Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Datzetal

Entsorgung und Recycling für Datzetal: Recyclinghof Friedland, Öffnungszeiten, Annahme vieler Wertstoffe, Sperrmüll, Schadstoffe, Tipps, Kontakt

Datzetal

Entsorgung und Recycling für Datzetal

Für Einwohnerinnen und Einwohner von Datzetal ist der nächstgelegene Wertstoffhof in Friedland Ihr zentraler Anlaufpunkt für Abfall- und Wertstoffentsorgung.

Recyclinghof Friedland
Zum Jungfernholz 13
17098 Friedland
Telefon: 09395/ 57087 2944
Fax: 0395/ 57087 65966
Webseite: www.lk-mecklenburgische-seenplatte.de

Öffnungszeiten

Planen Sie Ihren Besuch nach den regulären Zeiten; der Hof folgt einem festen Wochenplan:

  • Montag: 13:00 – 17:00 Uhr
  • Dienstag: Geschlossen
  • Mittwoch: 14:00 – 17:00 Uhr
  • Donnerstag: Geschlossen
  • Freitag: 13:00 – 18:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr

Hinweis: Öffnungszeiten können an Feiertagen oder saisonal abweichen. Rufen Sie vor einer Anfahrt kurz an, wenn Sie unsicher sind.

Top akzeptierte Materialien

Der Hof nimmt üblicherweise eine breite Palette an Wertstoffen an. Bitte prüfen Sie vorab, welche Stoffe aktuell angenommen werden.

  • Papier und Kartonagen
  • Altglas (getrennt nach Farben)
  • Metalle und Eisen
  • Kunststoffe (Sortenabhängig)
  • Elektroaltgeräte (Klein- und Großgeräte)
  • Holzabfälle
  • Sperrmüll
  • Gartenabfälle
  • Bauschutt (begrenzte Annahme)
  • Alttextilien

Für genaue Annahmebedingungen und Mengenbegrenzungen nutzen Sie bitte die oben genannte Telefonnummer oder die offizielle Webseite.

Spezielle Entsorgung

Textilien und Spenden: Viele Textilien eignen sich für eine Weitergabe. Gebrauchte Kleidung, Schuhe und Heimtextilien können Sie an lokale Tafeln, Second-Hand-Läden oder Kleidersammlungen übergeben. Prüfen Sie Beschaffenheit und Sauberkeit der Waren und spenden Sie bevorzugt intakte Stücke, damit sie weiterverwendet werden können.

Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien, Altöl und andere gefährliche Stoffe dürfen nicht über die Hausmülltonne entsorgt werden. Bringen Sie diese Stoffe zum Wertstoffhof oder zu speziellen Schadstoffsammeltagen. Lagern Sie Gefahrstoffe sicher und wenden Sie sich an das Personal vor Ort, damit die Stoffe fachgerecht angenommen und entsorgt werden.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Bei größeren Entrümpelungen, einer kompletten Haushaltsauflösung oder wenn viele Sperrmöbel anfallen, empfiehlt sich die Beauftragung professioneller Dienstleister. Suchen Sie gezielt nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung; diese Firmen übernehmen Abtransport, Sortierung und umweltgerechte Entsorgung.

Sperrmüll und Bauabfälle

Die Kommune bietet in der Regel Sperrmüllabfuhren oder separate Annahmestellen an. Informieren Sie sich beim zuständigen Abfallwirtschaftsbetrieb über Abholtermine und Anmeldung. Für größere Bauvorhaben lohnt es sich, Container (Mulden) zu bestellen. Containerdienstleister liefern die Mulde, holen sie voll beladen ab und entsorgen den Inhalt fachgerecht.

Kosten: Für Sperrmüllabholungen, Containerdienstleistungen oder die Annahme von Bauabfällen fallen oft Gebühren an. Die Höhe richtet sich nach Menge und Art des Materials. Erkundigen Sie sich vorab telefonisch oder auf der Webseite des Landkreises, um Überraschungen zu vermeiden.

Warum Profis manchmal nötig sind

Komplexe Entsorgungssituationen wie Bauschutt mit Schadstoffen, größere Haushaltsauflösungen oder Entrümpelungen erfordern Erfahrung. Arbeiten Sie mit zertifizierten Recyclingunternehmen zusammen, damit Materialien korrekt getrennt, recycelt oder umweltgerecht entsorgt werden. Professionelle Partner reduzieren Risiko, beschleunigen Abläufe und schützen Sie vor Bußgeldern.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

In der Region fördern Initiativen das Wiederverwenden und Reparieren: Repair-Cafés, Tauschbörsen und lokale Flohmärkte verlängern den Lebenszyklus von Produkten. Nutzen Sie diese Angebote aktiv, um Abfall zu vermeiden.

Präventionsstrategien, die jede Haushaltung ergreifen kann:

  • Reduzieren: Kaufen Sie bewusst und vermeiden Sie Einwegartikel.
  • Wiederverwenden: Reparieren Sie statt neu zu kaufen.
  • Trennen: Sortieren Sie Wertstoffe korrekt, um Recycling zu erleichtern.
  • Kompostieren: Küchen- und Gartenabfälle kompostieren, statt sie zu entsorgen.
  • Spenden: Gebrauchte Gegenstände vor der Entsorgung für soziale Zwecke anbieten.

Bei Fragen zur Annahme von speziellen Materialien oder zu Preisen kontaktieren Sie den Recyclinghof Friedland telefonisch. Nutzen Sie die vorhandenen Angebote und handeln Sie nachhaltig – so schützen Sie Umwelt und Ressourcen in Datzetal und Umgebung.