Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Faulenrost
Recyclinghof Malchin für Faulenrost: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Gefahrstoffe, Sperrmüll, Entrümpelungshinweise, Kontakt, Webseite, Kosten, Tipps.

Allgemeine Informationen zum Recycling- und Entsorgungsangebot für Faulenrost
Der nächstgelegene Wertstoffhof für die Einwohnerinnen und Einwohner von Faulenrost befindet sich in Malchin:
Recyclinghof Malchin
Burgwallweg 81
17139 Malchin
Telefon: 09395/ 57087 2944
Fax: 0395/ 57087 65966
Webseite: www.lk-mecklenburgische-seenplatte.de
Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten des Recyclinghofs:
- Montag: 13:00 – 17:00 Uhr
- Dienstag: Geschlossen
- Mittwoch: 14:00 – 17:00 Uhr
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: 13:00 – 18:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Angenommen werden am Wertstoffhof in der Regel verschiedene Wertstoffe. Detaillierte Informationen zu Ausnahmen, Mengenbegrenzungen und Annahmebedingungen erfragen Sie bitte direkt telefonisch oder über die Website.
Top akzeptierte Materialien (häufig angenommen)
Die folgenden Materialien werden typischerweise auf Wertstoffhöfen wie in Malchin angenommen. Bitte prüfen Sie vor Anlieferung, ob einzelne Stoffe zugelassen sind.
- Papier und Pappe
- Glas (nach Farben getrennt)
- Altmetall (Stahl, Eisen, Aluminium)
- Elektrokleingeräte (z. B. Toaster, Föhne)
- Kunststoffe/Verpackungen
- Holz (behandelt und unbehandelt, nach Vorgabe)
- Grünabfälle (Ast- und Strauchschnitt)
- Sperrmüll (Möbel, Matratzen – oft nur nach Anmeldung)
- Bauschutt in haushaltsüblichen Mengen
- Textilien (gekennzeichnet oder für Weitergabe geeignet)
Für genaue Annahmebedingungen rufen Sie bitte an: 09395/ 57087 2944.
Spezialentsorgung
Textilien: Tragbare, saubere Kleidung lohnt oft die Abgabe zur Wiederverwendung. Viele Secondhand- und karitative Einrichtungen nehmen Kleidung an. Der Wertstoffhof gibt Hinweise, ob Textilien angenommen oder an lokale Sammelstellen weitergeleitet werden.
Gefahrstoffe: Farben, Lacke, Altöl, Pflanzenschutzmittel, Batterien und andere Schadstoffe dürfen nicht über die Restmülltonne entsorgt werden. Solche Stoffe werden gesondert angenommen oder zu speziellen Sammelterminen entsorgt. Fragen Sie vor der Anfahrt beim Recyclinghof nach, wie diese Stoffe korrekt abgegeben werden.
Entrümpelung / Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten kommen oft private Dienstleister zum Einsatz. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region, wenn eine komplette Räumung nötig ist. Achten Sie bei Auftragsvergabe auf transparente Kosten und eine umweltgerechte Verwertung der Abfälle.
Sperrige Gegenstände & Baustellenabfälle
Kommunale Abholungen: Viele Gemeinden bieten eine Sperrmüllabfuhr an, für die in der Regel eine Anmeldung erforderlich ist. Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung über Termine und Anmeldewege.
Container / Mulden: Bei Bau- oder Renovierungsarbeiten sind Container (Baumulden) die richtige Lösung. Diese können Sie bei regionalen Entsorgungsfirmen mieten. Die Kosten hängen von Volumen, Materialart und Mietdauer ab. Genauere Preisangaben gibt Ihnen der jeweilige Anbieter.
Kosten: Einige Annahmen am Recyclinghof sind gebührenfrei, andere – insbesondere bei größeren Mengen, speziellen Stoffen oder Containerdienstleistungen – kostenpflichtig. Erfragen Sie Preise vorab telefonisch.
Wussten Sie schon?
Wussten Sie, dass viele Materialien deutlich weniger Energie benötigen, wenn sie recycelt statt neu hergestellt werden? Glas, Papier und Metalle können oft mehrfach wiederverwertet werden. Jeder eingesparte Rohstoff schont Klima und Geldbeutel. Außerdem: Kleine Reparaturen statt Wegwerfen verlängern die Lebensdauer von Gegenständen – und das schont die Umwelt spürbar.
Recyclingprogramme & Vermeidungsstrategien
Lokale Initiativen: In vielen Gemeinden gibt es Netzwerke und Aktionen zum Tauschen, Reparieren und Wiederverwenden. Repair-Cafés, Tauschbörsen und Kleidertausch-Veranstaltungen sind Beispiele, die auch in der Region gefördert werden können. Fragen Sie beim Recyclinghof oder Ihrer Gemeinde nach aktuellen Projekten.
Praktische Vermeidungsstrategien für zuhause:
- Verpackungen bewusst vermeiden: Mehrweg statt Einweg.
- Reparieren statt neu kaufen: Kleine Schäden lassen sich oft kostengünstig beheben.
- Richtig trennen: Saubere Abfälle werden besser recycelt.
- Kompostieren von Garten- und Küchenabfällen senkt die Müllmenge.
Weitere Fragen? Rufen Sie den Recyclinghof Malchin an unter 09395/ 57087 2944 oder informieren Sie sich auf der Website: www.lk-mecklenburgische-seenplatte.de. Für spezielle Entsorgungsaufträge wie Entrümpelung oder Haushaltsauflösung holen Sie Angebote ein und achten auf umweltgerechte Entsorgung.