Entsorgung in Fincken
Entsorgung Fincken: Recyclinghof Röbel/Müritz, Öffnungszeiten, Annahmebedingungen, Sperrmüll, Schadstoffe, Textilspenden, praktische Tipps, Container, Entrümpelung, Gebühren, Kontakt.

Entsorgung und Recycling für Fincken
Der nächste Recyclinghof für Fincken befindet sich in Röbel/Müritz. Dort können Sie viele Abfälle und Wertstoffe fachgerecht abgeben. Die genaue Adresse und die Kontaktdaten finden Sie hier:
Recyclinghof Röbel/Müritz
Glienholzweg 24
17207 Röbel/Müritz
Telefon: 09395/ 57087 2944
Fax: 0395/ 57087 65966
Webseite: www.lk-mecklenburgische-seenplatte.de
Öffnungszeiten:
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: 13:00 – 17:00 Uhr
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: 14:00 – 17:00 Uhr
- Freitag: 13:00 – 18:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Welche Materialien angenommen werden, erfahren Sie am besten telefonisch oder auf der Website des Landkreises. Dort gibt es aktuelle Hinweise zu Annahmebedingungen.
Nutzen Sie den Recyclinghof, wenn möglich. Er schützt die Umwelt. Er sorgt für richtige Weiterverarbeitung.
Spezialentsorgung und Spenden
Textilien dürfen nicht einfach in den Restmüll. Saubere Kleidung können Sie spenden. Nutzen Sie Sammelcontainer oder Second‑Hand‑Annahmestellen in der Region. Achten Sie auf saubere und intakte Stücke. Beschädigte Textilien können manchmal als Putzlappen weiterverwertet werden.
Gefährliche Abfälle brauchen besondere Behandlung. Farben, Lacke, Lösungsmittel, Akkus und Altöl gehören nicht in die Hausmülltonne. Bringen Sie Schadstoffe nur zu den dafür vorgesehenen Annahmestellen oder erkundigen Sie sich beim Recyclinghof. Fragen Sie im Zweifel telefonisch nach. So vermeiden Sie Gefahren für Mensch und Umwelt.
Für größere Wohnungsauflösungen oder Entrümpelungen gibt es lokale Anbieter. Suchen Sie nach Entrümpelung und Haushaltsauflösung in der Umgebung. Solche Firmen holen Sperrmüll und Sondermüll ab. Sie beraten auch bei der fachgerechten Trennung und Entsorgung.
Sperrmüll, Bauabfälle und Container
Für Sperrmüll bieten viele Gemeinden eine Abholung an. Diese Abholung muss meist angemeldet werden. Es können Gebühren anfallen. Erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung oder beim Landkreis.
Bei größeren Bauprojekten sind Container oder Mulden sinnvoll. Container können für Bauschutt, Dachpappe oder Baumischabfälle gemietet werden. Die Kosten hängen von Größe und Befüllung ab. Gewerbliche Anbieter vor Ort geben genaue Preise. Für die Aufstellung ist oft eine Genehmigung der Gemeinde nötig. Fragen Sie rechtzeitig nach.
Baustellenabfälle dürfen nicht unkontrolliert auf privaten Flächen oder an Wegen abgelagert werden. Nutzen Sie zertifizierte Entsorger. So vermeiden Sie Bußgelder und Folgekosten.
Programme zur Vermeidung und Recycling
Der Landkreis fördert regionale Recyclingangebote. Nutzen Sie Wertstoffhöfe regelmäßig. Trennen Sie Wertstoffe zu Hause. Das macht die Weiterverarbeitung einfacher.
Vermeidung ist die beste Strategie. Kaufen Sie langlebige Produkte. Reparieren Sie Geräte, wenn möglich. Kompostieren Sie organische Abfälle im Garten. So reduzieren Sie die Müllmenge.
Viele Gemeinden haben zusätzlich Tauschbörsen oder Repair‑Cafés. Dort können Sie Gegenstände reparieren oder weitergeben. Fragen Sie beim Rathaus oder in lokalen Gruppen nach.
Gute Tipps für Fincken
- Planen Sie größere Entsorgungen vorher. Tel. beim Recyclinghof anrufen.
- Trennen Sie Glas, Papier, Bio und Restmüll sauber.
- Bringen Sie Batterien und Elektrogeräte zur Rücknahme oder zum Wertstoffhof.
- Nutzen Sie für Kleidung Spendencontainer und Second‑Hand‑Läden.
- Bei Haushaltsauflösungen: Vergleichen Sie Angebote für Entrümpelung und Entsorgung.
Wussten Sie schon? Viele Dinge aus dem Haushalt lassen sich mehrfach nutzen. Ein gebrauchtes Möbelstück kann oft mit wenig Aufwand aufgearbeitet werden. So sparen Sie Rohstoffe und Geld. Kleine Reparaturen verlängern die Lebenszeit von Geräten. Wenn jeder Haushalt nur ein paar Kilogramm Müll weniger produziert, hilft das der Umwelt vor Ort.
Wenn Sie Fragen haben, rufen Sie den Recyclinghof in Röbel/Müritz an. Dort erhalten Sie Auskunft zu Annahme, Gebühren und Sonderfällen. Die Mitarbeitenden geben praktische Hinweise. So gelingt die Entsorgung sauber und sicher.