Entsorgungsmöglichkeiten in Malchow

Recyclinghof Malchow: Öffnungszeiten, Adresse, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Problemstoffe, Kontakt und Entsorgungsinfos. Tipps zur Wiederverwendung

Malchow

Allgemeine Informationen zum Recyclinghof in Malchow

Der nächstgelegene Wertstoffhof für Einwohner von Malchow befindet sich direkt in Malchow:

Recyclinghof Malchow
Lindenallee 37, Gewerbegebiet (am ehem. Klärwerk)
17213 Malchow
Telefon: 09395/ 57087 2944
Fax: 0395/ 57087 65966
Webseite: www.lk-mecklenburgische-seenplatte.de

Öffnungszeiten
Montag: 13:00 – 17:00 Uhr
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: 14:00 – 17:00 Uhr
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: 13:00 – 18:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr

Beachten Sie bitte, dass Zeiten sich ändern können. Rufen Sie im Zweifel vorher an oder informieren Sie sich telefonisch über Annahmebedingungen.

Annahme — die wichtigsten Wertstoffe

Am Recyclinghof werden zahlreiche Materialien angenommen. Die häufigsten und wichtigsten Wertstoffe sind:

  • Papier und Pappe
  • Glas (weiß, braun, grün)
  • Metalle (Aluminium, Eisen, Metallteile)
  • Elektrogeräte / Altgeräte (Kleingeräte)
  • Sperrmöbel und große Gegenstände
  • Grünabfälle (Garten- und Strauchschnitt)
  • Kunststoffe (Verpackungen, sortenabhängig)
  • Holz (Bauholz, unbehandeltes Holz)
  • Textilien (Spenden- oder Wiederverwendungsannahme)
  • Verpackungsmaterialien

Für spezielle Abfälle oder größere Mengen informieren Sie sich bitte vorab telefonisch beim Recyclinghof.

Besondere Entsorgungssituationen

Textilien: Gut erhaltene Kleidung können Sie spenden. Es gibt häufig Altkleidercontainer oder lokale Second‑Hand‑Läden und karitative Einrichtungen, die Kleidung annehmen. Wenn Sie unsicher sind, ob Textilien am Recyclinghof angenommen werden, fragen Sie bitte telefonisch nach.

Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöl, Batterien und Chemikalien gehören nicht in den Restmüll. Bringen Sie gefährliche Abfälle zur Problemstoffsammlung oder zum Schadstoff-Annahmetag. Wenn Sie nicht sicher sind, wie ein Stoff zu entsorgen ist, sprechen Sie vor Anlieferung mit dem Recyclinghof oder dem Landkreis — falsche Entsorgung gefährdet Mensch und Umwelt.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumaktionen bieten professionelle Anbieter von Entrümpelung oder Haushaltsauflösung Hilfe an. Solche Firmen übernehmen Abholung, Sortierung und oft auch die umweltgerechte Verwertung. Suchen Sie gezielt nach Anbietern mit Entsorgungsnachweis und Transparenz bei Kosten und Verwertung.

Sperrmüll & Baustellenabfälle

Kommunale Sperrmüllabholung: In vielen Gemeinden können Sperrmülltermine beim örtlichen Entsorger oder der Stadtverwaltung angemeldet werden. Fragen Sie bei der Stadt Malchow oder beim Landkreis nach den aktuellen Abfuhrterminen und Anmeldeformalitäten.

Container/Absetzmulden: Für Bauprojekte oder größere Entsorgungsmengen mieten Sie Container über Containerdienste. Übliche Größen reichen von 5 bis 40 m³. Kosten hängen von Größe, Materialart und Entfernung ab — als grober Richtwert liegen einfache Bauschutt-Container je nach Volumen und Region meist zwischen ca. 200 und 800 Euro, inklusive Transport und Entsorgung. Holen Sie mehrere Angebote ein und klären Sie, was im Preis enthalten ist.

Warum mit Profis arbeiten (Randomization Section)

Bei komplexen Fällen — etwa bei größeren Mengen Elektroschrott, kontaminiertem Material, Asbestverdacht oder Sonderabfällen — ist die Zusammenarbeit mit zertifizierten Recyclingunternehmen empfehlenswert. Profis garantieren die sachgerechte Trennung, sichere Lagerung und rechtlich einwandfreie Entsorgung. Das schützt Sie vor Bußgeldern und vermeidet Umweltschäden.

Recycling‑Programme und Prävention

Lokale Initiativen fördern Wiederverwendung, Reparatur und Abfallvermeidung. Beispiele sind Tauschbörsen, Repair‑Cafés, Flohmärkte und Second‑Hand‑Angebote. Durch bewussten Konsum, wiederverwendbare Einkaufstaschen, das Reparieren von Geräten und getrennte Sammlung reduzieren Sie Abfall und sparen Geld.

Praktische Präventionstipps:

  • Vor Neuanschaffungen prüfen: Kann das Alte repariert werden?
  • Mehrwegverpackungen bevorzugen
  • Kompostieren von Küchen- und Gartenabfällen
  • Weniger Einwegkäufe — z. B. langlebige Produkte wählen

Kleiner, nützlicher Hinweis (Anekdote)

Ein Nachbar brachte einmal eine alte Holzkommode zum Recyclinghof; ein Besucher erkannte das Stück als restaurierungswürdig und nahm es mit — heute steht die Kommode in einer Ferienwohnung. Solche Beispiele zeigen: aus Altem kann Neues entstehen, wenn man richtig sortiert und weitergibt.

Kontakt & letzte Hinweise

Bevor Sie große Mengen anliefern oder Sonderabfälle bringen, rufen Sie bitte den Recyclinghof Malchow an: 09395/ 57087 2944. Fragen Sie nach Annahmebedingungen, eventuellen Gebühren und erforderlichen Nachweisen. So vermeiden Sie Wartezeiten und unnötige Fahrten.