Entsorgung und Recycling in Sülstorf

Recyclinghof Zeetze in Amt Neuhaus: Samstag 09:00–12:00; Annahme-/Ausschlussliste, Sperrmüll, Schadstoffe, Container, Preise, Kontakt, Textilien, Spenden.

Sülstorf

Wo ist die nächste Entsorgungsstelle für Sülstorf?

Die nächste Annahmestelle für Sülstorf ist der Recyclinghof Zeetze. Er liegt in Amt Neuhaus. Adresse:

Recyclinghof Zeetze
An der Bäk 15a, hinter dem Gelände des Kreisbauhofes
19273 Amt Neuhaus

Telefon: 04131/ 92 32 0

Webseite: www.gfa-lueneburg.de/service/direktanlieferungen/recyclinghoefe.html

Wann hat der Recyclinghof Zeetze geöffnet?

Der Hof ist von Montag bis Freitag geschlossen. Am Samstag ist geöffnet. Öffnungszeit am Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr.

Welche Materialien werden dort angenommen?

Folgende Stoffe werden angenommen:

  • Altholz
  • Aluminium
  • Altmetalle
  • Altpapier und Pappe
  • Altreifen
  • Bauschutt (mineralisch)
  • Elektro(nik)-Geräte (nur Elektrokleingeräte)
  • Grünabfälle
  • Folien (sauber)
  • Styropor
  • Kleinmetall (z. B. Dosen)
  • Kabelreste

Was wird nicht angenommen?

Diese Dinge nimmt der Hof nicht an:

  • Asbest
  • Hygieneartikel wie Windeln
  • Bauschutt, wenn er verunreinigt ist
  • Nachtspeicheröfen
  • Bodenaushub
  • Platinenschrott
  • Computergroßanlagen
  • Sonderabfälle
  • Stubben und Stämme mit Durchmesser über 20 cm

Wie entsorge ich Kleidung und Textilien?

Spenden sind oft die beste Wahl. Viele Kirchen und soziale Einrichtungen nehmen Kleidung an. Kleidercontainer stehen in vielen Orten. Bitte Kleidung sauber verpacken. Beschädigte Textilien gehören in den Restmüll oder zu speziellen Textilrecyclingstellen.

Wie gehe ich mit Schadstoffen um?

Gefährliche Abfälle gehören nicht in die Resttonne. Dazu zählen Farben, Lacke, Öle und Chemikalien. Fragen Sie den Recyclinghof oder die Gemeinde. Oft gibt es Schadstoffsammlungen oder Sammelstellen. Lagern Sie Gefahrstoffe sicher bis zur Abgabe.

Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?

Für größere Aufräumarbeiten können Fachfirmen beauftragt werden. Suchen Sie nach Entrümpelung und Haushaltsauflösung in der Nähe. Diese Firmen holen Sperrmüll, organisieren Transporte und kümmern sich um Recycling. Holen Sie mehrere Angebote ein. Achten Sie auf Referenzen.

Wie entsorge ich Sperrmüll und große Gegenstände?

Die Stadt bietet meist Sperrmüll-Abholungen an. Termine und Regeln stehen beim örtlichen Entsorger. Alternativ bringen Sie Sperrmüll zum Recyclinghof. Manche Gegenstände sind kostenpflichtig. Fragen Sie vorab nach Preisen.

Wann benötige ich einen Container für Bauabfall?

Bei größeren Bau- oder Gartenarbeiten ist ein Container sinnvoll. Es gibt verschiedene Containergrößen. Wählen Sie nach Menge und Art des Abfalls. Mineralischer Bauschutt braucht oft eigene Container. Containerdienste stellen den Behälter und holen ihn wieder ab.

Was kostet die Entsorgung?

Preise variieren. Gebühren hängen von Menge und Abfallart ab. Manche Annahmen sind kostenlos. Andere sind gebührenpflichtig. Erfragen Sie die Preise direkt beim Recyclinghof oder beim Containerdienst.

Warum sollte ich bei komplexen Fällen mit Profis arbeiten?

Komplexe Abfälle brauchen Erfahrung. Professionelle Recyclingfirmen haben Genehmigungen. Sie kennen die Regeln. Sie sortieren fachgerecht. So vermeiden Sie Fehler und Bußgelder. Bei problematischen Abfällen sparen Sie Zeit und Sorgen.

Welche regionalen Recycling‑Programme gibt es?

In der Region gibt es lokale Initiativen. Dazu gehören Repair‑Cafés, Tauschangebote und Second‑Hand-Läden. Auch Kompostierung wird gefördert. Solche Angebote reduzieren Müll. Sie helfen Ressourcen zu schonen.

Wie kann ich Abfall vermeiden?

Kaufen Sie bewusst. Reparieren statt wegwerfen. Nutzen Sie Mehrweg statt Einweg. Trennen Sie Müll sauber. Kompostieren Sie Küchenreste, wenn möglich. Kleine Änderungen machen viel aus.

Wie bekomme ich weitere Informationen?

Rufen Sie beim Recyclinghof Zeetze an. Telefon: 04131/ 92 32 0. Fragen Sie bei der Gemeindeverwaltung nach. So erhalten Sie aktuelle Regeln und Preise.