Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Zölkow
Recyclinghof Hof Rühn bei Zölkow: Informationen zu Entsorgung, Öffnungszeiten, Sperrmüll, Sonderabfällen, Wertstoffannahme, Tipps und Wiederverwendung.

Allgemeine Informationen
Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für Zölkow ist der Recyclinghof Hof Rühn.
Recyclinghof Hof Rühn
Hof Rühn 20a
18246 Rühn
Telefon: 038461/651 74
Öffnungszeiten:
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: 12:00 – 18:00 Uhr
- Mittwoch: 12:00 – 18:00 Uhr
- Donnerstag: 12:00 – 18:00 Uhr
- Freitag: 12:00 – 18:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 15:00 Uhr
Angenommene Materialien (Wichtigste)
Der Recyclinghof nimmt viele Stoffe entgegen. Die wichtigsten zehn finden Sie hier:
- Alttextilien und Schuhe
- Altmetall
- Batterien und Kleinakkumulatoren
- Elektro- und Elektronikaltgeräte
- Flaschen und Gläser
- Kunststoffe (nur aus Restabfällen bzw. Sperrmüll)
- Leichtverpackungen
- Papier, Pappe und Kartonagen
- Sperrmüll
- Sonderabfälle (schadstoffhaltige Abfälle)
Bitte bringen Sie die Materialien sortiert an. Das erleichtert die Annahme vor Ort.
Spezialentsorgung
Textilien und Spenden:
Gebrauchte Kleidung können Sie am Recyclinghof abgeben. Viele Stücke sind für Spenden geeignet. Alternativ nutzen Sie Kleiderkammern oder Spendencontainer. So verlängern Sie die Nutzungsdauer der Kleidung.
Gefahrstoffe und Sonderabfälle:
Batterien, Akkus und schadstoffhaltige Abfälle werden angenommen. Bringen Sie diese bitte getrennt und gut verpackt. Große Mengen oder industrielle Abfälle gehören nicht auf den Recyclinghof. In solchen Fällen wenden Sie sich an die Kreisverwaltung oder an spezialisierte Entsorger.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung:
Bei größeren Mengen hilft eine professionelle Entrümpelung oder eine Haushaltsauflösung. Solche Dienste holen Sperrmüll ab und kümmern sich um die umweltgerechte Entsorgung. Fragen Sie nach Referenzen und einer schriftlichen Kostenaufstellung.
Großteile & Baustellenabfall
Kommunale Sperrmüllabholung:
Viele Gemeinden bieten Sperrmülltermine an. Erkundigen Sie sich bitte bei Ihrer Gemeinde nach Abholterminen und Regeln. Das ist oft günstiger als die Anlieferung in kleinen Mengen.
Container- und Muldenservice:
Für Baustellen und größere Aufräumarbeiten empfehlen sich Container oder Mulden. Diese können Sie bei regionalen Dienstleistern mieten. Die Kosten variieren je nach Größe, Füllart und Transportentfernung.
Gebührenpflichtige Annahme:
Einige Abfälle werden am Recyclinghof nur gegen Gebühr angenommen. Beispiele sind:
- Baustellenabfall / Wurzeln / Dispersionsfarbe
- Bauschutt (mineralisch)
- Rasenschnitt / Laub lose
- Restabfallsack 110 l
- Baum- / Strauchschnitt (ohne Wurzeln), Schreddermaterial
Fragen Sie vor Anlieferung nach den aktuellen Preisen. Bringen Sie wenn möglich Wechselgeld mit.
Nicht angenommen werden:
- Asbest und asbesthaltige Abfälle
- Bitumen und teerhaltige Abfälle
- mineralfaserhaltige Stoffe (z. B. Steinwolle)
- Kraftfahrzeugteile und Betriebsmittel (Öl, Kühlmittel usw.)
- Waffen, Munition oder bombenfähige Chemikalien
Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden
Kurze Tipps, wie Sie zuhause Platz schaffen:
- Sichten Sie Zimmer Stück für Stück. Ein Raum pro Tag reicht.
- Sortieren Sie in drei Kisten: Behalten, Verschenken, Entsorgen.
- Gebrauchtes noch gut erhaltenes weitergeben. Freunde oder Nachbarn freuen sich.
- Verkaufen Sie größere Möbel online oder auf Flohmärkten.
- Elektronik prüfen. Viele Altgeräte funktionieren noch oder lassen sich reparieren.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Lokale Initiativen:
Der Recyclinghof unterstützt Recycling und Schadstoffsammlung. Nutzen Sie die Angebote. Bringen Sie Papier, Glas und Verpackungen getrennt. So sparen Sie Ressourcen.
Vermeidung ist wichtig:
- Kaufen Sie langlebige Produkte.
- Reparieren statt wegwerfen.
- Verwenden Sie Mehrweg statt Einweg.
- Kompostieren Sie Garten- und Küchenabfälle, wenn möglich.
Weitere Fragen?
Rufen Sie den Recyclinghof Hof Rühn an. Telefon: 038461/651 74. Dort erhalten Sie Auskunft zu Gebühren, Annahmebedingungen und Sonderfällen.