Recyclingmöglichkeiten in Gielow

Entsorgung in Gielow: Recyclinghof Malchin, Öffnungszeiten, Sperrmüll, Sonderabfälle, Containervermietung, Kontakt, Anfahrt, Gebühren, Wertstoffe, Vermeidung, Recyclingtipps.

Gielow

Allgemeine Informationen zum Recycling für Gielow

Für die Einwohnerinnen und Einwohner von Gielow ist der nächstgelegene Wertstoffhof Recyclinghof Malchin. Adresse: Burgwallweg 81, 17139 Malchin. Telefon: 09395/ 57087 2944. Fax: 0395/ 57087 65966. Webseite: www.lk-mecklenburgische-seenplatte.de (bitte telefonisch oder über die Webseite aktuelle Hinweise prüfen).

Öffnungszeiten

Der Recyclinghof ist zu folgenden Zeiten geöffnet:

  • Montag: 13:00 – 17:00 Uhr
  • Dienstag: Geschlossen
  • Mittwoch: 14:00 – 17:00 Uhr
  • Donnerstag: Geschlossen
  • Freitag: 13:00 – 18:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr

Bitte planen Sie Ihre Anfahrt entsprechend und rufen Sie im Zweifelsfall vorher an, um Sonderannahmen oder Schließtage zu vermeiden.

Welche Wertstoffe werden angenommen?

Der Recyclinghof nimmt verschiedene Wertstoffe an. Für die aktuell gültige und vollständige Liste der angenommenen Materialien erkundigen Sie sich bitte direkt beim Hof per Telefon oder über die oben genannte Webseite. Typischerweise werden auf solchen Höfen unter anderem Papier, Glas, Metalle, kleine Elektrogeräte, Gartenabfälle und Problemmaterialien angenommen — prüfen Sie jedoch die genaue Liste vorab.

Sonderentsorgung

Textilspenden: Gebrauchte Kleidung können Sie häufig an Kleidersammelstellen oder in Second‑Hand‑Läden spenden. Nutzen Sie sauber verpackte Säcke und prüfen Sie, ob örtliche Wohlfahrtsverbände in Malchin oder in der Umgebung textile Annahme anbieten.

Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Altöl, Lösungsmittel, Akku‑ und Batteriereste sowie andere schadstoffhaltige Stoffe dürfen nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie solche Stoffe möglichst gebündelt und sicher verpackt zum Recyclinghof Malchin oder informieren Sie sich telefonisch über spezielle Sammeltermine und Annahmebedingungen.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Bei größeren Aufräumaktionen in Gielow greifen professionelle Dienstleister für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein, lassen Sie Wertstoffe und wiederverwendbare Gegenstände getrennt abtransportieren und verlangen Sie eine ordentliche Rechnung. Seriöse Anbieter entsorgen Einrichtungsgegenstände umweltgerecht und bringen Wertstoffe ggf. zur regionalen Deponie oder zum Recyclinghof.

Sperrmüll & Baustellenabfälle

Kommunale Sperrmüllabholung: Für Sperrmüll (Sofas, Schränke, Matratzen) bietet die Kommune in der Regel Abholtermine an oder Sie melden einzelne Abholungen beim zuständigen Abfallzweckverband. Informieren Sie sich bei Ihrer Verwaltung oder beim Landkreis.

Container und Mulden: Für größere Bauvorhaben oder Renovierungen empfiehlt sich die Miete eines Containers. Anbieter liefern Container (Bau- oder Mischcontainer) direkt nach Gielow und holen sie voll ab. Erkundigen Sie sich vor Bestellung nach zulässigen Abfallarten und nach eventuellen Genehmigungen für die Aufstellung auf öffentlichem Grund.

Kostenhinweis: Preise variieren je nach Containergröße, Abfallart und Entfernung. Holen Sie mehrere Angebote ein; rechnen Sie mit zusätzlichen Gebühren für schadstoffhaltige Materialien.

Wissenswertes – Wussten Sie schon?

Wussten Sie? Schon durch das regelmäßige Sortieren von Papier, Glas und Wertstoffen sparen Haushalte Energie und Rohstoffe. Ein kleiner Fakt zum Mitnehmen: Eine Tonne recyceltes Papier kann helfen, viele Bäume zu schonen und den Wasserverbrauch gegenüber der Neuproduktion deutlich zu reduzieren. Wenn jede Person bewusst weniger Müll produziert, reduziert das spürbar die Belastung unserer Landschaften – also: trennen, wiederverwenden, vermeiden!

Recyclingprogramme & Vermeidung

In der Region fördern Kommunen und Verbände Maßnahmen zur Abfallvermeidung und Wiederverwendung. Initiativen können Repair‑Cafés, Kleidertauschbörsen, Kompostierungsangebote und Sammelaktionen für Elektronik umfassen. Nutzen Sie solche Angebote aktiv:

  • Reparieren statt wegwerfen: Lassen Sie kleine Geräte reparieren oder bringen Sie sie in Reparaturinitiativen.
  • Spenden statt entsorgen: Funktionstüchtige Gegenstände und Kleidung verlängern ihr Leben durch Spenden.
  • Biomüll verwerten: Auch im eigenen Garten lässt sich viel kompostieren — das reduziert Abfall und fördert die Bodenfruchtbarkeit.
  • Bewusst einkaufen: Vermeiden Sie Einwegverpackungen und bevorzugen Sie langlebige Produkte.

Fragen zu speziellen Entsorgungsfällen oder Gebühren klären Sie am besten direkt mit dem Recyclinghof Malchin oder Ihrer Gemeindeverwaltung. So handeln Sie korrekt und schonen Umwelt und Geldbeutel.