Entsorgung und Recycling in Gneven
Recyclinghof Hof Rühn nahe Gneven: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sonderabfällen, Sperrmüll, Textilspenden, Gebühren, Kontakt, Service.

Allgemeine Informationen
Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohner von Gneven befindet sich in Hof Rühn. Nutzen Sie diesen Standort für die Abgabe vieler Wertstoffe und Sperrmüll. Die Adresse lautet:
Recyclinghof Hof Rühn
Hof Rühn 20a
18246 Rühn
Telefon: 038461/651 74
Webseite: www.abfall-lro.de
Die Öffnungszeiten sind:
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: 12:00 – 18:00 Uhr
- Mittwoch: 12:00 – 18:00 Uhr
- Donnerstag: 12:00 – 18:00 Uhr
- Freitag: 12:00 – 18:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 15:00 Uhr
Bitte planen Sie Ihre Anfahrt nach diesen Zeiten. An Montagen ist der Hof geschlossen.
Annahme von Wertstoffen (Top 10)
Der Recyclinghof nimmt viele Materialien an. Beschränken Sie sich bei der Anfahrt auf die folgenden Hauptmaterialien, um Wartezeiten zu vermeiden:
- Alttextilien und Schuhe
- Altmetall
- Batterien und Kleinakkumulatoren
- Elektro- und Elektronikaltgeräte
- Flaschen und Gläser
- Kunststoffe (nur aus Restabfällen bzw. Sperrmüll)
- Leichtverpackungen
- Papier, Pappe und Kartonagen
- Sperrmüll
- Sonderabfälle (schadstoffhaltige Abfälle)
Bringen Sie die Materialien bitte sortiert. Kleine Gegenstände stecken Sie am besten in transportfähigen Behältern. Größere Teile sichern Sie fachgerecht im Fahrzeug.
Sonderabfälle und Schadstoffe
Sonderabfälle sind Abfälle mit Schadstoffen. Dazu gehören zum Beispiel Farben, Lacke und bestimmte Chemikalien. Solche Abfälle dürfen nicht in die Restmülltonne. Geben Sie diese Abfälle beim Recyclinghof oder bei speziellen Schadstoffsammelstellen ab.
Batterien und Akkus gehören immer separat. Die Annahme ist meist kostenlos. Informieren Sie sich bei Bedarf telefonisch vorab.
Wichtig: Asbest, teerhaltige Stoffe und nicht identifizierbare Gefahrstoffe werden am Hof nicht angenommen. Diese Materialien brauchen eine gesonderte Entsorgung. Fragen Sie unbedingt nach, bevor Sie gefährliche Stoffe transportieren.
Textilspenden
Alttextilien und Schuhe werden am Hof angenommen. Sie haben außerdem die Möglichkeit, gut erhaltene Kleidung zu spenden. Viele soziale Einrichtungen nehmen Kleidung an. Nutzen Sie lokale Kleiderkammern oder gemeinnützige Annahmestellen. So verlängern Sie die Lebenszeit der Kleidung und unterstützen Menschen vor Ort.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Aufräumarbeiten hilft ein professioneller Dienst. Suchen Sie gezielt nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region. Diese Anbieter organisieren Abtransport, Sortierung und fachgerechte Entsorgung. Sie übernehmen auch Sperrmüll und gefährliche Gegenstände. Holen Sie mehrere Angebote ein. Vergleichen Sie Leistungen und Preise.
Sperrmüll, Bauschutt und Container
Für Sperrmüll bieten viele Gemeinden Sammeltermine oder Abholungen an. Kontaktieren Sie die Verwaltung von Gneven oder den Recyclinghof für Termine. Manche Abholungen sind kostenfrei. Andere sind gebührenpflichtig.
Für Bauvorhaben ist ein Container oft sinnvoll. Container oder Mulden werden von regionalen Dienstleistern vermietet. Die Kosten hängen von Volumen, Materialart und Transportentfernung ab. Bauschutt und mineralische Abfälle werden meist getrennt berechnet. Informieren Sie sich vor Bestellung über Annahmebedingungen und Gebühren.
Am Recyclinghof werden bestimmte Bau- und Gartenabfälle gegen Gebühr angenommen. Beispiele sind:
- Baustellenabfall, Wurzeln, Dispersionsfarbe
- Bauschutt (mineralisch)
- Rasenschnitt und loses Laub
- Restabfallsack 110 l
- Baum- und Strauchschnitt (ohne Wurzeln), Schreddermaterial
Die Gebühren variieren. Erkundigen Sie sich am besten vorab telefonisch.
Was nicht angenommen wird
Der Recyclinghof nimmt nicht alles an. Beispiele für nicht angenommene Materialien:
- Asbest und asbesthaltige Abfälle
- Bitumen und teerhaltige Abfälle
- Mineralfaserhaltige Stoffe wie Steinwolle
- Baustyropor und HBCD-haltiges Dämmmaterial
- Kraftfahrzeugteile und Betriebsstoffe
- Küchenabfälle und Einstreu aus Kleintierhaltung
- Waffen, Munition oder gefährliche Chemikalien
Bei Unsicherheit rufen Sie bitte an. Geben Sie genaue Angaben zum Material. Das Personal berät Sie zur richtigen Entsorgung.
Wussten Sie schon?
Wussten Sie, dass Batterien und kleine Akkus in Deutschland kostenlos zurückgegeben werden können? Viele Stoffe aus Ihrem Haushalt haben einen zweiten Nutzen. Eine PET-Flasche kann zum Beispiel wieder zu Textilfasern werden. Jeder richtig getrennte Abfall spart Energie und Rohstoffe. Schon kleine Gewohnheiten verändern die Bilanz vor Ort.
Lokale Programme und Abfallvermeidung
Nutzen Sie regionale Angebote zur Abfallvermeidung. Kaufen Sie langlebige Produkte. Reparieren Sie statt neu zu kaufen. Tauschen oder verkaufen Sie funktionstüchtige Gegenstände. Nutzen Sie Mehrwegverpackungen. Informieren Sie sich über Tauschbörsen und Repair-Cafés in der Nähe.
Der Recyclinghof Hof Rühn unterstützt die lokale Kreislaufwirtschaft. Bringen Sie gut sortierte Wertstoffe. So helfen Sie, Ressourcen zu schonen. Bei Fragen wenden Sie sich an die angegebene Telefonnummer.