Entsorgung in Blankensee
Recycling und Entsorgung in Blankensee: Recyclinghof Feldberg, Öffnungszeiten, angenommenes Material, Sonderabfälle, Kontaktinformationen, Tipps, Gebühren, Anlieferung.

Recycling- und Entsorgungsangebote für Blankensee
Der nächstgelegene Wertstoffhof für die Einwohnerinnen und Einwohner von Blankensee befindet sich in Feldberg. Bringen Sie dort Ihre wiederverwertbaren Materialien und problematischen Abfälle hin — der Recyclinghof nimmt eine zentrale Rolle für saubere Straßen und eine funktionierende Kreislaufwirtschaft ein.
Recyclinghof Feldberg
Küstersteig 24
17258 Feldberg
Telefon: 09395/ 57087 2944
Fax: 0395/ 57087 65966
Webseite: www.lk-mecklenburgische-seenplatte.de
Öffnungszeiten
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: 13:00 – 17:00 Uhr
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: 14:00 – 17:00 Uhr
- Freitag: 13:00 – 18:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Planen Sie Ihre Anfahrt nach Feldberg entsprechend und rufen Sie vorher an, wenn Sie größere Mengen oder ungewöhnliche Stoffe anliefern möchten. Das Personal informiert Sie zuverlässig über Annahmebedingungen.
Annahme: Welche Materialien werden angenommen?
Der Wertstoffhof nimmt eine Reihe von Wertstoffen an. Um Ihnen die Orientierung zu erleichtern, zählen zu den typischerweise angenommenen Materialien:
- Papier und Karton
- Altglas (nach Farben getrennt)
- Metall und Schrott
- Elektrogeräte und Kabel
- Holz und Bauholzreste
- Garten- und Grünabfälle
- Kunststoffe (je nach Sortiermöglichkeit)
Konkrete Annahmebedingungen können variieren. Fragen Sie vor Ort oder telefonisch nach Sonderregelungen — insbesondere bei Elektrogeräten, Bauschutt oder Sonderabfällen.
Sonderentsorgung, Spenden und Entrümpelung
Für spezielle Entsorgungsfälle gelten besondere Regeln, die Sie beachten sollten:
- Textilien: Spenden Sie tragfähige Kleidung an lokale gemeinnützige Einrichtungen oder nutzen Sie Textilcontainer. Gute Kleidung verlängert ihre Lebensdauer, indem sie gespendet statt weggeworfen wird.
- Gefahrstoffe: Lacke, Farben, Altöl, Batterien und chemische Produkte gehören niemals in die Restmülltonne. Bringen Sie solche Stoffe zur Sonderannahme des Wertstoffhofes oder folgen Sie den Hinweisen des Landkreises — das Personal weist Ihnen den richtigen Entsorgungsweg.
- Entrümpelung & Haushaltsauflösung: Für größere Räume, komplette Haushalte oder Messiewohnungen greifen professionelle Dienste. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung in der Region; diese Dienstleister übernehmen Abtransport, fachgerechte Trennung und umweltkonforme Entsorgung.
Grobe Hinweise zu Sperrmüll und Baustellenabfällen
Wenn Sie größere Gegenstände oder Bauabfälle entsorgen müssen, haben Sie mehrere Optionen:
- Kommunale Sperrmüllabfuhr: Viele Gemeinden bieten eine Sperrmüllabfuhr an, oft nach Anmeldung. Melden Sie Sperrmüll frühzeitig an und beachten Sie Abholtermine und Volumenbegrenzungen.
- Container / Mulden: Für Baustellen oder größere Renovierungen mieten Sie einen Container. Containergrößen und Preise variieren; rechnen Sie je nach Größe und Material mit Kosten von wenigen zehn bis einigen hundert Euro. Klären Sie Entsorgungsarten vor Bestellung (Bauschutt getrennt, Holz getrennt, gemischte Abfälle teurer).
- Wertstoffhof-Anlieferung: Bringen Sie sperrige Gegenstände oder sortierbare Bauabfälle direkt auf den Wertstoffhof Feldberg — das spart Abholzeiten und ermöglicht direkte Trennung.
Warum richtiges Recycling wichtig ist
Richtiges Trennen und Recycling schont Rohstoffe, senkt Energieverbrauch und reduziert Müllberge. Wenn Materialien sauber und sortenrein ankommen, verwertet man sie effizient wieder — das verringert die Belastung von Deponien und schützt die Umwelt. Falsche Entsorgung führt dagegen zu Verunreinigungen, erhöhten Kosten und gefährdet Recyclingprozesse. Helfen Sie mit: Trennen, bringen, recyceln.
Programme zur Vermeidung und lokale Initiativen
Nutzen Sie lokale Angebote, um Abfall zu vermeiden und Ressourcen zu schonen:
- Bildungs- und Informationsangebote des Landkreises informieren über richtige Trennung und Sonderabfälle.
- Tauschbörsen, Repair-Cafés und Secondhand-Initiativen verlängern die Lebensdauer von Gegenständen.
- Vermeidungstipps: Kaufen Sie langlebig, reparieren Sie statt wegzuwerfen, reduzieren Sie Einwegverpackungen und nutzen Sie Nachfüllangebote.
Bei Fragen zur Annahme von Materialien, Gebühren oder speziellen Entsorgungsfällen rufen Sie den Recyclinghof Feldberg an oder informieren Sie sich über die Webseite des Landkreises. Handeln Sie vorausschauend: So schützen Sie Blankensee und die Region und nutzen die vorhandenen Entsorgungsangebote effizient.