Entsorgung in Wittenburg
Recyclinghof Grambek (Wittenburg): Öffnungszeiten, Annahme von E‑Schrott, Batterien, Sperrmüll, Grünabfall, Sonderentsorgung, Infos, Kontakt, Entsorgungstipps, Anfahrt.

Allgemeine Informationen
Der nächste Recyclinghof für Wittenburg befindet sich in Grambek. Die Anlage heißt Recyclinghof Grambek. Die Adresse lautet:
Recyclinghof Grambek
Vor dem Bockholt
23883 Grambek
Telefon: 0800/297 40 01
Webseite: www.awsh.de
Öffnungszeiten
(März – Oktober)
- Montag: 10:00 – 18:00 Uhr
- Dienstag: 10:00 – 18:00 Uhr
- Mittwoch: 10:00 – 18:00 Uhr
- Donnerstag: 10:00 – 13:00 Uhr und 13:45 – 18:00 Uhr
- Freitag: 10:00 – 18:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr
(November – Februar)
- Montag – Freitag: 10:00 – 16:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Karfreitag sowie an Sonn- und Feiertagen geschlossen.
Top angenommene Materialien
Der Recyclinghof in Grambek nimmt viele Wertstoffe an. Die wichtigsten sind:
- E-Schrott (Elektrogeräte)
- Batterien und Autobatterien
- Energiesparlampen
- Altöl (nur in geschlossenen Behältern)
- Sperrmüll
- Grünabfall
- Pappe, Papier, Kartonagen
- Behälterglas und Glas
- Metalle und Schrott
- Altkleider
- CDs / DVDs
- Handys
- PU-Schaumdosen
- Glas- und Mineralwolle
- Korkabfälle (als Restabfall)
- Restabfall
Sonderentsorgung
Textilien: Kleidung, die noch tragbar ist, sollten Sie spenden. Nutzen Sie lokale Kleidersammlungen oder Second-Hand-Läden. Geben Sie die Kleidung sauber und trocken ab. Keine nassen oder stark verschmutzten Textilien.
Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Chemikalien, Lösungsmittel und Öl gehören nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie diese Stoffe zum Recyclinghof. Altöl nur in dichten Behältern anliefern. Energiesparlampen und Batterien gesondert abgeben.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für große Mengen und schwere Gegenstände helfen professionelle Anbieter. Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Lassen Sie sich Kostenvoranschläge geben. Achten Sie auf Versicherung und gültige Entsorgungsnachweise.
Sperrige Gegenstände und Bauabfall
Kommunale Sperrmüllabholung gibt es meist über den Entsorger der Region. Termine und Regeln erfahren Sie beim örtlichen Abfallbetrieb. Oft ist eine Anmeldung nötig. Manche Abholungen sind kostenpflichtig.
Container / Mulden: Für Bau- und Renovierungsabfälle können Sie Container mieten. Es gibt verschiedene Größen. Kleine Behälter sind günstiger. Große Mulden sind teurer. Preise variieren stark nach Volumen und Abfallart. Rechnen Sie mit mehreren hundert Euro bei größeren Baustellen.
Trennung zahlt sich aus. Getrennter Abfall reduziert Kosten. Bauschutt, Holz und Metall sollten getrennt gesammelt werden.
Wichtiger Hinweis
Bei komplexen Entsorgungssituationen empfehlen wir Fachfirmen. Gerade bei Gefahrstoffen, großen Mengen oder gemischtem Bauschutt ist Fachwissen wichtig. Professionelle Recyclingunternehmen kennen die Regeln. Sie stellen Nachweise aus. Sie vermeiden Bußgelder. Arbeiten Sie mit zertifizierten Firmen zusammen.
Recyclingprogramme und Vorsorge
In der Region gibt es verschiedene Aktionen. Dazu gehören Repair-Cafés, Kleidertauschbörsen und Tauschmärkte. Manchmal bietet die Gemeinde Kompostkurse an. Informieren Sie sich bei lokalen Gruppen.
Tipps zur Abfallvermeidung:
- Kaufen Sie weniger Einwegprodukte.
- Reparieren statt wegwerfen.
- Nutzen Sie Mehrwegverpackungen.
- Kompostieren Sie Küchen- und Gartenabfälle.
- Spenden Sie funktionstüchtige Gegenstände.
Kontakt und Vorbereitung
Packen Sie Materialien möglichst sortiert an. Beschriften Sie Kartons bei Bedarf. Schließen Sie Behälter dicht. So geht die Annahme schneller.
Bei Fragen rufen Sie den Recyclinghof Grambek an: 0800/297 40 01.
So entsorgen Sie richtig. Das schützt die Umwelt. Und es spart Geld.