Entsorgung und Recycling in Godendorf
Entsorgungsinfos für Godendorf: Recyclinghof Neustrelitz, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Problemabfällen, Textilien, Container, Kosten, Kontakt.

Wo befindet sich der nächste Entsorgungs- und Recyclinghof für Godendorf?
Der nächstgelegene Recyclinghof für Godendorf liegt in Neustrelitz:
Recyclinghof Neustrelitz
Am Kamp
17235 Neustrelitz
Telefon: 09395/ 57087 2944
Fax: 0395/ 57087 65966
Wann hat der Recyclinghof Neustrelitz geöffnet?
Die Öffnungszeiten sind:
- Montag – Freitag: 07:00 – 17:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 11:00 Uhr
Bitte planen Sie Anlieferungen so, dass genügend Zeit für An- und Abfahrt sowie Sortieren bleibt. Außerhalb dieser Zeiten sind Anlieferungen in der Regel nicht möglich.
Welche Wertstoffe werden dort angenommen?
Auf dem Recyclinghof werden verschiedene Wertstoffe angenommen. Für die detaillierte und aktuelle Liste der einzelnen Annahmepositionen prüfen Sie bitte die Angaben beim Recyclinghof oder rufen Sie kurz an (Telefon siehe oben). Typischerweise werden auf kommunalen Wertstoffhöfen angenommen:
- Papier und Kartonagen
- Glas (nach Farben getrennt)
- Metalle und Schrott
- Elektronikgeräte (ECE)
- Holz und Bauholzreste
- Grüngut und Gartenabfälle
- Problemmüll in haushaltsüblichen Mengen (siehe unten)
- Sperrmüll und große Gegenstände
Hinweis: Die genaue Annahme einzelner Stoffe kann variieren. Rufen Sie im Zweifel die oben genannte Telefonnummer an.
Wie gebe ich Textilien ab oder spende Kleidung?
Textilien sollten nicht in den Restmüll. Häufige Optionen sind:
- Spende an lokale Wohlfahrtsverbände und Second‑Hand‑Läden
- Altkleidercontainer (achten Sie auf saubere, gebündelte Abgabe)
- Verkaufs- oder Tauschbörsen in der Gemeinde
Wenn Sie unsicher sind, ob ein Textil noch für eine Spende geeignet ist, fragen Sie vorab bei einer lokalen Organisation nach. Gute Spenden verlängern den Lebenszyklus von Kleidungsstücken deutlich.
Wie wird gefährlicher Abfall (Problem- und Sondermüll) gehandhabt?
Gefährliche Abfälle (z. B. Lacke, Lösungsmittel, Öle, Batterien, Leuchtstoffröhren) gehören nicht in den Restmüll. Solche Stoffe werden in der Regel separat am Recyclinghof angenommen oder über gesonderte Sammeltermine der Kommune entsorgt. Bringen Sie Problemstoffe möglichst in der Originalverpackung oder deutlich gekennzeichnet.
Für größere Mengen oder gewerbliche Anlieferungen ist oft eine vorherige Anmeldung erforderlich. Fragen dazu klärt der Recyclinghof telefonisch.
Gibt es lokale Entrümpelung- und Haushaltsauflösungsdienste?
Ja. Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung (Stichworte: Entrümpelung, Haushaltsauflösung) bieten regionale Dienstleister Komplettpakete an — von der Besichtigung über Abholung bis zur umweltgerechten Verwertung. Vor der Beauftragung lohnt sich ein Vergleich mehrerer Angebote und die Nachfrage, welche Materialien recycelt oder gespendet werden können.
Wie entsorge ich Sperrmüll oder Bauschutt aus kleineren Renovierungen?
Für Sperrmüll (Sperrige Möbel, Matratzen) bietet die Kommune meist Abholtermine oder eine Anmeldung zur Abholung an. Für größere Bauvorhaben sind Container (Bau-, Schutt- oder Holzcontainer) zu mieten. Kosten und Größen variieren; als grobe Orientierung liegen Preise für kleine Container oft im unteren dreistelligen Bereich, größere Container und Entsorgung von Bauschutt können mehrere hundert Euro kosten. Exakte Preise erhalten Sie bei Entsorgungsfirmen oder dem Recyclinghof.
Welche Container‑ und Transportlösungen gibt es?
Private Haushalte können bei lokalen Entsorgern Container (z. B. 5–30 m³) mieten. Achten Sie bei der Bestellung auf folgende Punkte:
- Art des Abfalls (Bauschutt, gemischter Sperrmüll, Holz etc.)
- Zulässige Füllarten (kein Fremdmaterial bei Bauschuttcontainern)
- Liefer- und Abholtermine
- Kostentransparenz und eventuelle Zusatzgebühren
Können Sie näher beschreiben, welche Recycling‑Optionen der Recyclinghof Neustrelitz bietet?
Auf dem Recyclinghof gibt es in der Regel getrennte Annahmebereiche: einen Bereich für Verpackungs- und verwertbare Materialien (Papier, Metall, Glas), einen Bereich für Elektrokleingeräte, einen für Holzhackschnitzel oder Holzreste, einen für Grünschnitt sowie eine Annahme für problematische Abfälle in haushaltsüblichen Mengen. Mitarbeiter vor Ort helfen bei der Einweisung und zeigen, wo welches Material hingehört. Viele Höfe bieten auch eine Annahme für wiederverwendbare Möbelstücke an, die vor Ort für karitative Zwecke bereitgestellt werden.
Gibt es lokale Programme zur Müllvermeidung und Recyclingförderung?
Ja. In und um Godendorf werden regelmäßig Initiativen durchgeführt, z. B. Sammelaktionen für Elektroschrott, Altkleidersammlungen und Informationsveranstaltungen zur Abfallvermeidung. Praktische Präventionsstrategien für Haushalte sind:
- Wiederverwenden statt neu kaufen: Reparieren, Tauschen, Verschenken
- Kauf langlebiger Produkte statt Wegwerfartikel
- Kompostierung von Küchen- und Gartenabfällen
- Vermeidung von Einwegverpackungen und Nutzung von Mehrwegbehältern
Was kostet die Entsorgung typischerweise und wo erfahre ich konkrete Preise?
Konkrete Kosten hängen vom Material und von der Menge ab. Viele Dienstleistungen (Sperrmüllabholung, Containervermietung) werden kostenpflichtig angeboten; kleine Mengen auf dem Recyclinghof sind oft im Rahmen der kommunalen Gebühren eingeschlossen, größere Mengen werden abgerechnet. Erfragen Sie aktuelle Preise telefonisch beim Recyclinghof oder bei regionalen Entsorgern.
Gibt es noch Tipps für Godendorfer Haushalte?
Ja. Ein kurzes Beispiel aus der Nachbarschaft: Eine Familie aus Godendorf brachte einmal ein altes Bettgestell zum Recyclinghof Neustrelitz — die Mitarbeiter halfen beim Zerlegen, ein Teil des Holzes war noch verwendbar und wurde kurzerhand für ein Nachbarschaftsprojekt weitergegeben. Solche kleinen Geschichten zeigen: fragen, sortieren und mitdenken reduziert Kosten und gibt Dingen eine zweite Chance.
Wenn Sie größere Mengen haben oder unsicher sind, rufen Sie vorher an. So vermeiden Sie unnötige Fahrten und stellen sicher, dass Ihre Anlieferung reibungslos verläuft.