Entsorgung in Wöbbelin

Recyclinghof Zeetze in Amt Neuhaus: Samstag geöffnet; nimmt Altholz, Elektrogeräte, Bauschutt; Kontakt 04131/92320, Webseite, Infos.

Wöbbelin

Allgemeine Informationen zur Entsorgung für Wöbbelin

Die nächstgelegene Entsorgungsstelle für Wöbbelin ist der Recyclinghof Zeetze. Sie finden ihn unter folgender Adresse:

Recyclinghof Zeetze
An der Bäk 15a, hinter dem Gelände des Kreisbauhofes
19273 Amt Neuhaus

Telefon: 04131/ 92 32 0
Webseite: www.gfa-lueneburg.de

Öffnungszeiten

Bitte beachten: Der Recyclinghof Zeetze hat folgende Öffnungszeiten:

  • Montag – Freitag: Geschlossen
  • Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr

Haben Sie nur am Wochenende Zeit für eine Anlieferung? Dann ist der Samstag Ihre Gelegenheit.

Wichtige, angenommene Wertstoffe

Der Recyclinghof nimmt unter anderem die folgenden Materialien an:

  • Altholz
  • Aluminium
  • Altmetalle
  • Altpapier und Pappe
  • Altreifen
  • Bauschutt (mineralisch)
  • Elektro(nik)-Geräte (nur Elektrokleingeräte)
  • Grünabfälle
  • Folien (sauber)
  • Styropor
  • Kleinmetall (z. B. Dosen)
  • Kabelreste

Nicht angenommen werden u. a. Asbest, verunreinigter Bauschutt, Sonderabfälle, Bodenaushub und große Wurzelstöcke.

Sonderentsorgung

Wohin mit Textilien, Farben oder Batterien? Nicht alles gehört auf den Wertstoffhof.

Textilien und Spenden

Möchten Sie Kleidung weitergeben? Gut erhaltene Textilien können Sie bei gemeinnützigen Sammelstellen, Second‑Hand‑Läden oder Kleiderkammern abgeben. Prüfen Sie vorab den Zustand: sauber, trocken und ohne grobe Schäden erhöht die Weiterverwertungs­chance. Warum wegwerfen, wenn andere die Sachen noch brauchen?

Gefährliche Abfälle

Gefahrstoffe wie Altöl, Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien und Pflanzenschutzmittel dürfen nicht über die Restmülltonne entsorgt werden. Fragen Sie bei der Gemeinde oder beim Landkreis nach speziellen Sammelstellen bzw. Schadstoffsammeltagen. Bei Unsicherheit: lieber anrufen und klären, als die Umwelt zu belasten.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei großen Mengen oder kompletter Wohnungsauflösung empfiehlt sich ein professioneller Dienstleister. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung und vergleichen Sie Kostenvoranschläge. Seriöse Firmen stellen einen Entsorgungsnachweis aus und kümmern sich um die fachgerechte Trennung und Verwertung. Brauchen Sie Hilfe bei der Planung? Ein Profi spart Zeit und oft auch Kosten.

Grobe Abfälle & Baustellen

Wie entsorge ich Sperrmüll oder Bauschutt nach Renovierung?

Kommunale Abholung

Viele Gemeinden bieten eine Anmeldung für Sperrmüll (Sperrmüllabholung) an – informieren Sie sich bei Ihrer Stadtverwaltung oder dem zuständigen Entsorger. Termine sind oft projektbasiert und teils kostenpflichtig. Kleinere Gegenstände können häufig beim Recyclinghof abgegeben werden.

Container / Mulden

Für größere Renovierungen oder Gartenarbeiten lohnt sich die Miete einer Container‑ oder Muldenlösung. Es gibt verschiedene Größen; die Kosten hängen von Volumen, Befüllungsart und Entfernungszone ab. Fragen Sie mehrere Anbieter an und klären Sie, welche Materialien zugelassen sind (z. B. kein Boden mit Fremdstoffen). Achten Sie auf eine schriftliche Kostenaufstellung.

Arbeiten mit Profis (wichtiger Hinweis)

Ist eine ungewöhnliche oder gemischte Abfallmenge zu entsorgen? Oder handelt es sich um problematische Stoffe? Dann sollten Sie nicht zögern: Arbeiten Sie mit professionellen Entsorgungsunternehmen und zertifizierten Recyclingbetrieben. Warum? Weil diese Firmen über die nötige Erfahrung, Transportgenehmigungen und sichere Abläufe verfügen. Sie vermeiden Bußgelder und schützen Mensch und Umwelt.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Wollen Sie längerfristig Müll reduzieren? Schon mit einfachen Maßnahmen lässt sich viel erreichen:

  • Vermeiden: Kaufen Sie unverpackt oder mit weniger Verpackung.
  • Wiederverwenden: Reparieren statt wegwerfen – gibt es in Ihrer Nähe Reparatur‑Cafés oder Tauschbörsen?
  • Trennen: Saubere Trennung erhöht die Recyclingquote und spart Ressourcen.
  • Kompostieren: Bioabfälle können zu wertvollem Kompost werden (bei entsprechendem Angebot).

Lokale Initiativen wie Tauschregale, Repair‑Cafés oder Kleidertausch‑Aktionen sind oft auf kommunaler Ebene organisiert. Fragen Sie beim Rathaus oder Ihrer Nachbarschaft nach bestehenden Projekten. Gibt es eine bessere Investition als weniger Abfall und eine saubere Umgebung?

Kontakt & weiteres Vorgehen

Bei Fragen zur Anlieferung, zu Annahmebedingungen oder Gebühren rufen Sie den Recyclinghof Zeetze an: 04131/ 92 32 0 oder informieren Sie sich über die Webseite: www.gfa-lueneburg.de. Für größere Entsorgungsprojekte holen Sie Angebote für Entrümpelung oder Container ein und verlangen Sie Entsorgungsnachweise.

Wenn Sie unsicher sind, helfen wir Ihnen gerne mit konkreten Hinweisen – sprechen Sie Ihre Gemeinde oder den Landkreis an. Sauber entsorgen heißt Verantwortung übernehmen. Packen wir es an?