Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Dargun

Abfallentsorgung Dargun: Recyclinghof Demmin Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Schadstoffe, Elektrogeräte, Grüngut, Entrümpelung, Container, Tipps.

Dargun

Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung in Dargun

Der nächstgelegene Recyclinghof für die Einwohner von Dargun befindet sich in Demmin:

Recyclinghof Demmin
Davidsohnweg 1
17109 Demmin
Telefon: 09395/ 57087 2944
Fax: 0395/ 57087 65966
Webseite: www.lk-mecklenburgische-seenplatte.de

Öffnungszeiten des Recyclinghofs Demmin:

  • Montag – Freitag: 09:00 – 17:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 11:00 Uhr (jeden 3. Samstag im Monat)

Welche Wertstoffe werden angenommen?

Welche Materialien können Sie direkt zum Recyclinghof bringen? Die Betreiber geben vor, dass verschiedene Wertstoffe angenommen werden. Für verbindliche Auskünfte rufen Sie bitte die oben genannte Telefonnummer an oder erkundigen Sie sich bei der Webseite. Als Orientierung sind hier die typischerweise angenommenen Top-Materialien aufgeführt:

  1. Papier und Karton
  2. Glas (nach Farben getrennt)
  3. Metalle (z. B. Weißblech, Altmetall)
  4. Kunststoffe (Verpackungen)
  5. Elektrogeräte (kleinere Elektroaltgeräte)
  6. Holz (unbehandeltes Bauholz)
  7. Grüngut (Rasenschnitt, Zweige)
  8. Sperrmüll (größere Gegenstände)
  9. Altbatterien und kleine Akkus
  10. Rest- und gemischte Bauabfälle (teilweise angenommen)

Hinweis: Die konkrete Annahme einzelner Materialien kann variieren. Fragen Sie im Zweifel kurz telefonisch nach.

Spezielle Entsorgung: Textilien, Schadstoffe und Entrümpelung

Was tun mit Kleidung, Farben oder gefährlichen Stoffen?

Textilien: Viele Textilien lassen sich noch gut spenden. Nutzen Sie lokale Altkleidercontainer gemeinnütziger Organisationen oder fragen Sie beim Recyclinghof nach, ob Textilspenden angenommen oder weitervermittelt werden. Eine gespendete Jacke tut guten Dienst; warum also wegwerfen, wenn noch nutzbar?

Gefährliche Abfälle (Sperriges mit Schadstoffen, Lacke, Lösungsmittel, Altöl, Farben): Diese dürfen nicht in die Restmülltonne. Der Recyclinghof nimmt solche Abfälle in der Regel nur an ausgewiesenen Annahmetagen und separat entgegen. Informieren Sie sich voran telefonisch über Annahmebedingungen und mögliche Gebühren.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Benötigen Sie Hilfe bei einer umfassenden Entrümpelung oder Haushaltsauflösung? In und um Dargun gibt es Dienstleister für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Solche Anbieter übernehmen Sortierung, Transport und fachgerechte Entsorgung – praktisch bei Nachlass, Umzug oder Renovierung. Angebote und Preise variieren; vergleichen Sie mehrere Anbieter und fragen Sie nach Entsorgungsnachweisen.

Sperrmüll, Bau- und Abbruchmaterialien

Wie entsorgt man sperrige Möbel oder Bauabfälle?

Kommunale Abholung: Erkundigen Sie sich bei der Gemeinde Dargun nach kommunalen Sperrmüllabfuhren. Viele Gemeinden bieten einmal jährlich oder nach Anmeldung eine Abholung für Haushalte an.

Container / Mulden: Für größere Bauprojekte lohnt sich die Bestellung einer Baustellenmulde oder eines Containers. Anbieter stellen die Container für definierte Zeiträume und transportieren anschließend den Inhalt. Beachten Sie, dass für Baustellenabfälle oft Gebühren anfallen und bestimmte Stoffe (z. B. gewässergefährdende Stoffe, Dämmmaterialien) gesondert behandelt werden müssen.

Kostenhinweis: Konkrete Kosten hängen von Menge, Art des Abfalls und Anbieter ab. Fragen Sie beim Recyclinghof Demmin oder lokalen Containerdiensten nach Kostenvoranschlägen.

Ausführlichere Hinweise zum Recyclinghof Demmin (Detail-Abschnitt)

Was genau können Sie vor Ort erwarten? Der Recyclinghof Demmin ist als kommunale Annahmestelle ausgelegt, um private Haushalte bei der Wertstofftrennung zu unterstützen. Üblicherweise sind verschiedene Sammelbereiche vorzufinden: Container für Glas nach Farben, Boxen für Papier, Säulen oder Tonnen für Kunststoffe und Metallbehälter für Altmetall. Zudem gibt es meist einen speziellen Bereich für Elektroschrott und separate Annahmen für schadstoffhaltige Abfälle. Größere Gegenstände wie Möbel werden häufig an gesonderten Stellen angenommen oder nach Voranmeldung entgegengenommen. Die Mitarbeiter vor Ort helfen bei der Zuordnung und geben Hinweise zur richtigen Trennung – nutzen Sie diese Möglichkeit, damit Ihr Material korrekt weiterverwertet werden kann.

Recycling-Programme, lokale Initiativen und Prävention

Welche Maßnahmen können Sie als Haushalt ergreifen, um Abfall zu vermeiden?

  • Kauf nachhaltig verpackter Produkte und Vermeidung von Einwegartikeln.
  • Reparieren statt Wegwerfen: Können Elektrogeräte oder Möbel repariert werden?
  • Tausch- und Verschenkplattformen nutzen: Oft freuen sich Nachbarn über gut erhaltene Gegenstände.
  • Kompostieren von Küchen- und Gartenabfällen, sofern möglich.

Darüber hinaus gibt es in der Region regelmäßig Aktionen und Informationsangebote rund um Abfallvermeidung und Recycling. Halten Sie Ausschau nach örtlichen Sammelaktionen für Elektroschrott, Problemmüll-Tagen oder Kleidertausch-Events.

Fragen? Rufen Sie vor einem Besuch beim Recyclinghof Demmin an, um Öffnungszeiten, Annahmebedingungen und mögliche Gebühren zu klären. So sind Sie gut vorbereitet und tragen aktiv zur Ressourcenschonung in unserer Region bei.