Entsorgungsmöglichkeiten in Besitz
Recyclinghof Besitz: Öffnungszeiten, Annahme, Sperrmüllabholung, Sonderabfall, Textilien, Container, Anlieferung, Kontakt, Gebühren, Termine, Tipps, Entsorgungsinfos, Recycling.

Anfahrt und Öffentliche Informationen
Der nächstgelegene Recyclinghof für Bewohnerinnen und Bewohner von Besitz befindet sich in Bleckede Nindorf. Die Anlieferung erfolgt am Recyclinghof Bleckede Nindorf (bei der ehemaligen Deponie), 21354 Bleckede. Telefon: 04131/ 92 32 0. Webseite: www.gfa-lueneburg.de (Hinweis: bitte Telefonnummer vor einem Besuch anrufen, da Öffnungszeiten saisonal variieren können).
Öffnungszeiten
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: Geschlossen
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr
Was wird angenommen — und was nicht
Der Recyclinghof nimmt eine Vielzahl von Wertstoffen an. Bringen Sie getrennte Materialien möglichst sauber und sortiert, damit die Weiterverwertung gelingt.
Angenommene Stoffe:
- Altholz
- Aluminium
- Altmetalle
- Altpapier und Pappe
- Altreifen
- Bauschutt (mineralisch)
- Elektro(nik)-Geräte (nur Elektrokleingeräte)
- Grünabfälle
- Folien (sauber)
- Styropor
- Kleinmetall (z. B. Dosen)
- Kabelreste
Nicht angenommen werden (bitte separat entsorgen oder beim zuständigen Entsorger anmelden):
- Asbest
- Hygieneartikel wie z. B. Windeln
- Bauschutt (verunreinigt)
- Nachtspeicheröfen
- Bodenaushub
- Platinenschrott
- Computergroßanlagen
- Sonderabfälle
- Stubben / Stämme mit Durchmesser > 20 cm
Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie die angegebene Telefonnummer an oder fragen Sie bei der Stadtverwaltung Besitz nach. So vermeiden Sie die kostenpflichtige Rücksendung oder Bußgelder.
Sonderentsorgung, Textilien und Entrümpelung
Textilien: Gut erhaltene Kleidung sollten Sie spenden. Nutzen Sie lokale Second-Hand-Läden, karitative Kleidersammlungen oder die öffentlich zugänglichen Altkleidercontainer. Kleidung, die nicht mehr tragbar ist, gehört nicht in die Altkleidercontainer, sondern muss eventuell über die Restmüllentsorgung oder spezielle Sammlung weggegeben werden.
Gefährliche Abfälle: Sonderabfälle (z. B. Farben, Lacke, Pflanzenschutzmittel, Altbatterien, Öl, Chemikalien) nehmen Recyclinghöfe in der Regel nicht während des normalen Annahmebetriebs an. Entsorgen Sie solche Stoffe ausschließlich an ausgewiesenen Sonderannahmestellen oder gesonderten Schadstoffmobil-Terminen. Wenden Sie sich an die Stadtverwaltung Besitz oder an den regionalen Entsorger, um Termine und Orte zu erfragen.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Räumungen greifen viele Haushalte auf professionelle Anbieter zurück. Suchen Sie gezielt nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region. Seriöse Anbieter beraten zu Abholung, Verwertung und ggf. Recycling von Möbeln, Elektrogeräten und Sperrmüll.
Grobe Gegenstände & Bauschutt: Abholung und Container
Kommunale Sperrmüllabholung: Die Stadt Besitz bietet in der Regel kommunale Sperrmüllabholungen an. Prüfen Sie die Termine im Abfallkalender der Stadt oder fragen Sie im Bürgerservice nach Abholbedingungen (Anmeldung, zulässige Mengen, Sperrmüllarten).
Container / Mulden: Für größere Renovierungen oder Gartenarbeiten empfiehlt sich das Mieten einer Bauelement- bzw. Container-Mulde. Anbieter in der Region liefern Container in verschiedenen Größen, holen sie wieder ab und entsorgen den Inhalt fachgerecht. Die Kosten variieren nach Größe, Befüllung und Fahrtstrecke — holen Sie mehrere Angebote ein und klären Sie, welche Materialien (z. B. mineralischer Bauschutt) angenommen werden.
Wichtig: Verunreinigter Bauschutt und bestimmte gefährliche Materialien dürfen nur über zugelassene Stellen entsorgt werden. Fragen Sie vorab, damit Sie keine zusätzlichen Gebühren riskieren.
Programme zur Abfallvermeidung und Recycling in der Region
Die Region fördert einfache Strategien zur Abfallvermeidung: Kaufen Sie reparierbare Produkte, nutzen Sie Mehrwegverpackungen, bringen Sie wiederverwendbare Taschen mit und vermeiden Sie Einwegartikel. Tauschringe, Repair-Cafés und Kleidertausch-Events in der Umgebung reduzieren Müll und sparen Geld.
Lokale Initiativen: Beteiligte Entsorger und kommunale Stellen bieten Informationsveranstaltungen und Sonderaktionen an. Melden Sie sich für lokale Newsletter oder Aushänge im Rathaus, um Aktionen zur Wertstoffsammlung, Elektroschrott-Tagen oder Grünabfallsammlungen nicht zu verpassen.
Wussten Sie schon? Recycling-Trivia
Wussten Sie, dass das Recycling einer Aluminiumdose bis zu 95 % der Energie spart, die zur Herstellung einer neuen Dose nötig wäre? Oder dass aus gesammeltem Grünabfall nährstoffreicher Kompost entsteht, der Ihre Gartenböden verbessert? Kleine Trenngewohnheiten zu Hause summieren sich: Wenn jede Haushaltsbringsel in Besitz einmal pro Monat sauber getrennt und korrekt entsorgt würde, würde das die Menge an Restmüll spürbar reduzieren und Ressourcen schonen.
Praktischer Tipp zum Schluss: Bereiten Sie Anlieferungen vor, indem Sie Materialien vorab sortieren, lose Teile sichern und bei Elektrogeräten persönliche Daten löschen. So geht die Abgabe schneller und Ihre Wertstoffe gelangen unmittelbar in den Recyclingkreislauf.