Entsorgung in Grünow
Entsorgung in Grünow: Recyclinghof Feldberg, Öffnungszeiten, Sperrmüll, Gefahrstoffe, Wertstoffe, Textilien, Container, Kompostierung, Anmeldung, Gebühren, Kontakt.

So entsorgen Sie richtig in Grünow
Der nächstgelegene Wertstoffhof für die Einwohner von Grünow befindet sich in Feldberg. Nutzen Sie die Einrichtung in Ihrer Nähe für die fachgerechte Abgabe von Recyclingmaterialien, Sperrmüll und problematischen Abfällen. Die Adresse und Kontaktdaten des Recyclinghofes lauten:
Recyclinghof Feldberg
Küstersteig 24
17258 Feldberg
Telefon: 09395/ 57087 2944
Fax: 0395/ 57087 65966
Webseite: www.lk-mecklenburgische-seenplatte.de
Öffnungszeiten (Recyclinghof Feldberg):
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: 13:00 – 17:00 Uhr
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: 14:00 – 17:00 Uhr
- Freitag: 13:00 – 18:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Der Hof nimmt verschiedene Wertstoffe an. Genauere Informationen zu den angenommenen Materialien erhalten Sie telefonisch oder auf der oben genannten Webseite des Landkreises. Planen Sie Ihre Anfahrt nach den Öffnungszeiten und bringen Sie Nachweise oder Papiere mit, wenn erforderlich.
Was Sie vorab wissen sollten
- Sortieren Sie Müll vor der Anlieferung soweit möglich. Das beschleunigt die Abgabe und vermeidet Nachfragen vor Ort.
- Beachten Sie die jeweiligen Annahmebedingungen – insbesondere für sperrige oder gefährliche Stoffe.
- Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie die Telefonnummer des Recyclinghofes an, statt Materialien unklar abzustellen.
Spezielle Entsorgung
Textilien: Gut erhaltene Kleidung geben Sie am besten an lokale Wohlfahrtsorganisationen oder in die bereitstehenden Altkleidercontainer. Für beschädigte Textilien nutzen Sie die Annahme von Altkleidern beim Wertstoffhof, sofern angeboten, oder erkundigen Sie sich nach Alternativen in Ihrer Gemeinde.
Gefahrstoffe: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Säuren, alte Batterien und ähnliche Stoffe gehören nicht in die Restmülltonne. Der Recyclinghof bietet in der Regel eine gesonderte Annahme für Problemstoffe an oder verweist auf spezielle Schadstoffsammlungen. Bewahren Sie Gefahrstoffe in der Originalverpackung und bringen Sie sie nur in haushaltsüblichen Mengen.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Entrümpelungen oder eine komplette Haushaltsauflösung beauftragen viele Haushalte in Grünow professionelle Dienstleister. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung; vergleichen Sie Leistungen, Preise und Referenzen. Kleinere Mengen können Sie selbst zum Recyclinghof bringen oder die kommunale Sperrmüllabfuhr in Anspruch nehmen.
Sperrmüll, Baustellenabfälle und Container
Für sperrige Gegenstände wie Möbel oder größere Elektroteile bieten viele Gemeinden eine Sperrmüllabholung an. Erkundigen Sie sich beim zuständigen Abfallwirtschaftsbetrieb, wie die Anmeldung funktioniert und welche Kosten anfallen. Für Bauvorhaben empfiehlt sich die Miete eines Containers (Mulden), die über private Entsorgungsunternehmen läuft. Preise variieren nach Volumen und Art des Abfalls; fragen Sie mehrere Anbieter an und klären Sie, ob getrennte Container für Bauschutt, Holz und gemischte Abfälle nötig sind.
Randomisierte Detailerklärung der Recyclingmöglichkeiten am Wertstoffhof Feldberg
Der Recyclinghof in Feldberg trennt eingehende Materialien zur optimalen Wiederverwertung. Sie finden dort in der Regel Bereiche für Glas- und Papierabgabe, Behälter für Metallschrott, Sammelplätze für Elektronikschrott (mit gesonderter Behandlung), sowie Flächen für Sperrmöbel und Holz. Garten- und Grünabfälle werden oft separat angenommen oder über spezielle Kompostierungsstellen weiterverarbeitet. Kleinere schadstoffhaltige Gegenstände, wie Energiesparlampen oder Altbatterien, werden in sicheren Behältern gesammelt und einer umweltgerechten Entsorgung zugeführt. Beim Anliefern achten die Mitarbeiter auf Trennung und Zustand der Materialien, damit eine möglichst hohe Recyclingquote erzielt wird.
Recyclingprogramme, lokale Initiativen und Vermeidungsstrategien
Viele Gemeinden fördern lokale Initiativen wie Tauschbörsen, Repair-Cafés und Second‑Hand‑Märkte, um Ressourcen zu schonen und Abfall zu vermeiden. Nutzen Sie solche Angebote in der Region, um Gegenstände länger im Kreislauf zu halten. Kompostieren Sie Küchen- und Gartenabfälle, wenn möglich, um Bioabfall zu reduzieren. Kaufen Sie bewusst langlebige Produkte, vermeiden Sie Einwegartikel und reparieren Sie defekte Geräte – so reduzieren Sie Ihren Müll und sparen Geld.
Für Fragen zu konkreten Annahmebedingungen, Gebühren oder Sonderaktionen wenden Sie sich direkt an den Recyclinghof Feldberg unter der oben genannten Telefonnummer oder erkundigen Sie sich beim Landkreis. So stellen Sie sicher, dass Ihre Entsorgung rechtskonform und umweltgerecht erfolgt.