Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Golchen

Recyclinghof Altentreptow: Öffnungszeiten, angenommene Wertstoffe, Sperrmüll, Schadstoffe, Containeroptionen, Haushaltsauflösung, Kontaktinfos, Entsorgungstipps, Spendenmöglichkeiten, Anfahrt für Golchen.

Golchen

Wo befindet sich der nächste Recyclinghof für Golchen?

Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für Bewohnerinnen und Bewohner von Golchen ist der Recyclinghof Altentreptow. Adresse und Kontaktdaten:

Recyclinghof Altentreptow
Fritz-Reuter-Straße 4
17087 Altentreptow
Telefon: 09395/ 57087 2944
Fax: 0395/ 57087 65966
Webseite: www.lk-mecklenburgische-seenplatte.de

Welche Öffnungszeiten hat der Recyclinghof Altentreptow?

Die regulären Öffnungszeiten des Recyclinghofs sind:

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 13:00 – 17:00 Uhr
  • Mittwoch: Geschlossen
  • Donnerstag: 14:00 – 17:00 Uhr
  • Freitag: 13:00 – 18:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr

Bitte beachten Sie, dass Sonderöffnungszeiten an Feiertagen oder saisonale Änderungen möglich sind. Für konkrete Fragen rufen Sie bitte die oben genannte Telefonnummer an.

Welche Wertstoffe werden dort angenommen?

Der Recyclinghof nimmt verschiedene Wertstoffe an. Typischerweise gehören dazu Papier, Karton, Glas, Metall und Verpackungsstoffe sowie Elektro-Kleingeräte und ähnliche Altgeräte. Genauere Angaben zu zugelassenen Materialien und Mengen erfahren Sie über die oben angegebene Telefonnummer oder die Webseite des Trägers. Wenn Sie unsicher sind, bringen Sie eine kurze Beschreibung bei der Anlieferung mit — das Personal hilft Ihnen weiter.

Wie entsorge ich Textilien richtig — gibt es Spendenmöglichkeiten?

Textilien können entweder über Sammelcontainer für Altkleider oder über lokale gemeinnützige Organisationen gespendet werden. Bitte geben Sie Kleidung sauber und trocken ab. Kleine Reparaturen oder Weitergabe an Nachbarn ist oft sinnvoll — das spart Ressourcen. Wenn Sie größere Mengen haben, sprechen Sie vorab mit dem Recyclinghof oder einer Hilfsorganisation, die regelmäßig Abholungen oder Annahmen organisiert.

Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen um?

Gefährliche Abfälle (z. B. Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien, Altöl, giftige Reinigungsmittel) dürfen nicht in die Restmülltonne oder in die Umwelt gelangen. Bringen Sie solche Stoffe gebündelt und möglichst in Originalverpackung zum Recyclinghof, dort gibt es in der Regel eine Annahmestelle oder Hinweise zu Sonderannahmetagen. Falls größere Mengen anfallen, vereinbaren Sie einen Termin oder informieren Sie sich telefonisch über das richtige Vorgehen.

Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?

Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung gibt es in der Region zahlreiche Gewerbetreibende. Suchen Sie nach Dienstleistern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung, vergleichen Sie mehrere Angebote und verlangen Sie eine schriftliche Kostenaufstellung inklusive Nachweis zur umweltgerechten Entsorgung. Seriöse Anbieter stellen oft auch die Entsorgungsnachweise aus, die bei größeren Entrümpelungen wichtig sind.

Wie entsorge ich Sperrmüll und Bauschutt? Gibt es kommunale Abholungen?

Für Sperrmüll bietet die Gemeinde in der Regel eine gesonderte Abholung nach Anmeldung an. Informieren Sie sich beim Rathaus oder der zuständigen Abfallwirtschaft über Termine und Anmeldewege. Für Bau- und Abbruchabfälle sind häufig Container (Baucontainer) die richtige Wahl; diese können in verschiedenen Größen gemietet werden. Die Kosten variieren stark je nach Größe und Art des Abfalls — grobe Richtwerte: kleine Container ab etwa 150–250 EUR, größere Container bis 20 m³ können 400–700 EUR oder mehr kosten. Die genauen Preise hängen vom Anbieter und der Abfallart ab.

Welche Container- oder Muldenoptionen gibt es für private Bauvorhaben?

Regionale Entsorger und Containerdienste bieten unterschiedliche Containergrößen an (z. B. 2–10 m³ für Bauschutt, 5–20 m³ für gemischte Abfälle). Achten Sie bei Bestellung auf die erlaubten Materialien, Transport- und Entsorgungskosten sowie auf die Dauer der Bereitstellung. Für größere Projekte lohnt sich ein Kostenvoranschlag mehrerer Anbieter.

Gibt es Tipps zur Kostenvermeidung und Abfallvermeidung?

Ja. Vermeidung spart Geld: Reparieren statt neu kaufen, Möbel weitergeben, Materialien wiederverwenden, Verpackungen reduzieren. Nutzen Sie regionale Tauschgruppen oder Online-Plattformen für gut erhaltene Gegenstände. Kleinere Mengen bringen Sie kostenlos oder kostengünstig zum Recyclinghof; bei größeren Mengen lohnt sich frühzeitige Planung oder eine gemeinsame Bestellung eines Containers mit Nachbarn.

Gibt es lokale Recyclingprogramme oder Initiativen in der Region?

Im Landkreis gibt es verschiedene Initiativen zur Abfallvermeidung und zum Wertstoffrecycling, darunter Sammelaktionen, Informationen zum richtigen Trennen und Aktionen zu speziellen Wertstoffarten. Der Recyclinghof und die Landkreis-Webseite bieten Informationen zu aktuellen Programmen. Engagierte Nachbarschaftsprojekte und gemeinnützige Vereine organisieren außerdem Kleidersammlungen oder Reparaturcafés.

Wussten Sie schon? (Kurzer, unterhaltsamer Fakt)

Wussten Sie, dass Glas ohne Qualitätsverlust immer wieder eingeschmolzen und zu neuen Flaschen oder Fensterglas verarbeitet werden kann? Ein kleiner Schnipsel Glas kann also in einem ganz neuen Produkt wieder auftauchen — ein schönes Beispiel dafür, wie Recycling Stoffkreisläufe schließt.

Kurz-Anekdote zur Einordnung

Ein Golchener Nachbar brachte neulich stolz einen alten Sessel zum Recyclinghof, weil er dachte, er sei nur Müll. Vor Ort erfuhren wir, dass ein lokaler Handwerker das Holz und der Bezug gut gebrauchen konnte — so wurde aus Sperrmüll ein neues Möbelstück für einen Verein. Ein gutes Beispiel, warum Nachfragen und sortieren sich oft lohnen.

Gibt es noch etwas, das ich beachten sollte?

Ja — nehmen Sie sich vor Anfahrt kurz Zeit zum Sortieren, vermeiden Sie lose Säcke im Auto und informieren Sie sich telefonisch, wenn Sie unsicher sind. Für spezielle Fragen, Zeiten oder Annahmebedingungen nutzen Sie bitte die Kontaktdaten des Recyclinghofs Altentreptow. Eine saubere Trennung erleichtert die Weiterverarbeitung und spart Kosten für alle.