Entsorgung und Recycling in Zapel

Recyclinghof Hof Rühn: Öffnungszeiten, Annahmearten, Gebühren, Sonderabfälle, Sperrmüll, Textilspenden, Container, Entrümpelung, Vermeidungstipps, lokale Kontaktinfos Zapel

Zapel

Häufige Fragen zur Abfallentsorgung für Zapel

Wo ist die nächstgelegene Annahmestelle für Zapel und wie kann ich sie erreichen?

Die nächstgelegene Annahmestelle für Zapel ist der Recyclinghof Hof Rühn. Adresse und Kontakt:

  • Recyclinghof Hof Rühn
  • Hof Rühn 20a, 18246 Rühn
  • Telefon: 038461/651 74
  • Webseite: www.abfall-lro.de (als Hinweis, kein Link)

Welche Öffnungszeiten gelten für den Recyclinghof Hof Rühn?

Der Hof hat feste Öffnungszeiten. Montags ist geschlossen. Von Dienstag bis Freitag ist der Hof zwischen 12:00 und 18:00 Uhr geöffnet. Samstags können Sie den Hof von 09:00 bis 15:00 Uhr nutzen. Planen Sie Ihre Anlieferung entsprechend. Kurze Wartezeiten sind möglich, besonders samstags.

Welche Materialien werden dort vorrangig angenommen?

Der Recyclinghof nimmt viele gängige Wertstoffe an. Zu den wichtigsten zählen:

  • Alttextilien und Schuhe
  • Altmetall
  • Batterien und Kleinakkumulatoren
  • Elektro- und Elektronikaltgeräte
  • CD, DVD, Blu-Ray
  • Flaschen und Gläser
  • Leichtverpackungen
  • Papier, Pappe und Kartonagen
  • Sperrmüll
  • Tintenpatronen und Tonerkartuschen
  • Sonderabfälle (schadstoffhaltige Abfälle)

Diese Zusammenstellung deckt die meisten privaten Anlieferungen ab. Nicht alles ist kostenlos — bestimmte Abfallarten werden gegen Gebühr angenommen (siehe unten).

Was wird auf dem Recyclinghof nicht angenommen?

Einige gefährliche oder speziell zu behandelnde Stoffe dürfen nicht abgegeben werden. Beispiele sind:

  • Asbest und asbesthaltige Abfälle
  • Bitumen- und teerhaltige Materialien
  • Mineralfaserhaltige Stoffe (z. B. Steinwolle)
  • Baustyropor und HBCD-haltiges Dämmmaterial
  • Kraftfahrzeugteile inkl. Betriebsmittel (Öl, Kühlmittel, Bremsflüssigkeit)
  • Küchenabfälle und Einstreu aus Kleintierhaltung
  • Waffen, Munition und bombenfähige Chemikalien

Welche Abfälle werden gegen Gebühr angenommen?

Für bestimmte Mengen und Arten fällt eine Gebühr an. Dazu gehören unter anderem:

  • Baustellenabfall, Wurzeln und Dispersionsfarbe
  • Bauschutt (mineralisch)
  • Rasenschnitt und lose Laubmengen
  • Restabfallsack 110 l
  • Baum- und Strauchschnitt (ohne Wurzeln), Schreddermaterial

Genaue Preise sind am Recyclinghof oder telefonisch zu erfragen. Für größere Mengen empfiehlt sich vorherige Absprache, damit Sie mögliche Kosten und Annahmebedingungen kennen.

Wie entsorge ich Textilien richtig? Gibt es Spendenmöglichkeiten?

Alttextilien und Schuhe werden auf dem Hof angenommen. Eine gute Alternative ist die Spende an lokale Wohlfahrtsverbände oder Kleidersammlungen. Saubere, tragbare Kleidung erhöht die Wahrscheinlichkeit der Weitergabe. Beschädigte Textilien können oft verwertet oder recycelt werden; fragen Sie beim Recyclinghof nach. Für größere Mengen empfehlen wir, vorab einen Termin mit einer Sammelstelle oder einem gemeinnützigen Träger zu vereinbaren.

Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen um?

Sonderabfälle und schadstoffhaltige Abfälle (z. B. Farben, Lösungsmittel, größere Mengen Batterien) werden auf dem Recyclinghof angenommen. Bringen Sie solche Stoffe möglichst getrennt und in originalen oder sicheren Verpackungen. Für sehr große oder industrielle Mengen ist eine gesonderte Entsorgungsfirma nötig. Bei Unsicherheiten rufen Sie die Telefonnummer des Hofes an oder fragen beim zuständigen Entsorgungsbetrieb nach Abgabevoraussetzungen.

Was tun bei Sperrmüll, Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?

Für einzelne sperrige Gegenstände bietet die Gemeinde oft eine Sperrmüllabfuhr an. Bei kompletten Entrümpelungen oder einer Haushaltsauflösung sollten Sie spezialisierte Dienstleister beauftragen. Suchbegriffe wie "Entrümpelung" und "Haushaltsauflösung" helfen bei der Suche nach erfahrenen Anbietern. Diese Firmen übernehmen Sortierung, Abtransport und oft auch umweltgerechte Entsorgung von Schadstoffen.

Welche Optionen gibt es für Container oder Baustellenabfälle?

Für größere Mengen, etwa bei Renovierung oder Gartenarbeiten, sind Container oder Mulden sinnvoll. Private Containerdienste vermieten verschiedene Größen. Bauschutt muss oft separat gehalten werden (mineralisch vs. gemischt). Einige Abfälle werden auf dem Recyclinghof gegen Gebühr angenommen; für größere Volumen ist die Containerlösung meist günstiger. Fragen Sie Anbieter nach Preisen, möglichen Annahmestellen und etwaigen Trennvorgaben.

Warum sollte ich bei komplexen Fällen mit professionellen Recyclingfirmen zusammenarbeiten?

Professionelle Entsorger können Komplexes sicher und rechtskonform handhaben. Sie kennen gesetzliche Vorgaben, haben geeignete Fahrzeuge und sorgen für fachgerechte Trennung. Besonders bei Sonderabfällen, größeren Entrümpelungen oder gefährlichen Stoffen ist das wichtig. Kurz gesagt: Sicherheit und Haftungsvermeidung. Wenn Sie unsicher sind, holen Sie besser Rat von Profis ein.

Gibt es lokale Recyclingprogramme und Tipps zur Abfallvermeidung?

Ja. Neben der Abgabe am Recyclinghof gibt es lokale Initiativen wie Tauschbörsen, Kleidertausch-Events oder Repair-Cafés, die helfen, Abfall zu vermeiden. Praktische Präventionsstrategien sind einfache Gewohnheiten: bewusst einkaufen, Mehrweg statt Einweg wählen, reparieren statt wegwerfen und Verpackungen reduzieren. Jede vermeidbare Tonne schont Ressourcen und spart kommunale Kosten.

Wo bekomme ich weitere Informationen oder Hilfe?

Für konkrete Fragen zu Annahmebedingungen, Gebühren oder besonderen Abfällen rufen Sie bitte den Recyclinghof Hof Rühn an unter 038461/651 74. Dort erhalten Sie verbindliche Auskünfte zu Öffnungszeiten, Gebühren und speziellen Abläufen.