrere Angebote ein. Fragen Sie die Kosten für getrennte Anlieferung von Bauschutt, Holz und Mischabfällen.

Wussten Sie?

Wussten Sie, dass Glas theoretisch unendlich oft recycelt werden kann, ohne Qualität zu verlieren? Das spart Rohstoffe und Energie. Textilien, die nicht mehr tragbar sind, werden oft zu Putzlappen oder Dämmstoffen weiterverarbeitet. Kleine Batterien gehören nicht in den Hausmüll. Schon eine einzige Batterie kann Boden und Wasser belasten. Solche Fakten helfen uns, bewusster zu entsorgen.

Recyclingprogramme & Vorbeugung

In der Region gibt es verschiedene lokale Initiativen zur Abfallvermeidung. Beispiele sind Reparatur-Cafés, Kleidertauschbörsen und gemeinnützige Sammelstellen. Mehrweg statt Einweg ist eine wirksame Strategie. Kaufen Sie langlebige Produkte. Reparieren Sie defekte Gegenstände. Spenden oder verkaufen Sie funktionstüchtige Dinge statt sie wegzuwerfen.

  • Reparieren statt Wegwerfen: Werkstätten und Repair-Cafés helfen beim Wiederherstellen.
  • Vermeiden: Kaufen Sie bewusst und in größeren Verpackungen.
  • Trennen: Sauber getrennte Wertstoffe erhöhen die Wiederverwertbarkeit.
  • Kompostieren: Bioabfälle gehören in die Biotonne oder den Komposthaufen.

Praktische Hinweise

  • Beschriften oder sichern Sie Sperrgut gut vor Transport.
  • Erkundigen Sie sich telefonisch über Anlieferbedingungen.
  • Trennen Sie Stoffe vor Anlieferung. Das spart Zeit und Kosten.
  • Nutzen Sie lokale Angebote für Wiederverwendung.

Bei Fragen zur Annahme von Material oder für Sonderabfälle wenden Sie sich bitte an den Recyclinghof Demmin unter der oben genannten Telefonnummer. So erhalten Sie verbindliche Auskünfte für Ihre Anlieferung.