Entsorgungsmöglichkeiten in Gülzow
Entsorgung und Recycling für Gülzow: Wertstoffhof Malchin, Öffnungszeiten, angenommene Wertstoffe, Sonderabfall, Sperrmüll, Kontakt, Abfallvermeidung, Infos.

Recycling- und Entsorgungsinformationen für Gülzow
Der nächstgelegene Wertstoffhof für Einwohnerinnen und Einwohner von Gülzow befindet sich in Malchin. Dort können Sie viele Haushaltsabfälle und wiederverwertbare Materialien fachgerecht abgeben. Möchten Sie sicherstellen, dass Ihre Abfälle richtig entsorgt und bestmöglich verwertet werden?
Recyclinghof Malchin
Burgwallweg 81
17139 Malchin
Telefon: 09395/ 57087 2944
Fax: 0395/ 57087 65966
Weitere Informationen: siehe die Auskunft des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte oder rufen Sie an.
Öffnungszeiten
Bitte beachten Sie die aktuellen Öffnungszeiten des Recyclinghofs Malchin:
- Montag: 13:00 – 17:00 Uhr
- Dienstag: Geschlossen
- Mittwoch: 14:00 – 17:00 Uhr
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: 13:00 – 18:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Häufig angenommene Wertstoffe
Welche Materialien können Sie zum Wertstoffhof bringen? Im Allgemeinen werden folgende Hauptkategorien angenommen. Für spezielle Fragen informieren Sie sich bitte telefonisch oder auf der Webseite des Landkreises.
- Papier und Pappe
- Verschiedene Glasarten (Weiß-, Buntglas)
- Metall und Eisen
- Elektrische Kleingeräte und Elektroschrott
- Kunststoffe/Verpackungen
- Holz und Holzreste
- Grünabfälle (je nach Saison getrennt)
- Bauschutt bzw. kleine Mengen mineralischer Abfälle
Hinweis: Genauere Angaben zu Annahmebedingungen und Mengen erfahren Sie unter der Telefonnummer des Recyclinghofs oder auf der Webseite des Landkreises.
Spezialentsorgung
Was tun mit problematischen Abfällen oder Dingen, die Sie nicht einfach in die Restmülltonne werfen sollten?
- Textilspenden: Gebrauchte Kleidung gehört nicht in die Restmülltonne. Nutzen Sie Kleiderkammern, Sozialkaufhäuser oder offizielle Sammelcontainer von Wohlfahrtsverbänden. Gut erhaltene Stücke lassen sich oft noch weiterverwenden oder spenden.
- Gefahrstoffe: Lacke, Farben, Lösungsmittel, Batterien, Altöl und ähnliche Problemstoffe dürfen nicht in die normale Mülltonne. Diese Stoffe werden bei speziellen Schadstoffannahmen oder durch mobile Problemstoffsammlungen entgegengenommen. Informieren Sie sich vorab telefonisch über Mengenbegrenzungen und Verpackungsanforderungen.
- Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Benötigen Sie Hilfe bei Entrümpelung oder einer kompletten Haushaltsauflösung (Entrümpelung, Haushaltsauflösung)? Es gibt lokale Dienstleister, die Abholung, Sortierung und ggf. Verwertung übernehmen. Holen Sie mehrere Angebote ein und fragen Sie gezielt nach Recyclingquoten und Verwertungswegen.
Sperrmüll, Bauabfälle & Container
Große Gegenstände und Baustellenabfälle stellen oft eine besondere Herausforderung dar. Wie kommen Sofa, Türen oder Bauschutt vom Grundstück?
- Kommunale Sperrmüllabholung: Viele Gemeinden bieten Sperrmülltermine oder Abholungen nach Anmeldung an. Erkundigen Sie sich beim Amt oder beim Landkreis nach dem Verfahren und eventuellen Kosten.
- Container/Mulden: Für größere Renovierungen oder Bauvorhaben können Sie Container in verschiedenen Größen mieten. Preise variieren je nach Volumen, Abfallart und Entfer-nungsentfernung — Angebote vergleichen lohnt sich.
- Kostenhinweis: Konkrete Gebühren hängen von Art und Menge des Abfalls sowie von der gewählten Dienstleistung ab. Fragen Sie beim Landkreis, dem Entsorger oder Ihrem Dienstleister nach einem Kostenvoranschlag.
Programme & Abfallvermeidung
Welche lokalen Initiativen und Strategien helfen, weniger Abfall zu produzieren?
- Regionale Informationsangebote des Landkreises zu Wertstoffhöfen, Recycling und Sonderabfall sammeln Wissen und Termine.
- Prävention: Kaufen Sie bewusst, vermeiden Sie Einwegverpackungen, reparieren statt neu kaufen und nutzen Sie Mehrwegbehälter.
- Re-Use: Flohmärkte, Tauschbörsen und Sozialkaufhäuser fördern die Wiederverwendung gebrauchter Gegenstände.
Wussten Sie schon?
Wussten Sie, dass Glas stofflich immer wieder recycelt werden kann, ohne Qualitätsverlust? Oder dass durch konsequente Trennung von Papier, Glas und Metall viele Tonnen Rohstoffe pro Jahr eingespart werden? Ein gut sortierter Beitrag zum Wertstoffhof hilft nicht nur Ihrer Gemeinde, sondern schützt auch Ressourcen und Klima. Kleine Gewohnheitsänderungen — wie der Einkauf ohne unnötige Verpackung — zahlen sich langfristig aus.
Bei Fragen zur Annahme einzelner Stoffe, zu Mengenbegrenzungen oder zu besonderen Services rufen Sie bitte die Telefonnummer des Recyclinghofs in Malchin an: 09395/ 57087 2944. So stellen Sie sicher, dass Ihre Entsorgung schnell, korrekt und umweltgerecht verläuft.