Entsorgung und Recycling in Barnin

Recyclinghof Hof Rühn: Öffnungszeiten, Adresse, Annahme von Wertstoffen, Sonderabfällen, Gebühren, Sperrmüll, Kontakt, Spenden, Containerdienst, Tipps.

Barnin

Standort und Öffnungszeiten

Der nächste Entsorgungsort für Barnin ist der Recyclinghof Hof Rühn. Er liegt in Rühn. Die Adresse lautet:

Recyclinghof Hof Rühn
Hof Rühn 20a
18246 Rühn

Telefon: 038461/651 74

Webseite: www.abfall-lro.de

Öffnungszeiten:

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 12:00 – 18:00 Uhr
  • Mittwoch: 12:00 – 18:00 Uhr
  • Donnerstag: 12:00 – 18:00 Uhr
  • Freitag: 12:00 – 18:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 15:00 Uhr

Bitte vor Anfahrt die Öffnungszeiten prüfen. Zeiten können sich ändern.

Akzeptierte Materialien

Der Recyclinghof nimmt viele Wertstoffe an. Für Barnin sind die wichtigsten:

  • Papier, Pappe und Kartonagen
  • Flaschen und Gläser
  • Leichtverpackungen und Kunststoffe
  • Alttextilien und Schuhe
  • Altmetall
  • Batterien und Kleinakkumulatoren
  • Elektro- und Elektronikaltgeräte
  • Sperrmüll
  • Sonderabfälle (schadstoffhaltig)
  • Tintenpatronen und Tonerkartuschen

Bringen Sie Wertstoffe sortiert. So geht die Annahme schneller.

Sonderfälle und Gebührendes

Einige Abfälle werden nur gegen Gebühr angenommen. Dazu zählen:

  • Baustellenabfall, Wurzeln, Dispersionsfarbe
  • Bauschutt (mineralisch)
  • Rasenschnitt und lose Laubmengen
  • Restabfallsack 110 l
  • Baum- und Strauchschnitt ohne Wurzeln, Schreddermaterial

Für diese Leistungen fallen Gebühren an. Die Höhe erfahren Sie vor Ort oder telefonisch.

Sonderentsorgung und Spenden

Textilien können oft gespendet werden. Gut erhaltene Kleidung geben Sie an lokale Kleiderkammern oder Sozialkaufhäuser. Viele Second-Hand-Läden nehmen Spenden an. Geben Sie nur saubere und brauchbare Kleidung ab. So hilft Ihre Spende Menschen in der Region.

Gefährliche Abfälle brauchen besondere Behandlung. Alte Farben, Lacke, Chemikalien, Batterien und Elektrogeräte gehören nicht in den Restmüll. Bringen Sie diese Stoffe zum Recyclinghof. Dort werden sie fachgerecht entsorgt. Informieren Sie sich vorab per Telefon, wenn Sie unsicher sind.

Für größere Entrümpelungen gibt es Firmen vor Ort. Suchbegriffe sind Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Diese Firmen nehmen Möbel, Sperrmüll und vieles mehr. Sie kümmern sich um Transport und Entsorgung. Holen Sie mehrere Angebote ein. Vergleichen Sie Preise und Leistungen.

Sperrmüll, Baustellen und Container

Die Gemeinde organisiert in der Regel eine kommunale Sperrmüllabfuhr. Termine und Regeln erfahren Sie bei Ihrer Verwaltung. Sperrmüll kann oft angemeldet werden. Informieren Sie sich über Anzahl und Größe der Gegenstände.

Für Bauarbeiten sind Container eine gute Wahl. Container können Sie mieten. Es gibt verschiedene Größen. Container sind praktisch bei Renovierung und Abriss. Beachten Sie, dass mineralische Baustoffe und gefährliche Stoffe oft gesondert entsorgt werden müssen.

Beachten Sie die Listen des Recyclinghofs. Manche Stoffe sind ausgeschlossen. Dazu gehören:

  • Asbest und asbesthaltige Abfälle
  • Bitumen und teerhaltige Stoffe
  • Mineralfaserhaltige Stoffe wie Steinwolle
  • Baustyropor, HBCD-haltiges Dämmmaterial
  • Kraftfahrzeugteile und Betriebsstoffe
  • Küchenabfälle und Einstreu aus Kleintierhaltung
  • Waffen, Munition und gefährliche Chemikalien

Diese Abfälle benötigen spezielle Entsorgung. Wenden Sie sich an die zuständige Behörde.

Warum richtiges Recycling wichtig ist

Richtig trennen schont die Umwelt. Es spart Rohstoffe. Es reduziert Müllberge. Fehlerhafte Entsorgung kann gefährlich sein. Schadstoffe können Boden und Wasser belasten. Saubere Abgabe erhöht die Recyclingquote. Das ist gut für alle.

Lokale Programme und Vermeidung

In der Region gibt es Initiativen zur Abfallvermeidung. Dazu gehören Tauschbörsen, Repair-Cafés und Kleidertausch-Aktionen. Nutzen Sie diese Angebote. Reparieren statt wegwerfen spart Geld.

Vermeidungstipps:

  • Kaufen Sie langlebige Produkte.
  • Vermeiden Sie Einwegverpackungen.
  • Nutzen Sie Mehrwegflaschen und Taschen.
  • Reparieren Sie Geräte, bevor Sie sie ersetzen.
  • Spenden Sie brauchbare Sachen.

So reduzieren Sie Müll und schützen die Umwelt. Für Fragen zur Entsorgung rufen Sie den Recyclinghof an. Die Telefonnummer steht oben. Bringen Sie nur sortierte Abfälle. Das spart Zeit und Geld.