Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Torgelow am See

Wertstoffhof-Infos für Torgelow am See: Recyclinghof Waren (Müritz), Öffnungszeiten, Abfallannahme, Sperrmüll, Schadstoffe, Textilien, Container, Spendenmöglichkeiten.

Torgelow am See

Wo befindet sich der nächste Wertstoffhof für Bewohner von Torgelow am See?

Der nächstgelegene Wertstoffhof befindet sich in Waren (Müritz):

Recyclinghof Waren (Müritz)
Gewerbegebiet West, Warendorfer Str. 20, 17192 Waren (Müritz)

Telefon: 09395/ 57087 2944 · Fax: 0395/ 57087 65966 · Webseite: www.lk-mecklenburgische-seenplatte.de

Welche Öffnungszeiten gelten für den Recyclinghof in Waren (Müritz)?

Die regulären Öffnungszeiten sind:

  • Montag – Donnerstag: 09:00 – 17:00 Uhr
  • Freitag: 10:00 – 18:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 15:00 Uhr

Bitte planen Sie Anlieferungen innerhalb dieser Zeiten ein. Bei besonderen Abfällen oder größeren Mengen empfiehlt es sich, vorher telefonisch nachzufragen.

Welche Materialien werden dort angenommen?

Der Wertstoffhof nimmt verschiedene Wertstoffe an. Konkrete Listen und Details zu angenommenen Stoffen können bei der angegebenen Telefonnummer oder auf der genannten Webseite erfragt werden. Typischerweise werden angenommen:

  • Verpackungsstoffe (Papier, Karton, Kunststoff, Metall)
  • Elektrogeräte und Elektronik
  • Bauschutt in haushaltsüblichen Mengen
  • Metallteile, Altreifen (ggf. gegen Gebühr), Holz
  • Grünschnitt und Sperrmüll (eingeschränkt)

Für spezielle Materialien oder größere Mengen bitte vorher anrufen.

Wie entsorge ich Textilien richtig und gibt es Spendenmöglichkeiten?

Textilien, die noch tragbar sind, gehören nicht in den Restmüll. Sie können sie spenden oder in dafür vorgesehenen Altkleidercontainern abgeben. Gemeinnützige Vereine, Second-Hand-Läden und soziale Einrichtungen in der Region nehmen oft gut erhaltene Kleidung an. Wenn Kleidungsstücke nicht mehr tragbar sind, fragen Sie beim Wertstoffhof nach einer geeigneten Entsorgungs- oder Verwertungsoption.

Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen um (Sperriger Sondermüll, Farben, Altöl, Batterien)?

Gefährliche Abfälle dürfen nicht in die Restmülltonne. Viele Schadstoffe werden über spezielle Annahmen beim Wertstoffhof oder bei gesonderten Schadstoffsammeltagen der Kommune entsorgt. Bringen Sie gefährliche Abfälle möglichst in original verschlossenen Behältern; kennzeichnen Sie sie und informieren Sie sich vorher telefonisch über Annahmebedingungen. Bei Unsicherheit kontaktieren Sie bitte die angegebene Nummer des Landkreises.

Gibt es lokale Entrümpelung- und Haushaltsauflösungsdienste?

Ja. Für größere Entrümpelungen und komplette Haushaltsauflösungen (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) bieten regionale Dienstleister Unterstützung an. Holen Sie mehrere Angebote ein, achten Sie auf Referenzen und verlangen Sie eine schriftliche Bestätigung über die fachgerechte Entsorgung der anfallenden Abfälle.

Wie werden Sperrmüll und Bauabfälle in der Gemeinde abgeholt?

Für Sperrmüll (Sperrgut) gibt es in der Regel kommunale Abholtermine oder Sammelstellen. Bauabfälle und größere Mengen werden meist nicht einfach an der Straße abgeholt, hier sind Container oder eine direkte Anlieferung beim Wertstoffhof die bessere Lösung. Erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung oder beim Landkreis nach aktuellen Abholterminen und Regeln.

Welche Container- und Muldenoptionen gibt es für Baustellen oder größere Aufräumarbeiten und was kostet das?

Private Anbieter vermieten Container und Mulden in verschiedenen Größen. Kosten hängen von Größe, Mietdauer und Art des Abfalls ab. Als grobe Orientierung liegen Preise für kleine Container oft im niedrigen dreistelligen Bereich, für größere Mulden entsprechend höher. Für eine genaue Kostenabschätzung sollten Sie bei mehreren Anbietern Angebote einholen und die Gebühren für die Entsorgung (z. B. Bauschutt vs. gemischter Abfall) erfragen.

Haben Sie praktische Tipps, wie ich zuhause weniger Krempel habe und sinnvoll entsorge?

Ja — ein paar bewährte Tricks:

  • Gehen Sie Zimmer für Zimmer durch und legen Sie drei Kisten an: Behalten, Verschenken/Verkaufen, Recyceln/Entsorgen.
  • Alles, was Sie seit einem Jahr nicht benutzt haben, wird oft nicht vermisst — überlegen Sie: behalten oder weitergeben?
  • Elektronik: Altgeräte sofort sammeln und zum Wertstoffhof bringen oder für Wiederverwendung anbieten.
  • Textilien: Gute Stücke zur Kleiderspende, Abgenutztes stofflich verwerten oder fachgerecht entsorgen.
  • Sperrmüll: Bei kleinen Mengen lieber beim Wertstoffhof anliefern, bei größeren Entrümpelungen Container mieten.

Anekdote: Eine Nachbarin aus Torgelow am See brachte vor zwei Jahren ihr altes Sofa zum Recyclinghof — statt es teuer entsorgen zu lassen fand sie einen Abnehmer über eine Nachbarschaftsgruppe und sparte sich die Entsorgungskosten.

Welche lokalen Recyclingprogramme und Vermeidungsstrategien gibt es vor Ort?

Auf Kreisebene organisiert der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte die Wertstoffhöfe und Informationsangebote. Wichtige Strategien zur Abfallvermeidung sind:

  • Wiederverwenden statt wegwerfen — Reparieren, tauschen oder verschenken.
  • Bewusst einkaufen: weniger Verpackung, Mehrweg statt Einweg.
  • Separates Sammeln von Papier, Glas, Biomüll und Wertstoffen zur besseren Verwertung.
  • Kompostieren von Küchen- und Gartenabfällen, wenn möglich.

Für Informationen zu laufenden Initiativen, Sammelaktionen oder Sonderterminen wenden Sie sich an die Verwaltung des Landkreises oder an die Telefonnummer des Recyclinghofs.

Wen kontaktiere ich bei Fragen oder für detaillierte Auskünfte?

Rufen Sie den Recyclinghof in Waren (Müritz) an: 09395/ 57087 2944. Für offizielle Auskünfte und aktuelle Regelungen können Sie auch die Website des Landkreises unter dem angegebenen Namen prüfen oder direkt bei der Kreisverwaltung nachfragen.