Entsorgung in Neetzka

Recyclinghof Woldegk für Neetzka: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Schadstoffen und Sperrmüll; Telefonnummer, Beratung, Kosten, Tipps.

Neetzka

Wo befindet sich die nächste Annahmestelle für Neetzka und wie erreiche ich sie?

Die nächstgelegene Einrichtung für die Abgabe von Wertstoffen und Sperrmüll für Bewohner von Neetzka ist der Recyclinghof Woldegk. Adresse und Kontaktdaten:

Recyclinghof Woldegk
Mühlenblick 8
17348 Woldegk
Telefon: 09395/ 57087 2944
Fax: 0395/ 57087 65966

Für Details zu einzelnen Annahmebedingungen und besonderen Aktionen wenden Sie sich bitte telefonisch an den Recyclinghof oder an die Auskunft Ihres Landkreises.

Wann hat der Recyclinghof Woldegk geöffnet?

Die Öffnungszeiten des Recyclinghofs Woldegk sind wie folgt:

  • Montag: 13:00 – 17:00 Uhr
  • Dienstag: Geschlossen
  • Mittwoch: 14:00 – 17:00 Uhr
  • Donnerstag: Geschlossen
  • Freitag: 13:00 – 18:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr

Beachten Sie, dass es an Feiertagen oder bei besonderen Aktionen zu abweichenden Zeiten kommen kann. Rufen Sie im Zweifel vorher an.

Welche Materialien werden am Recyclinghof Woldegk angenommen?

Grundsätzlich werden am Recyclinghof verschiedene Wertstoffe angenommen. Für die genaue Auflistung der angenommenen Materialien (z. B. Papier, Pappe, Metalle, Elektronik, Glas, Grünschnitt etc.) bitten wir Sie, die telefonische Auskunft des Recyclinghofs zu nutzen. Dort erhalten Sie auch Informationen zu Annahmebedingungen, Mengenbegrenzungen und gegebenenfalls anfallenden Gebühren.

Wie entsorge ich Kleidung und Textilien richtig?

Textilien, die noch in gutem Zustand sind, können gespendet oder in Container für Altkleider gegeben werden. Viele Gemeinden und Hilfsorganisationen nehmen tragbare Kleidung an. Unbrauchbare Textilien gehören in den Restmüll oder zur speziellen Entsorgung für textile Abfälle, wenn solche Angebote vorhanden sind. Fragen Sie im Zweifelsfall beim Recyclinghof Woldegk nach, ob sie Textilspenden annehmen oder wo die nächste Sammelstelle liegt.

Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen (Sperrmüll, Farben, Lösungsmittel, Batterien) um?

Gefährliche Abfälle dürfen nicht einfach in die Restmülltonne oder in die Natur entsorgt werden. Viele Landkreise führen Schadstoffsammelaktionen oder nehmen solche Stoffe am Recyclinghof an. Bringen Sie Lacke, Farben, Batterien, Elektrogeräte mit Schadstoffanteilen und ähnliche Materialien zu einer Schadstoffannahme oder zum Recyclinghof und kennzeichnen Sie Gefäße, wenn möglich. Wenn Sie unsicher sind, kontaktieren Sie bitte die telefonische Auskunft des Recyclinghofs Woldegk oder die Abfallberatung Ihres Landkreises.

Ich habe viel Hausrat zu entsorgen – gibt es professionelle Hilfe (Entrümpelung, Haushaltsauflösung)?

Ja. Für größere Entrümpelungen und komplette Haushaltsauflösungen arbeiten viele Haushalte mit professionellen Dienstleistern zusammen. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung in Ihrer Umgebung; diese Firmen übernehmen Sortierung, fachgerechte Entsorgung wertbarer Materialien und die Organisation von Sperrmüll oder Containern. Achten Sie auf transparente Kostenvoranschläge und eine umweltgerechte Trennung der Abfälle.

Wie entsorge ich Sperrmüll und Baumaterialien? Gibt es kommunale Abholungen oder Containeroptionen?

Viele Gemeinden bieten eine Sperrmüllabholung an oder führen regelmäßig Abholtermine durch. Alternativ können Container (Baustellen- bzw. Absetzcontainer) angemietet werden, wenn größere Mengen an Bauschutt oder Sperrmüll anfallen. Containermieten und Sperrmüllabholung sind in der Regel mit Kosten verbunden; Preise hängen von Volumen, Materialart und Entfernung ab. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeinde und vergleichen Sie Angebote von Containerdiensten, bevor Sie bestellen.

Gibt es in Neetzka oder der Umgebung spezielle Recyclingprogramme oder Präventionsstrategien?

Auf lokaler Ebene werden häufig verschiedene Initiativen angeboten, um Abfall zu vermeiden und Ressourcen zu schonen. Dazu gehören Sammlungen für bestimmte Wertstoffe, Rücknahmeaktionen von Elektrogeräten, Tausch- oder Verschenkbörsen, Repair-Cafés und Informationsangebote zur Müllvermeidung. Als Haushalt können Sie aktiv werden, indem Sie Vorbeugung betreiben: bewusst weniger Einwegprodukte kaufen, Reparaturen vorziehen, Mehrwegverpackungen nutzen und Gebrauchsgüter spenden statt wegzuwerfen.

Warum sollte ich bei komplexen Recyclingfällen mit professionellen Entsorgern zusammenarbeiten?

Bei Sonderabfällen, größeren Entrümpelungen oder gemischten Abfallmengen sind Profis hilfreich: Sie kennen die korrekten Trennwege, behandeln gefährliche Stoffe fachgerecht und sorgen dafür, dass recyclebare Materialien nicht unnötig verbrannt oder deponiert werden. Das schützt Umwelt und oft auch Ihren Geldbeutel, weil vermeidbare Entsorgungskosten reduziert werden. Für private Haushalte ist das besonders wichtig bei Haushaltsauflösungen, Sanierungen oder wenn unsichere Abfallarten vorliegen.

Haben Sie einen praktischen Tipp oder eine kurze Geschichte aus der Nachbarschaft?

Eine Nachbarin aus Neetzka brachte einmal nach einer Wohnungsauflösung ein Sammelsurium alter Tassen und Holzmöbel zum Recyclinghof. Vor Ort entdeckte ein ehrenamtlicher Helfer, dass einige Stücke nur wenig aufgearbeitet werden mussten, um in einem Repair-Café wieder nutzbar zu sein. Das Ergebnis: weniger Müll, ein kleiner Erlös für soziale Projekte und ein zufriedenes Lächeln bei der Nachbarin. Kleine Entscheidungen machen oft viel aus.

Wohin kann ich mich bei Fragen oder speziellen Anliegen wenden?

Bei Unsicherheiten rufen Sie bitte die Nummer des Recyclinghofs Woldegk an: 09395/ 57087 2944. Dort erhalten Sie Auskunft zu Öffnungszeiten, Annahmebedingungen, Gebühren und besonderen Sammelaktionen. Ihre Gemeinde oder der Landkreis sind weitere Ansprechpartner bei Sperrmüllservice, Containerbestellungen oder Schadstoffsammlungen.