Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Wittenförden
Entsorgung Wittenförden: Recyclinghof Wismar (Müggenburg), Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Schadstoffe, Sperrmüll — Kontakt 03841/283055 Gebühreninfo

Allgemeine Informationen zur Entsorgung für Wittenförden
Für Einwohnerinnen und Einwohner von Wittenförden ist der nächstgelegene Entsorgungsbetrieb der Recyclinghof Wismar – Abfallwirtschaftshof Müggenburg in Wismar. Sie erreichen die Anlage unter der Adresse:
Abfallwirtschaftshof Müggenburg
Müggenburg 6
23970 Wismar
Telefon: 03841/ 283055
Webseite: www.evb-wismar.de
Öffnungszeiten
Planen Sie Ihre Anlieferung nach den offiziellen Zeiten, damit Ihr Besuch reibungslos verläuft. Die Öffnungszeiten sind:
- Montag: 08:00 – 18:00 Uhr
- Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
- Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Freitag: 08:00 – 13:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Angeommene Wertstoffe (Auswahl)
Der Recyclinghof nimmt viele Materialien entgegen. Bringen Sie sortiert an, um Zeit zu sparen. Wichtigste Annahmen:
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Schrott
- Sperrmüll
- Altöl
- Bau- und Abbruchabfälle
- Dämmmaterial
- Holz (A1–A3 und A4)
- Kompostierbare Gartenabfälle
- Lkw/Pkw-Reifen (mit und ohne Felgen)
- Aktenvernichtung
- Farben
- Bauschutt
- Baustoffe auf Gipsbasis
- Laborchemikalien
Besondere Entsorgung
Textilspenden
Gebrauchte Kleidung gehört nicht in den Restmüll. Spenden Sie intakte Textilien an lokale Kleiderkammern, soziale Einrichtungen oder kommunale Annahmestellen. Viele Gemeinden und Hilfsorganisationen stellen Textilcontainer auf; prüfen Sie vor Ort, welche Spenden angenommen werden. Durch Spenden verlängern Sie den Lebenszyklus der Kleidung und unterstützen Menschen in der Region.
Umgang mit Schadstoffen
Gefährliche Abfälle wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöl oder Laborchemikalien dürfen nicht über die Restmülltonne oder den Kanal entsorgt werden. Bringen Sie solche Stoffe möglichst in der Originalverpackung zum Recyclinghof. Dort werden sie sicher gesammelt und fachgerecht behandelt. Fragen Sie vor Anfahrt am besten telefonisch nach, wie Sie Ihr Material vorbereiten sollen.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Für größere Aufgaben wie Entrümpelung oder Haushaltsauflösung können Sie auf lokale Dienstleister zurückgreifen. Suchen Sie nach Anbietern, die Entrümpelung und Haushaltsauflösung anbieten und transparent mit Entsorgungsnachweisen arbeiten. Solche Firmen koordinieren Abtransport, Sortierung und – falls nötig – die Entsorgung beim Recyclinghof oder in spezialisierten Anlagen.
Sperrmüll, Bauabfälle & Container
Bei Sperrmüll und Bauabfällen gelten spezielle Regeln. Nutzen Sie die kommunale Sperrmüllabfuhr für haushaltsübliche Großstücke oder vereinbaren Sie eine Abholung über den Entsorger. Für Baustellen lohnt es sich, einen Container zu mieten: Größe, Stellort und Entsorgungsart (z. B. Bauschutt, Holz, gemischte Abfälle) bestimmen Preis und Ablauf.
Hinweis zu Kosten: Manche Annahmen auf dem Recyclinghof sind kostenlos, andere werden nach Gewicht oder Art berechnet. Erkundigen Sie sich vorher telefonisch bei 03841/ 283055 nach Gebühren und Voraussetzungen, damit Sie unangenehme Überraschungen vermeiden.
Warum richtige Entsorgung wichtig ist
Richtigen Recycling sorgt dafür, dass wertvolle Rohstoffe zurückgewonnen werden, Schadstoffe nicht in Boden und Wasser geraten und Deponien entlastet bleiben. Wer Abfälle richtig trennt, schützt die Umwelt, spart Ressourcen und reduziert Kosten für die Gemeinschaft. Jede korrekt sortierte Verpackung und jeder abgegebene Akku verhindert Belastungen und unterstützt die Kreislaufwirtschaft.
Recyclingprogramme & Vorbeugung
Viele Maßnahmen lassen sich leicht umsetzen: Verwenden Sie wiederverwendbare Taschen und Trinkflaschen, reparieren Sie defekte Gegenstände statt sie wegzuwerfen und trennen Sie Abfälle konsequent zu Hause. Nutzen Sie die Biotonne oder kompostieren Sie Gartenabfälle im eigenen Komposthaufen. Achten Sie beim Kauf auf langlebige Produkte und auf Verpackungen mit geringem Materialaufwand.
Auf lokaler Ebene fördern Initiativen wie Reparatur-Cafés, Tauschbörsen oder Secondhand-Märkte die Wiederverwendung. Engagieren Sie sich in Nachbarschaftsgruppen oder informieren Sie sich bei Ihrer Gemeinde über Sammelaktionen für Elektronik, Problemabfälle oder Altkleider.
Praktische Tipps für Wittenförden
- Bereiten Sie die Anlieferung vor: Materialien getrennt verladen, schwere Teile sichern.
- Rufen Sie für Preisfragen und Sonderfälle die 03841/ 283055 an.
- Nutzen Sie lokale Angebote für Entrümpelung und Haushaltsauflösung, wenn große Mengen anfallen.
- Reduzieren Sie Abfall durch Wiederverwenden, Reparieren und bewussten Einkauf.
Wenn Sie unsicher sind, wo etwas hingehört: Fragen Sie beim Recyclinghof Wismar nach. Eine kurze Rückfrage verhindert Fehlwürfe und schützt Umwelt und Nachbarschaft.