Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Zarrentin am Schaalsee

Recyclinghof Grambek für Zarrentin am Schaalsee: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, gefährliche Abfälle, Textilien, Kontakt.

Zarrentin am Schaalsee

Wo befindet sich der nächstgelegene Recyclinghof für Zarrentin am Schaalsee?

Der nächstgelegene Recyclinghof ist der Recyclinghof Grambek. Adresse:

Recyclinghof Grambek
Vor dem Bockholt
23883 Grambek

Telefon: 0800/297 40 01
Webseite: www.awsh.de/recyclinghoefe/grambek/

Welche Öffnungszeiten hat der Recyclinghof Grambek?

Die Öffnungszeiten unterscheiden sich nach Saison. Von März bis Oktober ist der Hof länger geöffnet. Montag bis Mittwoch sowie Freitag: 10:00 – 18:00 Uhr. Donnerstag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 18:00 Uhr. Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr.

Von November bis Februar gelten kürzere Zeiten. Montag bis Freitag: 10:00 – 16:00 Uhr. Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr. Der Recyclinghof ist an Karfreitag sowie an Sonn- und Feiertagen geschlossen.

Welche Stoffe und Wertstoffe werden am Recyclinghof angenommen?

Der Recyclinghof nimmt viele Materialien an. Hier die wichtigsten:

  • Altöl (nur in geschlossenen Behältern)
  • CDs / DVDs
  • E-Schrott
  • Energiesparlampen
  • Handys
  • Sperrmüll
  • PU-Schaumdosen
  • Grünabfall
  • Glas- und Mineralwolle
  • Sperrmüll mit elektronischen Teilen
  • Altkleider
  • Autobatterien
  • Batterien (Gerätebatterien)
  • Behälterglas
  • Pappe / Papier / Kartonagen
  • Schrott
  • Metalle
  • Korkabfälle (als Restabfall)
  • Restabfall

Wie entsorge ich Textilien und Altkleider richtig?

Altkleider nimmt der Recyclinghof an. Sie können Kleidungsstücke sauber verpackt abgeben. Sie können auch Spendencontainer nutzen. Secondhand-Läden und soziale Einrichtungen nehmen oft gut erhaltene Kleidung. So kommen Kleidungsstücke weiter in den Kreislauf.

Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen um?

Gefährliche Abfälle brauchen besondere Behandlung. Energiesparlampen, Batterien, Altöl, Autobatterien und PU-Schaumdosen werden auf dem Recyclinghof angenommen. Geben Sie solche Stoffe in dichten, geeigneten Behältern ab. Mischen Sie nichts zusammen. Fragen Sie bei Unsicherheit telefonisch nach. Der Hof hilft Ihnen bei der Einordnung.

Was mache ich bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?

Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung gibt es lokale Dienstleister. Suchen Sie nach Firmen für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region. Holen Sie mehrere Angebote ein. Fragen Sie, welche Gegenstände verwertet oder gespendet werden können. Wertstoffe sollten getrennt und recycelt werden.

Wie entsorge ich Sperrmüll und Bauschutt?

Für Sperrmüll bietet die Gemeinde eine Abholung an. Melden Sie sperrige Gegenstände beim zuständigen Entsorger an. Kleine Mengen Bauschutt nimmt oft der Recyclinghof nicht an. Für größere Bauvorhaben lohnt sich ein Container. Containergrößen und Preise variieren. Erkundigen Sie sich bei regionalen Anbietern. Der Preis hängt von Größe und Dauer ab. Fragen Sie beim Anbieter oder am Recyclinghof nach Empfehlungen.

Gibt es Container- oder Müllbehälter-Optionen?

Ja. Firmen vermieten Container für Bau- und Abbrucharbeiten. Es gibt verschiedene Größen. In der Regel können Sie Container tage- oder wochenweise mieten. Preise sind unterschiedlich. Für eine genaue Preisangabe wenden Sie sich an einen Containerdienst oder rufen Sie die angegebene Nummer an.

Warum ist richtige Mülltrennung und Recycling wichtig?

Richtige Mülltrennung schützt die Umwelt. Wertstoffe werden wiederverwertet. Weniger Müll bedeutet weniger Rohstoffverbrauch. Recycling spart Energie. Es reduziert die Menge an Abfall, die verbrannt oder deponiert wird. Richtige Trennung verhindert gefährliche Stoffe im Restmüll. So bleiben Natur und Wasser sauberer.

Welche lokalen Recycling- und Präventionsprogramme gibt es?

In der Region gibt es verschiedene Initiativen. Es gibt Tauschbörsen, Repair-Cafés und Secondhand-Aktionen. Solche Angebote reduzieren Abfall. Schulen und Vereine führen oft Projekte zur Abfallvermeidung durch. Kompostieren im Garten ist eine einfache Prävention. Kaufen Sie bewusst weniger Verpackung. Verwenden Sie wiederverwendbare Taschen und Behälter.

Wie kann ich Abfall vermeiden im Alltag?

Vermeiden ist besser als entsorgen. Kaufen Sie nur, was Sie brauchen. Reparieren statt wegwerfen. Nutzen Sie Mehrweg statt Einweg. Spenden Sie gut erhaltene Dinge. Trennen Sie Abfälle und kompostieren Sie Bioabfall. So schonen Sie Ressourcen und sparen Geld.

Wen kann ich bei Fragen kontaktieren?

Rufen Sie den Recyclinghof Grambek an. Telefon: 0800/297 40 01. Dort erhalten Sie Auskunft zu Öffnungszeiten, Annahme und Sonderfällen. Fragen kostet nichts. So vermeiden Sie Fehler bei der Entsorgung.